35069.jpg35069.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2023
Bestell-Nr.: 35069
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1-109
»Psychotherapie«
abonnieren
Serge K. D. Sulz

Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das verhindern können (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Kinderkrippe ist der extremste Auswuchs zivilisatorischer Fehlentwicklungen. Entgegen allem Wissen über kindgemäße Betreuung wird das Kind in genau das Prokrustesbett gezwungen, das ihm unsere Arbeitswelt zur Verfügung stellt. So wie Kinder im ersten Lebensjahr statt des Kinderwagens den Körperkontakt zur Mutter brauchen und im zweiten Jahr so wenig wie möglich Einschränkung ihres Bewegungstriebs, so brauchen sie auch das uneingeschränkte Aufwachsen in ihrer Familie während der ersten drei Lebensjahre. Weil wir als Erwachsene nicht in der Lage sind, den Wert der Familie aufrecht zu erhalten, nehmen wir unseren Kindern genau den Lebensraum weg, der ihnen eigentlich gehört und gehören muss. Das Problem lässt sich kurzfristig dadurch lösen, dass der Vater mindestens so viel in der Kinderbetreuung und im Haushalt macht wie die Mutter. Langfristig müssen wir von dem Konstrukt der Kleinstfamilie (Vater – Mutter – Kind) wegkommen, sie ist nicht mehr als eine verkümmerte Familie.

Abstract:
The crèche is the most extreme outgrowth of civilizational misdevelopments. Contrary to all knowledge about child care, the child is forced into exactly the Procrustean bed that our working world makes available to them. Just as children in the first year of life need physical contact with their mother instead of a pram and in the second year as little restriction of their movement instinct as possible, they also need unrestricted growing up in their family during the first three years of life. Because we, as adults, are unable to uphold the value of the family, we take away from our children exactly the living space that actually belongs and should belong to them. The problem can be solved in the short term if the father does at least as much childcare and household chores as the mother. In the long term we have to get away from the construct of the nuclear family (father – mother – child), it is nothing more than a stunted family.
Willi Butollo, Thomas Bronisch, Hans-Jürgen Möller & Serge K. D. Sulz S. 5–7Editorial (PDF)
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz S. 9–25Was ist Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT)? (PDF)
Ein metakognitiv-therapeutischer Beitrag zur dritten Welle
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner S. 27–40Emotion Tracking (PDF)
Heilung und Wachstum der verletzten Seele
Silke AhrendS. 41–60Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit - die MVT-Gruppentherapie (PDF)
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung zur Heilung und zum Wachstum der verletzten Seele
Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna Bohn, Janina Rose & Isabelle Cozzi S. 61–90Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr & Kurt Wedlich S. 91–108MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Serge K. D. SulzS. 109–115Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das verhindern können (PDF)
Hans HopfS. 117–135Der Vater und seine Bedeutung für Tochter und Sohn (PDF)
Erika ButzmannS. 137–153Neue Väter in der heutigen Gesellschaft (PDF)
Eva RassS. 155–168Der nicht einfache Weg zum »ausreichend guten Vater« (PDF)
Alfred WalterS. 169–183Die neue Familie (PDF)
Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes
Erika ButzmannS. 185–187Rezension von: Natalie Rehm, Gehen, Sprechen, Denken - Wie Babys sich aus eigener Kraft entwickeln (PDF)
Werner TheobaldS. 189–190Klarstellende Anmerkungen zur Rezension »Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik« von W. Theobald von Carola Maack in Psychotherapie 2022, 27 (2), S. 195-196 (PDF)