Andreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes

Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Innerhalb des bildungspolitischen wie wissenschaftlichen Fachdiskurses zeigt sich ein Bild höchst uneinheitlicher Verständnisse von Inklusion. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag die Frage, wie praktizierende Lehrkräfte den Reformauftrag schulischer Inklusion handlungspraktisch bearbeiten. Um dies exemplarisch zu beantworten, werden die impliziten Orientierungen von Lehrkräften auf Inklusion empirisch – mittels der Dokumentarischen Methode – rekonstruiert und an die schulisch-unterrichtlichen Bedingungen rückgebunden. Hierfür werden zunächst einige empirische Befunde vorgestellt sowie die theoretische Reflexionsfolie von »Inklusionsbedingungen« (Weisser 2017) dargelegt. Letztere dient als Bezugspunkt für die Sequenzanalysen der – im BMBF-geförderten Forschungsund Entwicklungsprojekt StiEL »Schule tatsächlich inklusiv« – erhobenen Interviews. Abschließend werden, vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Inklusionsverständnisse, erste Implikationen für die Fortund Weiterbildungsgestaltung abgeleitet.

Abstract:
In political and scientific discourse, highly heterogeneous understandings of inclusion exist. Against this background, the present article raises the question of how teachers process the inclusion agenda in their practices at school. Therefore, implicit teacher orientations are empirically reconstructed – using the documentary method of text interpretation – and related to the underlying conditions. For this purpose, some empirical perspectives on different understandings of inclusion are considered. The theoretical basis refers to so-called »conditions of inclusion« (Weisser 2017), which are taken as reference points for the interpretation of sequence analysis of interviews conducted in the research and development project StiEL (founded by the German Federal Ministry of Education and Research). Finally, implications for a design of teacher trainings in inclusion are derived.
Martin Dege & Michel Knigge S. 3–5Editorial (PDF)
Jule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Caroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Daniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Franziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Christian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Andreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Poldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Fanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Christina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Alexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Patrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)