35068.jpg35068.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2023
Bestell-Nr.: 35068
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2023-1-91
»Psychotherapie«
abonnieren
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr & Kurt Wedlich

MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das ist die erste MVT-Evaluationsstudie, bei der die Wirkung aller sieben MVT-Trainingseinheiten der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie auf die Mentalisierungsfähigkeit und Stärkung der Persönlichkeit untersucht wurde. Es kam zu einer hochsignifikanten Zunahme der Mentalisierungsfähigkeit und zur Reduktion dysfunktionaler Persönlichkeitszüge sowie zu einem besseren Umgang mit der zentralen Angst. Das Ausmaß an Frustration kindlicher Bedürfnisse wurde durch das MVT-Training mehr ins Bewusstsein gehoben, wodurch die Entstehung der dysfunktionalen Überlebensregel und der dysfunktionalen Persönlichkeitszüge reflektiert werden konnte und die Formulierung einer neuen erlaubnisgebenden Lebensregel erleichtert wurde. Wahrnehmung und Ausdruck von Wut gehörten zu dieser Erlaubnis.

Abstract:
This is the first MVT evaluation study to examine the effect of all seven MVT mentalizing behavioral therapy sessions on mentalizing ability and personality strengthening. There was a highly significant increase in the ability to mentalize and a reduction in dysfunctional personality traits, as well as better handling of the central anxiety. The level of frustration of children’s needs became more conscious through the MVT training, allowing reflection on the emergence of the dysfunctional survival rule and dysfunctional personality traits, and facilitating the formulation of a new permissive life rule. Perception and expression of anger was part of that permission.
Willi Butollo, Thomas Bronisch, Hans-Jürgen Möller & Serge K. D. Sulz S. 5–7Editorial (PDF)
Lars Theßen & Serge K. D. Sulz S. 9–25Was ist Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie (MVT)? (PDF)
Ein metakognitiv-therapeutischer Beitrag zur dritten Welle
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner S. 27–40Emotion Tracking (PDF)
Heilung und Wachstum der verletzten Seele
Silke AhrendS. 41–60Sichere Bindung als Quell von Zwischenmenschlichkeit - die MVT-Gruppentherapie (PDF)
Mentalisierungsund Entwicklungsförderung zur Heilung und zum Wachstum der verletzten Seele
Lars Theßen, Serge K. D. Sulz, Kurt Wedlich, Pia Keim, Lukas Hofherr, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Katharina Wöhrle, Anna Bohn, Janina Rose & Isabelle Cozzi S. 61–90Forschung zur Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Bindung, Mentalisierung, Entwicklung und Persönlichkeitsstärken
Serge K. D. Sulz, Melanie Brejcha, Daniel Koch, Lukas Hofherr & Kurt Wedlich S. 91–108MVT-Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (PDF)
Serge K. D. SulzS. 109–115Wie Kinderkrippen dem Kind und uns allen schaden und wie Väter das verhindern können (PDF)
Hans HopfS. 117–135Der Vater und seine Bedeutung für Tochter und Sohn (PDF)
Erika ButzmannS. 137–153Neue Väter in der heutigen Gesellschaft (PDF)
Eva RassS. 155–168Der nicht einfache Weg zum »ausreichend guten Vater« (PDF)
Alfred WalterS. 169–183Die neue Familie (PDF)
Zusammenhalt statt individuellen Überlebenskampfes
Erika ButzmannS. 185–187Rezension von: Natalie Rehm, Gehen, Sprechen, Denken - Wie Babys sich aus eigener Kraft entwickeln (PDF)
Werner TheobaldS. 189–190Klarstellende Anmerkungen zur Rezension »Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik« von W. Theobald von Carola Maack in Psychotherapie 2022, 27 (2), S. 195-196 (PDF)