Jan Jochmaring & Franz Falk

Soziologische Theoriezugänge zu Behinderung (PDF)

Perspektiven der Sozialisationsund Systemtheorie

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geht eine Erweiterung von Rechtsansprüchen für Menschen mit Behinderung einher. Anvisiert werden mit dem Paradigmenwechsel weg von der Integration hin zur Inklusion Strukturveränderungen und Verbesserungen der Lebensumstände der Zielgruppe, die zu mehr Teilhabe in gesellschaftlichen Teilbereichen führen sollen. Unter der Verwendung soziologischer Analyseansätze zeigt dieser Beitrag gesellschaftliche ... [ mehr ]

Stefan Schuster

Die Forderung nach Inklusion in einer verkehrten Welt (PDF)

Entfremdungstheoretische Überlegungen zum Widerspruch von Wunsch und Wirklichkeit

Ausgehend von der Annahme, dass eine Inklusionsforschung, die ihrem Namen gerecht werden will, auf eine kritische Exklusionsforschung nicht verzichten kann, richtet sich der Fokus des Artikels auf die strukturelle Exklusion in der modernen kapitalistischen Gesellschaft, die die ›soziale Entwicklungssituation‹ (Vygotskij, 1987) von behinderten Menschen in der (pädagogischen) Praxis maßgeblich bestimmt. Um Wunsch und Wirklichkeit zur Deckung zu bringen und ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

62. Jahrgang, 2023, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

62. Jahrgang, 2023, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Körperarbeit in der Psychotherapie

Erste Schritte zur Öffnung des Settings

Wie lassen sich nur verbal geführte Psychotherapien für körperliche Interventionen öffnen? Peter Geißler erklärt die körperpsychotherapeutische Haltung, therapeutische Funktionen und gibt behandlungstechnische Hinweise für die Praxis. Er erörtert Besonderheiten im Widerstandsverständnis, therapeutische Risiken und notwendige Voraussetzungen dafür, im offenen Setting professionell arbeiten zu können. Zur Ausstattung des Therapieraums finden Interessierte hilfreiche Anregungen. Somit handelt es sich bei Körperarbeit in der Psychotherapie um eine ideale Ergänzung zur körperpsychotherapeutischen Selbsterfahrung. [ mehr ]

Andreas Jacke

Über den weiblichen Masochismus oder Kate Bush in Wuthering Heights (PDF)

Der Text interpretiert den ersten Hit von Kate Bush Wuthering Heights unter Einbeziehung der literarischen Vorlage. Dabei liefert er zugleich eine Auseinandersetzung mit der weiblichen Sozialisation und dem weiblichen Masochismus aus dem Blickwinkel der Psychoanalyse.

Abstract:
The text interprets Kate Bushe’s first hit Wuthering Heights, including the literary original. At the same time,it provides an examination of female socialization and female masochism ... [ mehr ]

Werner Köpp & Gabriele Kehr

Modifikation psychoanalytischer Standardtechnik bei schwer gestörten Patienten (PDF)

Unterstützung der Mentalisierung als Vorbereitung von Übertragungsdeutungen

Die Psychoanalyse hat sich vor allem dadurch weiterentwickelt, dass sie nicht bei der Triebpsychologie Freuds stehen geblieben ist. Die Entwicklung der sogenannten vier Psychologien sind ein Beispiel dafür. Mithilfe der erweiterten strukturdiagnostischen Möglichkeiten und mit empirischer Forschung kann über die sinnvolle Indikationsstellung von Technikmodifikationen nachgedacht werden. Zwar steht die Deutung – vor allem die Deutung der Übertragungsszene ... [ mehr ]

Wolfgang Mertens

Warum ich immer noch gerne Psychoanalytiker bin (PDF)

Nach einem Rückblick auf das Schicksal der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einige Kritikpunkte an der behavioristischen und kognitiven Psychologie als Ausgangspunkt für ein nicht nachlassendes Interesse an der Psychoanalyse werden einige Anregungen formuliert, deren Ausarbeitung praktizierende und forschende Psychoanalytiker ansprechen könnte, sich auch weiterhin mit der Psychoanalyse in Theorie und ... [ mehr ]

Timo Storck

Un-common Ground: Über die spannungsreiche Identität der Psychoanalyse (PDF)

Die Frage nach ihrem Common Ground beschäftigt die Psychoanalyse seit vielen Jahrzehnten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst diskutiert, ob die Psychoanalyse, und falls ja, wozu, eine solche gemeinsame Verständigung über ihre Grundlagen braucht. Diese Frage wird im Sinne der wissenschaftlichen und berufspolitischen Auseinandersetzung, aber auch im Sinne der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten positiv beantwortet. Daran anschließend wird ... [ mehr ]

Eveline List

»Common Ground«-Debatten statt Vereinheitlichung (PDF)

Der Beitrag weist auf eine Verbindung von Theorieentwicklung und Wissenschaftspolitik der Psychoanalyse seit Beginn ihrer Institutionalisierung. Freuds Streben, seine Lehre in einem durchaus unfreundlichen Umfeld als anerkannte (Natur)Wissenschaft zu etablieren, führte zunächst zu Vereinheitlichungstendenzen und Kritikintoleranz innerhalb der IPA, aber mit zunehmender geografischer und inhaltlicher Expansion doch zu starker theoretischer Diversifizierungund dies ... [ mehr ]

Gianluca Crepaldi

Fruchtlose Suche nach einem Common Ground? (PDF)

Über die irreduzible Pluralität in der Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts und die Notwendigkeit begleitender Konzeptforschung

Der Beitrag rekapituliert die wiederkehrende Debatte um Vielheit und/oder Einheit in der Psychoanalyse, die als fruchtlos kritisiert wird, weil sie keine nennenswerten Ergebnisse liefern konnte und die psychoanalytische Gemeinschaft von innen schwächt. Anstelle einer Fortsetzung der Suche nach dem Common Ground, argumentiert der Autor für die Akzeptanz irreduzibler Pluralität in der Psychoanalyse des 21. Jahrhunderts, welche anhand der Ausdifferenzierung der ... [ mehr ]

Helmut Däuker

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 70: Common Ground (PDF)

Nr. 70, 2023, Heft 2

Das aktuelle Heft ist einem theoretisch anspruchsvollen Fragenkomplex gewidmet: Hat beziehungsweise braucht die Psychoanalyse einen Common Ground angesichts der inzwischen schwer überschaubaren Pluralität und Vielfalt im Konzeptuellen sowie Methodischen? [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 70: Common Ground

Nr. 70, 2023, Heft 2

Das aktuelle Heft ist einem theoretisch anspruchsvollen Fragenkomplex gewidmet: Hat beziehungsweise braucht die Psychoanalyse einen Common Ground angesichts der inzwischen schwer überschaubaren Pluralität und Vielfalt im Konzeptuellen sowie Methodischen? [ mehr ]

Bertram von der Stein

Spiegel in der Dunkelheit (PDF)

Zum Titelbild

 [ mehr ]

Helena Kukla, Julia Strupp & Raymond Voltz

Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit (PDF)

Mit steigendem Alter oder Erhalt einer lebenslimitierenden Diagnose kann sich das Bewusstsein für die eigene Endlichkeit verstärken. Damit treten häufig neben Bedürfnissen der medizinischen Versorgung vor allem auch existenzielle psychosoziale Bedürfnisse wie der Erhalt der Selbst-Identität in den Vordergrund. Es können existenzielle Fragen zu Leben, Tod und Sterben entstehen, die Stress, Ängste und existenzielles Leid auslösen ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Differenzielle Aspekte von Angst- und Depressionssymptomen bei älteren PatientInnen (PDF)

Die neuere Forschung zeigt, dass Angstsymptome bei älteren PatientInnen genauso häufig sind wie depressive Symptome. Besonders oft treten beide Symptomcluster aber auch gemeinsam auf und es stellt sich die Frage nach differenziellen Aspekten hinsichtlich Prädiktoren und Risikofaktoren. In der vorliegenden Untersuchung an 88 PatientInnen (>55 Jahre) aus drei Psychosomatischen Kliniken wurden einige bislang wenig berücksichtigte Variablen daraufhin ... [ mehr ]

Laura Carlotta Nagel, Valentina A. Tesky, Carolin Meidinger, Olga Dutka, Arthur Schall, Tanja Müller, Johannes Pantel & Ulrich Stangier

Psychotherapie bei Depressionen im Pflegeheim (PDF)

Vorstellung eines Behandlungsmanuals

Ziel dieses Artikels ist die Darstellung eines Behandlungsmanuals, welches auf die psychotherapeutische Depressionsbehandlung älterer Pflegeheimbewohnender abgestimmt ist. Das Manual wurde im Rahmen des Innovationsfondsprojekts DAVOS (Tesky et al. 2023) erarbeitet und erprobt. Im Artikel werden Inhalte und Interventionen, mögliche Anpassungen sowie Herausforderungen und Schwierigkeiten beschrieben.

Abstract:
The aim of this paper is to describe a ... [ mehr ]

Kira Bleck & Andreas Debus

Akzeptanz- und Commitmenttherapie als wertvolle Ergänzung der kognitiven Verhaltenstherapie bei älteren Patienten mit depressivem Syndrom (PDF)

Die Akzeptanzund Commitmenttherapie (kurz: ACT) ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) der dritten Welle. Metaanalysen belegen gute Effekte, allerdings wurde in bisherigen Studien die Gruppe älterer Patienten kaum berücksichtigt. ACT bietet sich aufgrund der Orientierung an sechs Kernprozessen jedoch ganz besonders für die Behandlung Älterer an. Diese Kernprozesse adressieren die Entwicklung psychischer Flexibilität, bestehend ... [ mehr ]