8433.jpg8433.jpg

6 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 1033043
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2024-1-31
»supervision«
abonnieren
Christian Jeuck & Verena Krey

Gemeinsam laut Denken (PDF)

Kirchliche Organisationsberatung und die Bedeutung der Grundprofession der einzelnen Beratenden

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Wenn kirchliche Organisationsberater:innen in Prozessen zu Gange sind, dann wirkt auch ihre grundständige theologische und pastorale Ausbildung. Als interne Beratende sind sie in kirchlichen Systemen hoch anschlussfähig – müssen aber Vorsicht walten lassen, nicht ins System zu fallen. Stete Aufgabe ist die Selbstund Rollenreflexion. Das kennen sie auch aus ihrem beruflichen Werdegang. Selbst die spirituelle Ebene ihrer persönlichen Verortung wirkt, wenn gerade diese Ebene eine starke Bezugsgrundlage ermöglicht. Mit sich selbst und anderen Räume der Kommunikation gestalten und den Bezugsrahmen halten.

Abstract:
When church organizational consultants are involved in processes, their basic theological and pastoral training also has an effect. As internal consultants, they are highly adaptable in church systems – but must be careful not to fall into the system. A constant task is selfand role-reflection. They are also familiar with this from their professional careers. Even the spiritual level of their personal location has an effect, if this very level enables a strong basis of reference. Designing spaces of communication with oneself and others and holding the frame of reference.
Ute Backmann & Nadyne Stritzke S. 2Editorial (PDF)
Ute BackmannS. 3–6Was bleibt noch vom Grundberuf? (PDF)
Andreas NoltenS. 7–11Beruflich geoder verformt? (PDF)
Betrachtungen zur déformation professionnelle
Nadyne Stritzke, Mayra-Lynn Heinz & Dorothée de Nève S. 12–24Kapitelanforderungen, Kapitalarten und Kapitalvolumina (PDF)
Empirische Erhebung zu Bildungsprozessen und Qualifikationen von Supervisor*innen
Anne Shepley & Johannes Diesing S. 25–30Der 360-Grad-Blick (PDF)
Christian Jeuck & Verena Krey S. 31–36Gemeinsam laut Denken (PDF)
Kirchliche Organisationsberatung und die Bedeutung der Grundprofession der einzelnen Beratenden
Eva SchönefeldS. 37–41Das rangdynamische Modell nach Raoul Schindler und die weibliche Rolle in der Chirurgie (PDF)
Der Herkunftsberuf und die Gruppendynamik
Hedwig BumillerS. 42–44BeraterTheater (PDF)
Hedwig Bumiller & Nadyne Stritzke S. 45–48Meta und die Kunst der Reflexion (PDF)
Ein Dialog
Katharina Jagemann & Christoph Tangen-Petraitis S. 49–55Über die Bedeutung des Empfindens in der Ausbildung zur Supervisorin (PDF)
Stationen einer Habitusentwicklung
Wolfgang DingerS. 56–58»You can transfer to …« (PDF)
Identität, Kompetenz, Habitus
Parfen LaszigS. 59–67Lost Places (PDF)
Vom Suchen, Finden, Entdecken und Neuerfinden
Theresia VolkS. 68–69Rezension von: Klaus Obermeyer (2023). Arbeitsgeschichten. Narrative Zugänge in Beratung, Coaching und Supervision. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 131 Seiten, 15,00 € (PDF)
Peter AltervaterS. 70Rezension von: Judith Hermann (2023). Wir hätten uns alles gesagt (PDF)
Nadyne StritzkeS. 71Rezension von: Moritz Senarclens de Grancy & Ulrich Beumer (2023). Social Dreaming (PDF)
Ute BackmannS. 71Rezension von: Stephan Doering (2022). Resonanz - Begegnung -Verstehen (PDF)