35073.jpg35073.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2023
Bestell-Nr.: 35073
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1-169
»Psychotherapie«
abonnieren
Alfred Walter

Die neue Familie (PDF)

Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel reflektiert unter Beachtung neuerer familiensoziologischer Untersuchungen die von gesellschaftlicher und ökonomischer Seite zunehmenden mehrdimensionalen Belastungen, die moderne Familien zu schultern haben. Auch die mit dem modernen Selbstverständnis der Familie verbundenen Werthaltungen gemeinsamer Elternschaft und des damit verbunden zunehmenden Engagements der Väter birgt aufgrund der ihnen inhärenten Infragestellung traditioneller Rollenmuster latente Konfliktpotenziale in sich, die im familiären Alltag immer wieder durchbrechen. Ausgehend von einer paarund familientherapeutischen Erfahrungsperspektive werden daraus resultierende Belastungsdynamiken angesprochen, in denen sich diese Faktoren innerfamiliär niederschlagen. Hierbei versuchen Familien, strukturell bedingte Belastungen auf individueller Ebene in den Griff zu bekommen, was letztlich nur durch eine andere Wirtschaftsund Familienpolitik zu lösen ist. Entsprechend spricht sich der Autor für ein zivilgesellschaftliches Engagement in Richtung einer mehr entwicklungsfördernden familienorientierten Vernetzung im gesellschaftlichen Nahbereich aus, statt Familienpolitik reflexhaft dem Primat ökonomischer Interessen zu opfern.

Abstract:
The article reflects on the social and economic side of increasing multidimensional burdens that modern families have to shoulder, taking recent family-sociological studies into account. The values of joint parenthood associated with the modern self-image of the family and the increasing commitment of fathers also harbor latent potential for conflicts due to the inherent questioning of traditional role models which repeatedly break out in everyday family life. Starting from a couple and family therapeutic perspective, the resulting stress dynamics are addressed, in which these factors are reflected within the family. Families try to get a grip on structurally caused burdens on an individual level which can ultimately only be solved by a different economic and family policy. Accordingly, the author is in favor of civil society commitment towards more development-promoting, family-oriented networking in the immediate area of society instead of reflexively sacrificing family policy to the primacy of economic interests.
Willi Butollo, Thomas Bronisch, Hans-Jürgen Möller & Serge K. D. Sulz S. 5–7Editorial (PDF)
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz S. 9–25Was ist Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT)? (PDF)
Ein metakognitiv-therapeutischer Beitrag zur dritten Welle
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner S. 27–40Emotion Tracking (PDF)
Heilung und Wachstum der verletzten Seele
Silke AhrendS. 41–60Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit - die MVT-Gruppentherapie (PDF)
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung zur Heilung und zum Wachstum der verletzten Seele
Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna Bohn, Janina Rose & Isabelle Cozzi S. 61–90Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr & Kurt Wedlich S. 91–108MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Serge K. D. SulzS. 109–115Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das verhindern können (PDF)
Hans HopfS. 117–135Der Vater und seine Bedeutung für Tochter und Sohn (PDF)
Erika ButzmannS. 137–153Neue Väter in der heutigen Gesellschaft (PDF)
Eva RassS. 155–168Der nicht einfache Weg zum »ausreichend guten Vater« (PDF)
Alfred WalterS. 169–183Die neue Familie (PDF)
Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes
Erika ButzmannS. 185–187Rezension von: Natalie Rehm, Gehen, Sprechen, Denken - Wie Babys sich aus eigener Kraft entwickeln (PDF)
Werner TheobaldS. 189–190Klarstellende Anmerkungen zur Rezension »Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik« von W. Theobald von Carola Maack in Psychotherapie 2022, 27 (2), S. 195-196 (PDF)