24 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 34127
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2025-1-13
abonnieren
Carsten Heinze
Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er Jahren
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Artikel beschäftigt sich mit dunklen und düsteren Sounds in verschiedenen Jugend(-sub-)kulturen und Musikkulturen. Historisch wird schwerpunktmäßig auf den Zeitraum der 1970er bis 1990er Jahre fokussiert. Es wird gefragt, wie sich das Dunkle und Düstere in Musikkulturen klanglich niederschlägt und kulturell ausdrückt. Der Artikel argumentiert, dass düstere Klänge quer zu verschiedenen Musikund Jugend(-sub-)kulturen ein zentrales Element darstellen, mithilfe dessen Stimmungen, Atmosphären und Gefühle vermittelt werden. Darüber hinaus wird argumentiert, dass sich diese Ausdrucksformen auf einen gesellschaftlichen Zusammenhang in der Postmoderne beziehen lassen.
Abstract:
The article deals with dark and gloomy sounds in various youth (sub)cultures and music cultures. The historical focus is on the period from the 1970s to the 1990s. It asks how the dark and gloomy is reflected sonically and expressed culturally in music cultures. The article argues that dark sounds are a central element across various musicand youth (sub)cultures, with the help of which moods, atmospheres and feelings are conveyed. It also argues that these forms of expression can be related to a social context in the postmodern era.
Abstract:
The article deals with dark and gloomy sounds in various youth (sub)cultures and music cultures. The historical focus is on the period from the 1970s to the 1990s. It asks how the dark and gloomy is reflected sonically and expressed culturally in music cultures. The article argues that dark sounds are a central element across various musicand youth (sub)cultures, with the help of which moods, atmospheres and feelings are conveyed. It also argues that these forms of expression can be related to a social context in the postmodern era.
Ralph SichlerS. 3–12Editorial (PDF)
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung