Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

62. Jahrgang, 2023, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Durchbrüche (PDF)

Zum Titelbild

 [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Andreas Fellgiebel

An der Schwelle von Wissenschaft und Praxis (PDF)

Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)

 [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Menschen mit Demenz mal wieder vergessen (PDF)

Die KSVPsych-RL als Innovation in der Regelversorgung

 [ mehr ]

Eva-Marie Kessler

Curing and caring: Aufsuchendes psychotherapeutisches Arbeiten mit pflegebedürftigen älteren Menschen mit Depression (PDF)

Eine Fallkasuistik

Zu Hause lebende, pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression sind bisher in Deutschland psychotherapeutisch unterversorgt (bzw. de facto nicht-versorgt) und es mangelt an entsprechender Forschung. Ambulant tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind in der Regel mangels gerontopsychologischer Ausund Fortbildungsmöglichkeiten sowie fehlender zielgruppenspezifischer Behandlungsansätze und Anreizstrukturen nicht spezifisch für die ... [ mehr ]

Valentina A. Tesky, Laura Carlotta Nagel, Arthur Schall, Melanie Spate, Ulrich Stangier & Johannes Pantel

»Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an …« (PDF)

Verbesserung der Depressionsbehandlung im Pflegeheim: das Innovationsfondsprojekt DAVOS

Die im Folgenden dargestellten Fallberichte beschreiben exemplarisch die Interventionsmodule im Rahmen des Innovationsfondsprojektes DAVOS. DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell) wurde als innovatives, gestuftes und strukturiertes Case-Management-Programm zur Verbesserung der Depressionsbehandlung für Bewohnende von Altenpflegeeinrichtungen implementiert und hinsichtlich seiner Wirksamkeit ... [ mehr ]

Olivia Wöhrle, Joachim Klein & Renate Stemmer

Erwartungen von Advanced Practice Nurses und Hausärzt:innen an die Zusammenarbeit in der Versorgung multimorbider Patient:innen (PDF)

Das Innovationsfondsprojekt FAMOUS

Der Versorgungsbedarf bei Multimorbidität ist regelmäßig mehrdimensional und kann nicht adäquat durch eine einzige Berufsgruppe im Gesundheitswesen bearbeitet werden. Zugleich trifft der fortschreitende Mangel an Hausärzt:innen auf das wachsende akademische Potenzial von Pflegenden. Die vorliegende Studie fragt nach den Erwartungen von Advanced Practice Nurses (APNs) und Hausärzt:innen an deren Zusammenarbeit zu Beginn der APN-Tätigkeit im ... [ mehr ]

Klaus Wingenfeld

Die Übergangsversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (PDF)

Erfahrungen aus dem Innovationsfondsprojekt TIGER

Für ältere Menschen stellt die erste Zeit nach der Krankenhausentlassung häufig eine kritische Phase dar, in der gehäuft gesundheitliche Krisen und Versorgungsprobleme auftreten. Bei Personen mit komplexem Versorgungsbedarf besteht ein erhöhtes Risiko, in dieser Zeit erneut einen Krankenhausaufenthalt zu erleben. Für besonders vulnerable Patient:innen-gruppen wurde in den USA schon vor einigen Jahrzehnten das Transitional-Care-Konzept entwickelt, ... [ mehr ]

Katharina Geschke, Andreas Fellgiebel & Alexandra Wuttke

Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (PDF)

Einblicke in das Innovationsfondsprojekt DemStepCare

Im Mittelpunkt von DemStepCare stand die bedarfsgerechte, personenzentrierte und leitlinienorientierte Optimierung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Nach Auswahl und Einschreibung der Patientinnen und Patienten durch deren hausärztlich Praxis führten Case-Managerinnen eine strukturierte Beurteilung der häuslichen Versorgungssituation durch. War diese stabil, erhielt die betroffene Familie eine Beratung über ... [ mehr ]

Alexandra Wuttke & Katharina Geschke

Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten (PDF)

Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine Auswertung altersspezifischer Innovationsfondsprojekte. Von den insgesamt 557 geförderten Projekten weisen 17,1 % einen altersspezifischen Fokus auf. Ein zusätzlicher psychotherapeutischer Fokus liegt bei 2,1 % der altersspezifischen Förderprojekte vor. Häufige gemeinsame Elemente der Versorgungsinnovationen umfassen dabei eine interdisziplinäre Denkweise unter Einbezug der hausärztlichen Praxis sowie ... [ mehr ]

Katharina Geschke & Alexandra Wuttke

Editorial (PDF)

Versorgungsinnovationen für ältere Menschen

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 78: Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke (PDF)

20. Jahrgang, Nr. 78, 2023, Heft 2

Das Ziel dieses Themenhefts ist es, anhand abgeschlossener und noch laufender Innovationsfondsprojekte das Potenzial für die medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen darzustellen. Die Autorinnen und Autoren geben einen Einblick, auf welch innovative Art und Weise neue Interventionen und Versorgungsformen derzeit für ältere Menschen entwickelt, adaptiert und evaluiert werden. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 78: Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke

20. Jahrgang, Nr. 78, 2023, Heft 2

Das Ziel dieses Themenhefts ist es, anhand abgeschlossener und noch laufender Innovationsfondsprojekte das Potenzial für die medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen darzustellen. Die Autorinnen und Autoren geben einen Einblick, auf welch innovative Art und Weise neue Interventionen und Versorgungsformen derzeit für ältere Menschen entwickelt, adaptiert und evaluiert werden. [ mehr ]

Als Himmel und Erde sich trennten (PDF)

Die Dualisierung des Bewusstseins in Psychoanalyse und Religion

Himmel und Erde symbolisieren die Dualisierung des Bewusstseins in Form der Subjekt-Objekt-Spaltung. Diese Trennung führt zur Entfremdung von der Natur, dem übergeordneten Ganzen, dem Anderen und dem eigenen Selbst. Aktuelle Krisen und Konflikte sowie zunehmende Gewaltbereitschaft lassen sich als Folge einer extremen Dualisierung verstehen. Dieter Funke unternimmt psychohistorische Erkundungen zur Entstehungsgeschichte dieser Dualität in der Evolution des Bewusstseins. [ mehr ]

Virtuelle Berührung - zersplitternde Realität (PDF)

Zur Psychoanalyse von Digitalisierung und Internetkultur

Virtuelle Welten berühren uns auf unterschiedlichste Weise und sind Teil einer medialen Revolution mit tiefgreifenden Folgen für das Subjekt. Im Spannungsfeld von psychotherapeutischer Klinik, Kulturtheorie und reflexiver Sozialpsychologie vertiefen die Autor*innen des Bandes unser Verständnis der Digitalisierung in all ihren Facetten und Auswirkungen. [ mehr ]

Psychische Ursachen der Klimakrise (PDF)

Neoliberaler Exzeptionalismus und die Kultur der Achtlosigkeit

Durch die Verknüpfung von Beobachtungen und Erfahrungen auf individueller, kultureller, ökonomischer und politischer Ebene ermöglicht Weintrobe die Weitung des Blicks auf die Klimakrise. Bei aller Entschiedenheit in ihren Aussagen bewahrt sie einen reflexiven Ton und hilft, schwierige Wahrheiten auszuhalten und zu containen. [ mehr ]

Marie Bußmann

Zivile Seenotrettung im europäischen Grenzregime: Leid und Schmerz im freiwilligen Engagement (PDF)

Ein Werkstattbericht

Das Mittelmeer gilt als eine der tödlichsten aller bekannten sogenannten ›Migrationsrouten‹ der Welt. Seit Jahren verunglücken hier jährlich tausende Menschen beim Versuch, in die Europäische Union zu gelangen. In Reaktion auf den Anstieg der Todeszahlen und ausgestattet mit dem Privileg der Bewegungsfreiheit brachen seit 2014 zahlreiche Freiwillige an die europäischen Außengrenzen ins Mittelmeer auf, um zivile Seenotrettung zu ... [ mehr ]

Dilek Tepeli

Alevitisch-sunnitische Konflikte in postmigrantischen Einwanderungsgesellschaften (PDF)

Unmerklich fortwirkende Gewaltfolgen in historischen Figurationen von Etablierten und Außenseitern

Ausgeübte und erlittene Gewalt zwischen Kollektiven verschwindet nicht einfach. Ihre psychosozialen Folgen wirken oft über Generationen hinweg fort. Sie werden bewusst und unbewusst tradiert, nonund para-verbal, interaktiv sowie sprachlich. Dies gilt für physische, psychische und symbolische Verletzungen, wie sie in stigmatisierenden Bezeichnungen, Etiketten der Gruppenschande und fantasiegeleiteten Erzählungen über ganze Kollektive zum Ausdruck kommen. ... [ mehr ]

Florian Lampersberger

Temporäre Integrationsverweigerung von Geflüchteten als Katalysator zukunftsfähiger Integration (PDF)

Zur Rolle von Spaltungsprozessen bei der Identitätsentwicklung spätadoleszenter MigrantInnen

Geflüchtete werden durch Vertreibung, radikalen Kontextwechsel und Akkulturationsprozesse in ihrem Selbstverständnis und -gefühl oft so stark erschüttert, dass sie gerade in der Anfangszeit im aufnehmenden Land drohen, in schwere Identitätskrisen zu geraten. Durch die Umstände der Flucht bereits beund überlastet, verfügen sie häufig nicht über die psychische Energie zur Wiederherstellung der krisenhaft gewordenen Identität, ... [ mehr ]

Annette Streeck-Fischer

Spaltungsprozesse bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein wichtiger und zugleich gefährdender Faktor in der adoleszenten Identitätsentwicklung1 (PDF)

Bei Jugendlichen mit Migrationserfahrungen sind Identitätsentwicklungen erschwert. Sie wachsen in Deutschland auf, erfahren jedoch über ihre Eltern gleichsam eine halbierte Welt mit einem Mutterland und einem Vaterland, oder einem Herkunftsland der Eltern und einem Land, in dem sie aufwachsen. Diese verschiedenen Welten bekommen zumeist in der Adoleszenz der sogenannten ›zweiten Individuationsphase‹ durch eine sogenannte ›dritte migrationsbedingte ... [ mehr ]

Ines Gottschalk & Franziska Seipelt

Die Gastfamilie für unbegleitete Geflüchtete als Zufluchtsort? (PDF)

Trauma als Vorzeichen eines (Zusammen-)Lebens zwischen Nähe und Distanz1

Dieser Beitrag untersucht Sinnund Deutungshorizonte sowie Handlungsstrategien von Gastfamilien, in deren (Zusammen-)Leben eine mögliche oder tatsächliche Traumatisierung der von ihnen aufgenommenen jugendlichen Geflüchteten virulent wird. Anhand empirisch gewonnenen Materials aus fünf Gastfamilien wird ein kursorischer Einblick in die Beziehungsgestaltung und Identitätsentwicklung unter dem Vorzeichen des Traumas gegeben. Der Beitrag zeigt, dass das ... [ mehr ]

Mario Erdheim

Migration, Trauma und die soziokulturelle Integration von Flüchtlingen (PDF)

Prozesse der Migration und Integration können Traumata hervorbringen, aber auch selbst durch vorangegangene Traumata beeinflusst werden. Am Beispiel einer Legende von Uiras, einem Urubu-Indianer (Kaapor), der durch den Tod seines Sohnes traumatisiert wurde und bei dem kulturelle Rituale der Traumabewältigung versagten, wird verdeutlicht, wie durch die Migration in fremde Kulturen anhaltende Retraumatisierungen stattfinden können. Maßgeblich dafür sind ... [ mehr ]