Psychotherapie im Alter

Die Zeitschrift Psychotherapie im Alter hat die Entwicklung eines differenzierten und profilierten Verständnisses von Alterspsychotherapie zum Ziel. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet sie ein Forum für den Austausch über Psychotherapie und Soziotherapie des Alterns. Sie fördert diesen fachlichen Austausch über Therapieschulen, unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen hinweg. Schwerpunktthemen werden in Übersichtsartikeln und fallorientierten Darstellungen aus unterschiedlicher Perspektive erörtert. Anwendungsbezogene empirische Arbeiten, Rezensionen sowie Institutionsbeschreibungen ergänzen aktuelle Informationen zum Feld.
Historie
Die Psychotherapie im Alter erscheint seit 2004 im Psychosozial-Verlag.
Erscheinungsweise
Vierteljährlich in Form von Themenheften
Zielgruppen
Die PiA richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit älteren Menschen psychotherapeutisch arbeiten, diese beraten und durch psychosoziale Interventionen unterstützen; die PiA wendet sich an diese Berufsgruppen in freier Praxis, in Beratungsstellen, in Fachkliniken, Abteilungen und Einrichtungen der offenen Altenarbeit sowie der Pflege.
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (Geschäftsführende Herausgeberin)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (Geschäftsführende Herausgeberin)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Redaktion
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Review-Verfahren
angestrebt: double blind, teils nur single blind oder Herausgebergutachten möglich
Hinweise für Autor:innen
Für die Einreichung von Texten beachten Sie bitte die Hinweise für Autor:innen
Kosten für Autor:innen
Die Zeitschrift Psychotherapie im Alter erhebt keine Publikationsgebühren.
Weitere Informationen
ISSN Print
1613–2637
ISSN digital
2699–1594
Aims and Scope
The journal Psychotherapie im Alter aims at developing a differentiated and profiled understanding of geriatric psychotherapy. Located at the interfaces of science and practice, it offers a forum for exchange on psychotherapy and sociotherapy of aging. It promotes this professional exchange across schools of therapy, different fields of work and professional groups. Focus topics are discussed from a variety of perspectives in review articles and case-based presentations. Application-related empirical work, reviews, and descriptions of institutions supplement current information on the field.
History
The journal has been published by Psychosozial-Verlag since 2004.
Publication frequency
Quarterly in the form of subject issues
Audience
All professional groups that work psychotherapeutically with older people, counsel them and support them through psychosocial interventions; professional groups in independent practice, in counseling centers, in specialized clinics, departments and facilities of open work with the elderly as well as in elderly care
Editor
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde (executive editor)
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch (executive editor)
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Nils F. Töpfer
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Editorial office
Prof. Dr. Simon Forstmeier
Prof. Dr.med. Reinhard Lindner
Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Prof. Dr. phil. Astrid Riehl-Emde
Dr. Dipl.-Psych. Anne Katrin Risch
Prof. Dr. phil. Nils Frithjof Töpfer
Prof. Dr. med. Bertram von der Stein
Prof. Dr. phil. Jana Volkert
Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Review process
Targeted: Double-Blind, partially Single-Blind or Editor only
Instructions for authors
For the submission of contributions, please refer to the instructions for authors
Publication fees
The journal does not charge publication fees.
Databases & Repositories
Additional Informations
ISSN Print
1613–2637
ISSN Digital
2699–1594

Psychotherapie im Alter Nr. 84: Persönlichkeitsstörungen: neue Modelle, neue Therapie?

21. Jahrgang, Nr. 84, 2024, Heft 4

Das Erkennen von Persönlichkeitsstörungen bei Älteren war bisher oft schwierig. Die Symptome können sich mit altersbedingten kognitiven und körperlichen Veränderungen überlappen oder aufgrund von altersbedingten Stereotypen fehlinterpretiert werden. Daher ist eine adäquate Diagnostik entscheidend, um Leiden zu verringern und eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Der neue dimensionale Ansatz im 2022 eingeführten ICD-11 birgt die Chance, diese Schwierigkeiten zu überwinden.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 83: Altersfeindlichkeit in meiner inneren und äußeren Welt

21. Jahrgang, Nr. 83, 2024, Heft 3

Die Konfrontation mit den feindlichen, angreifenden und destruktiven Tendenzen im Alter, die sowohl von innen und außen als auch zusammen wirken, könnte zunächst unangenehme Gefühle hervorrufen sowie Skepsis und Abkehr provozieren, weil damit das Negative in den Blick gerückt wird. Doch die Ursprünge und Folgen innerer und äußerer Altersfeindlichkeit zu studieren, kann helfen, auch schmerzliche Realitäten zu tolerieren und durch Einsicht und Vorsorge Leiden und Nöte abzuwenden, sich vorzubereiten und zu schützen. Es kann helfen, Schlimmeres zu verhüten und Möglichkeiten der Bewältigung und Wiederherstellung zu stärken.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 82: Gesellschaftliche Krisen, herausgegeben von Reinhard Lindner

21. Jahrgang, Nr. 82, 2024, Heft 2

Das vorliegende Heft der Psychotherapie im Alter behandelt eine Reihe von gesellschaftlichen Krisen, die ältere Menschen betreffen, von ihnen erlebt und bewältigt werden müssen. Die vorgestellten Themen betreffen somit nicht nur die Älteren, können aber in Psychotherapie, Beratung und Behandlung auftauchen und stellen Möglichkeiten für Professionelle dar, sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit älteren Patient*innen und Klient*innen mit wichtigen Krisen der Gesellschaft auseinander zu setzen.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 81: Zum Geburtstag: 20 Jahre PiA, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde & Anne Katrin Risch

21. Jahrgang, Nr. 81, 2024, Heft 1

Im Jahr 2004 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Psychotherapie im Alter (PiA). Anlässlich dieses Jubiläums haben die Herausgeberinnen die Personen des Beirats, alle ehemaligen Herausgeberinnen und Herausgeber und einige Autor*innen gefragt, welche Entwicklung der letzten 20 Jahre sie für bedeutsam für die Alterspsychotherapie halten. Eine Auswahl der vielfältigen und reichhaltigen Rückmeldungen ist in diesem Heft zu finden.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 80: Depression, herausgegeben von Andreas Fellgiebel und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 80, 2023, Heft 4

Die Autorinnen und Autoren bieten mit diesem Themenheft einen Einblick in ausgewählte Themenfelder und therapeutische Ansätze, die zeigen, dass sich die Psychotherapie bei Depression im Alter weiterentwickelt hat. Die Zusammenstellung von kognitiv-verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Behandlungsperspektiven vermitteln einen gewinnbringenden Einblick, wie psychotherapeutische Behandlungen von Depressionen heute gestaltet werden können. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 79: Alternde Babyboomer - zwischen Patchwork, Diversität und Tradition, herausgegeben von Marie-Luise Hermann und Bertram von der Stein

20. Jahrgang, Nr. 79, 2023, Heft 3

Im Zentrum des Heftes stehen die noch wenig erforschten Lebensentwürfe und -verläufe der Generation der Babyboomer. Diese Generation ist mit großen Erwartungen und Möglichkeiten gestartet und wurde in der Realität häufig mit Enttäuschungen, Brüchen und Neuanfängen konfrontiert, die zu einer Vielfalt an Lebensentwürfen und realen Lebensverläufen geführt hat. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, was diese Generation im Älterwerden und zu Beginn des dritten Alters bewegt.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 78: Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 78, 2023, Heft 2

Das Ziel dieses Themenhefts ist es, anhand abgeschlossener und noch laufender Innovationsfondsprojekte das Potenzial für die medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen darzustellen. Die Autorinnen und Autoren geben einen Einblick, auf welch innovative Art und Weise neue Interventionen und Versorgungsformen derzeit für ältere Menschen entwickelt, adaptiert und evaluiert werden. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 77: Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier

20. Jahrgang, Nr. 77, 2023, Heft 1

Die Begriffe Exposition und Konfrontation bezeichnen ein Verfahren, das Patienten und Patientinnen hilft, sich Situationen, Objekten, Gedanken und damit zusammenhängenden Ängsten geplant auszusetzen und das dabei entstehende Unbehagen achtsam wahrzunehmen, bis es abnimmt. Die Autorinnen und Autoren nehmen sich der Frage an, ob und inwiefern solche Verfahren bei Menschen im höheren Lebensalter eingesetzt werden können beziehungsweise ob oder wie das Vorgehen anzupassen ist. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 76: In memoriam Hartmut Radebold, herausgegeben von Meinolf Peters und Reinhard Lindner

19. Jahrgang, Nr. 76, 2022, Heft 4

Das Heft ist der Würdigung der Bedeutung und der Leistungen des 2021 verstorbenen Hartmut Radebolds gewidmet. Die Autorinnen und Autoren wenden sich der Person Radebolds zu, berichten von persönlichen Erlebnissen mit ihm und beleuchten sein breites wissenschaftliches Werk. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 75: Schlaf und Traum, herausgegeben von Christiane Schrader

19. Jahrgang, Nr. 75, 2022, Heft 3

Die Autor*innen regen dazu an, sowohl dem Schlaf als auch den Träumen bei der Behandlung älterer und alter Menschen Beachtung zu schenken. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 74: Psychosenpsychotherapie, herausgegeben von Reinhard Lindner und Tillmann Supprian

19. Jahrgang, Nr. 74, 2022, Heft 2

Die Beiträgerinnen und Beiträger gestatten in diesem Heft den Blick in bislang zugängliche »Schattenbezirke« der Psychosenpsychotherapie im Alter, die bereits ausreichend beleuchtet sind, um kasuistisches, epistemologisches und empirisches Wissen sichtbar zu machen. So soll ein Austausch angeregt werden zwischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich mit der Behandlung psychotischer Patienten befassen, und denjenigen, die sich mit der Behandlung alter Menschen auseinandersetzen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 73: Essen und Trinken, herausgegeben von Dorothee Volkert und Eva Kiesswetter

19. Jahrgang, Nr. 73, 2022, Heft 1

Das Heft ist dem Thema Essen und Trinken gewidmet, mit der Absicht, den Blick für die Einfluss- und Unterstützungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu schärfen und wissenschaftlich fundierte Informationen diesbezüglich bereitzustellen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 72: Vererben und Erben, herausgegeben von Bertram von der Stein

18. Jahrgang, Nr. 72, 2021, Heft 4

Beim Erben geht es um mehr als nur um Materielles. Erben und Vererben bedeutet Loslassen und Annehmen, aber auch Nicht-Loslassenwollen, gewaltsame Aneignung sowie mögliche Ablehnung. Etwas zu vererben bedeutet, sich mit der eigenen Generativität auseinanderzusetzen; gleichzeitig können sich die Erb*innen nicht der Hinterlassenschaft ihrer Vorfahr*innen entziehen, selbst wenn sie ein materielles Erbe ausschlagen.

In Psychotherapien mit Älteren brechen ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 71: Corona auf und jenseits der Couch, herausgegeben von Christiane Schrader, Almuth Sellschopp und Astrid Riehl-Emde

18. Jahrgang, Nr. 71, 2021, Heft 3

Die Veränderungen der äußeren und klinischen Realität durch die Pandemie erzeugten unter Therapeutinnen und Therapeuten das Bedürfnis, dem Austausch hierüber Raum zu geben. Dieses Diskussions- und Reflexionsbedürfnis wuchs mit der Notwendigkeit, nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der klinischen Arbeit der Gefährdung durch das Virus zu begegnen, ohne das Verständnis dadurch angestoßener unbewusster Prozesse zu ... [ mehr ]

Simon Forstmeier, Eva-Marie Kessler, Daniel Kopf, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein & Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 70: Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Fokus, herausgegeben von Meinolf Peters

18. Jahrgang, Nr. 70, 2021, Heft 2

Das Heft geht der Frage nach, wie eigentlich die Rolle des Therapeuten oder der Therapeutin als Person in der Therapie Älterer zu verstehen ist. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 69: Menschenrechte, herausgegeben von Julia Haberstroh und Valentina A. Tesky

18. Jahrgang, Nr. 69, 2021, Heft 1

Das Themenheft beinhaltet Beiträge im Spannungsfeld von Menschenrechten, Alter und Psyche/Psychotherapie sowie deren Einordnung und Diskussion vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 68: Theory of Mind, Empathie und Mentalisierung, herausgegeben von Meinolf Peters

17. Jahrgang, Nr. 68, 2020, Heft 4

Die Fähigkeiten, die bei Theory of Mind, Empathie und Mentalisierung im Fokus stehen, verschlechtern sich im Alter und es ist mit wachsenden Defiziten zu rechnen. Damit erhebt sich die Frage nach den zugrunde liegenden Prozessen und den damit verbundenen Konsequenzen, insbesondere auch im Hinblick auf psychische Störungen. Nicht zuletzt interessiert, ob sich bestehende Defizite wieder reduzieren lassen, das heißt, ob psychotherapeutische Bemühungen Aussicht auf Erfolg haben. Diesen Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Heft nach. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 67: Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt, herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner

17. Jahrgang, Nr. 67, 2020, Heft 3

Das 31. Symposium der Arbeitsgruppe »Psychoanalyse und Altern«beschäftigte sich im Dezember 2019 in Kassel mit Befürchtungen und Hoffnungen, die das Alter mit sich bringt, und zwar im Dialog zwischen Jung und Alt. Beiträge dieser Tagung finden sich in diesem Heft. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 66: Pflegende Angehörige, herausgegeben von Klaus Pfeiffer und Gabriele Maria Wilz

17. Jahrgang, Nr. 66, 2020, Heft 2

Mit diesem Themenheft geben die HerausgeberInnen einen Überblick sowohl zur Situation als auch zur psychotherapeutischen Arbeit mit pflegenden Angehörigen. Es werden Studien und Interventionsansätze vorgestellt, die flexible Beratungsintensitäten und alternative Settings (telefonisch, internetbasiert) anbieten. Ergänzend werden einige spezifische Fragestellungen zur Ressourcenaktivierung und Beziehungsgestaltung aufgegriffen und an Fallbeispielen veranschaulicht. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 65: Autonomie und Technik, herausgegeben von Cornelia Kricheldorff und Reinhard Lindner

17. Jahrgang, Nr. 65, 2020, Heft 1

Die Autoren und Autorinnen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie facettenreich das konflikthafte Feld der Autonomie in Verbindung mit Techniknutzung im Alter sein kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Es geht dabei auch um die Frage, wie die Praxis der Psychotherapie Technik als ermöglichende Option sinnvoll nutzen und wie sie die mit der Techniknutzung durchaus auch verbundenen Ängste in ihren therapeutischen Settings aufgreifen kann. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 64: Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession, herausgegeben von Ines Himmelsbach und Bertram von der Stein

16. Jahrgang, Nr. 64, 2019, Heft 4

Die Beiträgerinnen und Beiträger beschäftigen sich mit den besonderen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen mit erworbener oder lebenslanger Behinderung stellen müssen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 63: 50 Jahre danach - die 68er werden alt, herausgegeben von Bertram von der Stein und Meinolf Peters

16. Jahrgang, Nr. 63, 2019, Heft 3

Sich an die Vergangenheit zu erinnern und davon zu erzählen, ist eine wesentliche kognitiv-affektive Tätigkeit im Alter. Ist dies nicht nur nostalgisch motiviert, sondern reflexiv und transmissiv ausgerichtet, hat es eine wichtige identitätsbildende Funktion für Ältere, aber auch für die Gesellschaft und die nachfolgende Generation. Viele Zeitzeugen unterschiedlichen Alters und politischer Ausrichtung beanspruchen für 68 die Deutungshoheit. Deswegen polarisiert diese Zeit bis heute. Es gilt daher, kritische Fragen zu stellen und erstarrte Narrative zu hinterfragen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 62: Intergenerationelle Beziehungen, herausgegeben von Simon Forstmeier und Eva-Marie Kessler

16. Jahrgang, Nr. 62, 2019, Heft 2

Von intergenerationellen Beziehungen sprechen wir, wenn die Großelterngeneration (Generation 1, G1) mit deren Kindern (Generation 2, G2) oder Enkelkindern (Generation 3, G3) interagiert und andersherum.
In diesem Band von
Psychotherapie im Alter werden sowohl die intergenerationellen Beziehungen G1-G2 als auch G1-G3 näher betrachtet. Dabei sollen sowohl entwicklungs- beziehungsweise gerontopsychologische Grundlagen als auch klinische Anwendungsaspekte berücksichtigt werden.  [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 61: Künstlerische Therapien, herausgegeben von Jan Sonntag und Michael Ganß

16. Jahrgang, Nr. 61, 2019, Heft 1

Unter dem Sammelbegriff »Künstlerische Therapie« werden Verfahren wie Kunst-, Musik-, Tanz-, Biblio-, oder Theatertherapie gefasst, die überwiegend den herkömmlichen Trennungslinien der Kunstgattungen folgen. Aber auch die Überwindung der Trennung der Künste wird zunehmend erprobt: in integrativen und intermedialen Konzepten.

Die Autorinnen und Autoren der Artikel dieses Themenheftes sind sämtlich ausgewiesene und ... [ mehr ]

Seite 1 von 4