35065.jpg35065.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2023
Bestell-Nr.: 35065
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1-27
»Psychotherapie«
abonnieren
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner

Emotion Tracking (PDF)

Heilung und Wachstum der verletzten Seele

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die meisten Psychotherapien sind zumindest in der Gesprächsführung viel zu kopflastig und rational. Die optimale Mischung aus metakognitiver Reflexion und emotivem Dialog herzustellen, ist wohl eine Kunst. Wir wollen zeigen, dass es um professionelles Therapeutenverhalten geht, das geschult werden kann. Allerdings ist Emotion Tracking nicht so leicht erlernbar wie die meisten psychotherapeutischen Interventionen. Zu diesem Zweck haben wir Albert Pessos Microtracking (Pesso, 2008, a, b, siehe Bachg & Sulz, 2022) so adaptiert, dass es immer wieder in kognitiv-behavioralen und psychodynamischen Therapien eingesetzt werden kann. Bei der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (MVT) ist Emotion Tracking eines von sieben Therapiemodulen. So wie vor Jahrzehnten die klientenzentrierte Gesprächsführung von Carl Rogers zunehmend Eingang in die psychotherapeutischen Basiskompetenzen gefunden hat, sollte unseres Erachtens Emotion Tracking neben den verfahrensspezifischen Interventionen zu einer Grundkompetenz jeglicher Psychotherapie werden.

Abstract:
Most psychotherapies are far too top-heavy and rational, at least when it comes to the conduct of the conversation. Creating the optimal mix of metacognitive reflection and emotive dialogue is an art. We want to show that it is about professional therapist behavior that can be trained. However, it is not as easy to learn as most psychotherapeutic interventions. For this purpose, we have adapted Albert Pesso’s microtracking (Pesso 2008a, b, see Bachg & Sulz, 2022) – so that it can be used again and again in cognitive-behavioural and psychodynamic therapies. Emotion tracking is one of seven therapy modules in the mentalization-promoting behavioral therapy (MVT). Just as Carl Rogers’ client-centered interviewing methods increasingly found their way into basic psychotherapeutic skills decades ago, we believe that emotion tracking should become a basic skill of all psychotherapy – in addition to the process-specific interventions.
Willi Butollo, Thomas Bronisch, Hans-Jürgen Möller & Serge K. D. Sulz S. 5–7Editorial (PDF)
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz S. 9–25Was ist Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT)? (PDF)
Ein metakognitiv-therapeutischer Beitrag zur dritten Welle
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner S. 27–40Emotion Tracking (PDF)
Heilung und Wachstum der verletzten Seele
Silke AhrendS. 41–60Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit - die MVT-Gruppentherapie (PDF)
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung zur Heilung und zum Wachstum der verletzten Seele
Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna Bohn, Janina Rose & Isabelle Cozzi S. 61–90Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr & Kurt Wedlich S. 91–108MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Serge K. D. SulzS. 109–115Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das verhindern können (PDF)
Hans HopfS. 117–135Der Vater und seine Bedeutung für Tochter und Sohn (PDF)
Erika ButzmannS. 137–153Neue Väter in der heutigen Gesellschaft (PDF)
Eva RassS. 155–168Der nicht einfache Weg zum »ausreichend guten Vater« (PDF)
Alfred WalterS. 169–183Die neue Familie (PDF)
Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes
Erika ButzmannS. 185–187Rezension von: Natalie Rehm, Gehen, Sprechen, Denken - Wie Babys sich aus eigener Kraft entwickeln (PDF)
Werner TheobaldS. 189–190Klarstellende Anmerkungen zur Rezension »Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik« von W. Theobald von Carola Maack in Psychotherapie 2022, 27 (2), S. 195-196 (PDF)