Anna Buchheim & Horst Kächele

Das Adult Attachment Interview und psychoanalytisches Verstehen: Ein klinischer Dialog

Psyche, 2002, 56(9-10), 946-973

Das Adult Attachment Interview (AAI) kann durch seine komplexe, textnahe Auswertung den Blickwinkel des Analytikers erweitern: Das Wissen um die Verarbeitung bindungsrelevanter sowie traumatischer Erlebnisse erscheint im therapeutischen Prozess als besonders hilfreich, um diese Erfahrungen angemessen zu registrieren. Nach einer Gegenüberstellung von Bindungstheorie und Psychoanalyse und bindungstheoretischen Annahmen zur Entwicklung von Pathologie wird in der ... [ mehr ]

Karola Brede

Freud als Beobachter. Die Fallstudie »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«

Psyche, 2002, 56(3), 213-246

S. Freud wird als Beobachter und sozialer Akteur eingeführt, der einen Erkenntniszugang zu rätselhaften Krankheitserscheinungen seiner Zeit sucht. Die klassische Krankengeschichte über Dora stellt sich von daher als Entdeckung von Psychischem an der Grenze des in seiner Zeit über Sexualität Reflektierbaren dar. Besonders hervorgehoben an dieser Fallstudie wird ihre wissenschaftlich-literarische Form. An ihr werden formale Kriterien entwickelt, die ... [ mehr ]

Werner Bohleber

Kollektive Phantasmen, Destruktivität und Terrorismus

Psyche, 2002, 56(8), 699-720

Aus psychoanalytischer Perspektive werden Überlegungen zu den Überzeugungen und Motiven der Täter des 11. September 2001 angestellt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der ideologisch-religiöse Faktor, der jene Verbindung von narzisstischem Idealzustand und terroristischer massenmörderischer Gewalt zu stiften scheint. Nach allgemeineren Betrachtungen zum Zusammenhang von Religion, Reinheit und Gewalt wird die religiöse Weltanschauung und ... [ mehr ]

Yigal Blumenberg

»Vatersehnsucht« und »Sohnestrotz« - ein Kommentar zu Sigmund Freuds Totem und Tabu

Psyche, 2002, 56(2), 97-153

Vor dem Hintergrund des Briefwechsels zwischen S. Freud und S. Ferenczi wird Freuds Werk Totem und Tabu als ein Text interpretiert, der eine doppelt bestimmte Trauerarbeit zu leisten versucht: zum einen aufgrund der Trennung von C. G. Jung als dem inaugurierten Nachfolger bzw. Sohn und zum zweiten - ausgelöst durch die Auseinandersetzung mit den von Freud erlebten antisemitischen Ressentiments Jungs und der Züricher Schule - als innere bzw. selbstanalytische ... [ mehr ]

Jan Assmann

Der Fortschritt in der Geistigkeit. Sigmund Freuds Konstruktion des Judentums

Psyche, 2002, 56(2), 154-171

Der Autor revidiert die in seinem Buch Moses der Ägypter vertretene These, dass S. Freuds Darstellung von Moses als Ägypter in dessen Moses-Studie Teil des Diskurses der Aufklärung ist, die Mosaische Unterscheidung von wahrer und falscher Religion aufzuheben. Demgegenüber sieht er darin Freuds Versuch, diese Unterscheidung in Form des Bilderverbots als zentrale jüdische Errungenschaft im Sinne eines Fortschritts in der Geistigkeit und seine ... [ mehr ]

Psyche

56. Jahrgang Heft 1 2002

 [ mehr ]

Hans-Joachim Maaz

Fokussierte Regression und Progression mit körperpsychotherapeutischen Interventionen im psychoanalytischen Prozess (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 1 (2002), 119-129
Variante wählen

 [ mehr ]

Tilmann Moser

Fleischfressende Pflanze und Stierkampf. Zwei Handlungs-Formen aus der analytischen Körperpsychotherapie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 1 (2002), 105-118
Variante wählen

 [ mehr ]

Frank-M. Staemmler

Diagnose und Therapie regressiver Prozesse aus gestalttherapeutischer Sicht (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 1 (2002), 85-104
Variante wählen

 [ mehr ]

Peter Geißler

Psychoanalyse und Körper: Überlegungen zum gegenwärtigen Stand analytischer Körperpsychotherapie (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 1 (2002), 37-81
Variante wählen

 [ mehr ]

George Downing

Die Behandlung von Essstörungen (PDF)

Psychoanalyse & Körper, Nr. 1 (2002), 9-35
Variante wählen

 [ mehr ]

Eberhard Th. Haas & Elisabeth Van Quekelberghe

»Die Chronik der Anna Magdalena Bach« von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub (1968) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 117-122

 [ mehr ]

Annegret Mahler-Bungers

»Lola rennt« von Tom Tykwer (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 103-115

 [ mehr ]

Helmut Däuker

Bion und Hegel. Oder: warum die Psychoanalyse nicht Psychosynthese heißt (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 79-101

 [ mehr ]

Sophinette Becker

Zur Funktion der Sexualität im Nationalsozialismus (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 61-77

 [ mehr ]

Günter H. Seidler

Trauma, Traumafolgestörungen, Traumatherapie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 43-60

 [ mehr ]

Caroline Garland

Action versus thought in post-traumatic states (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 29-42

 [ mehr ]

Rolf Vogt

Psychoanalyse und Psychotherapie - zwei feindliche Schwestern? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 19-28

 [ mehr ]

Annette Simon

Unsere bösen Kinder. Anmerkungen zur rechten Gewalt in Ostdeutschland (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 13-18

 [ mehr ]

Claudia Wolff

Unsere Zivilisation. Sechs Stücke zur Beförderung eines tieferen Verstehens derselben (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 7-11

 [ mehr ]

Frank Dirkopf

Stachel unter Glas. Eine Tagung zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer in Frankfurt am Main (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 61-64

 [ mehr ]

Menu