22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2025
Bestell-Nr.: 34133
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2025-1-144
abonnieren
Rudolf Maisriml
Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der Beitrag befasst sich mit den therapeutischen Effekten von Musik bei der Behandlung von Menschen mit Suchtproblemen. Dabei wird mit Patient:innen einer Wiener Suchtambulanz über mehrere Monate hinweg immer wieder über ihre Erfahrungen zum Thema Musik und Substanzkonsum gesprochen. Eine interessante Frage ist dabei, ob und wie suchtbiografisch bedeutsame Songs bei Patient:innen Suchtdruck auslösen können. Hier bietet die Unterscheidung von Reward Craving und Relief Craving einen nützlichen Rahmen zum Verständnis des Problems.
Abstract:
The article deals with the therapeutic effects of music in the treatment of people with addiction problems. Over a period of several months, patients of a Viennese addiction clinic are repeatedly talked about their experiences with music and substance use. An interesting question is whether and how biographically significant songs can trigger addictive pressure in patients. Here, the distinction between reward craving and relief craving provides a useful framework for understanding the problem.
Abstract:
The article deals with the therapeutic effects of music in the treatment of people with addiction problems. Over a period of several months, patients of a Viennese addiction clinic are repeatedly talked about their experiences with music and substance use. An interesting question is whether and how biographically significant songs can trigger addictive pressure in patients. Here, the distinction between reward craving and relief craving provides a useful framework for understanding the problem.
Ralph SichlerS. 3–12Editorial (PDF)
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung
Carsten HeinzeS. 13–36Düstere Klänge in Jugend(-sub-)kulturen und Szenen (PDF)
Ein historischer Differenzierungsversuch im Zeitraum der 1970er bis zu den 1990er JahrenRalph SichlerS. 37–60Bob Dylans Mississippi: Eine Ästhetik der Existenz als Parataxis in Blue (PDF)
Agnes StephensonS. 61–79The Origin of Love (Hedwig and the Angry Inch) (PDF)
Über Komplementarität, queere Populärkultur und KugelmenschenRisto LenzS. 80–101»Roh, fehlbar und menschlich« (PDF)
Frank Ocean als Confessional Singer-Songwriter des DigitalenChristian SchröderS. 102–121Religiöse Identität durch säkulare Musik (PDF)
Playlists als Element post-konfessioneller LebensstileCelia Wolter RodríguezS. 122–143Zur Bedeutung von Deutschrap für jugendliche Hörer*innen im Kontext ihrer Lebensgeschichte (PDF)
Eine intersektionale PerspektiveRudolf MaisrimlS. 144–165Show me the way to the next Whiskey Bar (PDF)
Der Song in der Suchtbehandlung