Andre Haynal

Entgegnung auf Gerhard Fichtners »notwendige Stellungnahme« und Anmerkungen zu Michael Schröters Buchbesprechung

Psyche, 1995, 49(2), 174-181

In einer Erwiderung auf kritische Stellungnahmen von G. Fichtner und M. Schröter zum ersten Band des von A. Haynal und Mitarbeitern herausgegebenen Briefwechsels zwischen S. Freud und S. Ferenczi (in Psyche 1994, 48 (8)) wird insbesondere der Vorwurf der Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht und der von editorischen Mängeln zurückgewiesen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hendrika C. Halberstadt-Freud

Fünfzig Jahre nach Anne Frank: Reaktivierung einer transgenerationellen Traumatisierung in der Übertragung

Psyche, 1995, 49(1), 1-17

Es wird gezeigt, dass sich die durch die nationalsozialistischen Verbrechen erlittenen Traumatisierungen der Symbolisierung verweigern und dass sie, solange sie unaufgelöst bleiben, an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Anhand der Beschreibung der psychoanalytischen Behandlung eines 40-jährigen Homosexuellen der zweiten Generation wird die Problematik der transgenerationellen Vermittlung unaufgelöster Traumatisierungen deutlich gemacht. Der ... [ mehr ]

Karin Gäßler

Wunden, die nicht vergehen. Extremtraumatisierung in der Pubertät

Psyche, 1995, 49(1), 41-68

Aus psychoanalytischer Perspektive wird deutlich gemacht, dass die Verfolgung der Juden durch den Nationalsozialismus für die überlebenden Opfer eine Extremtraumatisierung ist, die mit keinem anderen traumatisierenden Ereignis, etwa einer schweren Naturkatastrophe, auf eine Stufe gestellt werden kann. Insbesondere Adoleszente, die in die Maschinerie der Verfolgung gerieten, erfuhren psychische Läsionen, deren verheerende Konsequenzen mit den ... [ mehr ]

Ilse Grubrich-Simitis

Urbuch der Psychoanalyse. Hundert Jahre »Studien über Hysterie« von Josef Breuer und Sigmund Freud

Psyche, 1995, 49(12), 1117-1155

1895 veröffentlichten J. Breuer und S. Freud gemeinsam die Studien über Hysterie , die als das Urbuch der Psychoanalyse aufgefasst werden. Zunächst werden der intellektuelle Kontext der Entstehung des Werkes sowie seine erste Rezeption durch die zeitgenössische Medizin und Sexualwissenschaft skizziert. Im Zentrum der Darstellung stehen jene Neuerungen psychologischer Wahrnehmung, welche dieses Werk mit Recht zu einem genuin psychoanalytischen Buch ... [ mehr ]

Alf Gerlach

Kastrationsangst und oraler Neid im Geschlechterverhältnis. Analytisches Arbeiten mit einer ethnologischen Beobachtung

Psyche, 1995, 49(9-10), 965-988

Ausgehend von der Feststellung, dass sich die Ethnopsychoanalyse mit der Erforschung des Unbewussten in fremden Kulturkreisen befasst, dass sie aber auch für das Verständnis des Unbewussten in der eigenen Kultur fruchtbar gemacht werden kann, werden am Beispiel der auf der südlich von China gelegenen Insel Hainan periodisch auftretenden Koro -Epidemie, von der vorwiegend junge, unverheiratete Männer betroffen sind, die diesem kollektiven Krankheitsbild ... [ mehr ]

Hanna Gekle

Spiegel-Bilder des Ich. Zu Jacques Lacans Theorie des Imaginären

Psyche, 1995, 49(8), 705-726

Jacques Lacans Theorie des Imaginären wird im Überblick erörtert. Einleitend wird betont, dass Lacan neben die Kategorien des Realen und des Symbolischen den Begriff des Imaginären gesetzt hat, der in seinem Werk eine überragende Rolle spielt, da die wesentliche Bestimmung des Imaginären die vorrangige Beziehung des Ich zum Bild des Ähnlichen ist. So verwundert es nicht, dass der frühe Lacan, anders als S. Freud, zum Theoretiker des ... [ mehr ]

Karin Flaake

Zwischen Idealisierung und Entwertung - Probleme und Perspektiven theoretischer Analysen zu weiblicher Homo- und Heterosexualität

Psyche, 1995, 49(9-10), 867-885

Ausgehend von der Feststellung, dass die weibliche Homosexualität ein nach wie vor kontrovers diskutiertes Thema ist, werden im Rahmen eines Vergleichs von psychoanalytiischen und soziologisch-feministischen Studien die jeweiligen theoretischen Sichtweisen von weiblicher Homosexualität herausgearbeitet. Dabei wird deutlich gemacht, dass feministische Autorinnen zur Idealisierung weiblicher Homosexualität, Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen hingegen zu ... [ mehr ]

K. R. Eissler

Ärztliche Schweigepflicht und wissenschaftliche Forschung. Bemerkungen zur Glosse Gerhard Fichtners

Psyche, 1995, 49(2), 182-183

In einer Erwiderung auf eine kritische Stellungnahme von G. Fichtner zum ersten Band des von A. Haynal und Mitarbeitern herausgegebenen Briefwechsels zwischen S. Freud und S. Ferenczi (in Psyche 1994, 48 (8)) wird die Ansicht vertreten, dass es in bestimmten Fällen durchaus erlaubt ist, Patientennamen zu entanonymisieren. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

K. R. Eissler

Das Ende einer Illusion. Sigmund Freud und sein 20. Jahrhundert

Psyche, 1995, 49(12), 1196-1210

Am Ende des Jahrhunderts werden dessen Anfänge und die säkulare Gestalt S. Freuds diskutiert, und es wird die Frage gestellt, was Freuds Entdeckungen gebracht haben. Größe und Grenzen Freuds und seiner wissenschaftlichen Leistung werden sorgfältig abgewogen, und es wird der skeptische Schluss gezogen, dass es der Erfinder der Psychoanalyse selber war, der am Ende die - von ihm selbst lange gehegte - Illusion zerstörte, wissenschaftliche ... [ mehr ]

Karola Brede

»Neuer« Autoritarismus und Rechtsextremismus. Eine zeitdiagnostische Mutmaßung

Psyche, 1995, 49(11), 1019-1042

Psychoanalytische Überlegungen zu neuen Formen des Autoritarismus und zum Rechtsextremismus werden angestellt. Einleitend wird anhand von zwei Fallskizzen der Unterschied zwischen dem von T.W. Adorno und Mitarbeitern untersuchten klassischen Autoritarismus und dem selbst konstatierten neuen Autoritarismus erörtert. Es wird die Ansicht Vertreten, dass der zuletzt genannte eine gleichsam negativ erweiterte Stufe der Vergesellschaftung indiziert. Während der ... [ mehr ]

Karola Brede

Unbewußtes - und sonst gar nichts? Stellungnahme zu Reimut Reiche »Von innen nach außen?«

Psyche, 1995, 49(3), 259-280

In kritischen Anmerkungen zu einem Beitrag von R. Reiche über die Unzulänglichkeiten der psychoanalytischen Erklärung sozialer und gesellschaftlicher Phänomene (im gleichen Heft) wird vor allem die Hypostasierung eines Innen-Außen-Dualismus bemängelt. Es wird an die Dialektik von Individuum und Gesellschaft bzw. von Individuierung durch Vergesellschaftung erinnert. Außerdem wird aufgezeigt, dass das von Reiche unberücksichtigte ... [ mehr ]

Ingrid Behrens

Der Beendigungstraum. Zur Bedeutung letzter Träume in der Psychoanalyse

Psyche, 1995, 49(7), 633-652

Die neuere psychoanalytische Traumliteratur geht mehrheitlich davon aus, dass der letzte Traum in einer psychoanalytischen Behandlung in direktem Zusammenhang mit konkreten Beendigungsthemen steht, dass er zentrale Eingangsthemen, wenn auch stark modifiziert, reproduziert, dass die Eingangssymptomatik erneut auftaucht und dass der Analytiker in enger Beziehung zu dieser veränderten Symptomatik unverhüllter erscheint. Demgegenüber wird anhand von drei ... [ mehr ]

Annie Anzieu

Beunruhigende Weiblichkeit. Zum Thema Adoleszenz

Psyche, 1995, 49(9-10), 886-902

Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsidentität in der Adoleszenz wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Zunächst wird betont, dass die Adoleszenz eine für die Geschlechtsidentität ausschlaggebende Lebensphase ist, in der sich das Selbst differenziert und die sexuelle Identität sich endgültig konstituiert. Ein zwischen Mutter und Tochter bei der Geburt sich etablierendes, auf unbewussten Projektionen der Mutter basierendes ... [ mehr ]

Psyche

Psychische Folgen des Holocaust 49. Jahrgang Heft 1 1995

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Von einem neuerdings erhobenen restaurativen Ton in der Psychosomatik (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 90-92

 [ mehr ]

Hans-Günter Arnds

Von der Hilfskraft zur Eigenständigkeit? Psychoanalytische Betrachtungen zum Psychotherapeutengesetz (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 75-89

 [ mehr ]

Gilbert Herdt

Kollektive Phantasien und Mannbarkeitsrituale bei den Sambia in Neuguinea (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 55-74

 [ mehr ]

Ruth Waldvogel

Rechtsextremismus und Rassismus bei Patienten. Mögliche Strategien in der Auseinandersetzung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 48-54

 [ mehr ]

Franz Moggi

Forschungsergebnisse zu sexuellem Mißbrauch in therapeutischen Beziehungen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 37-47

 [ mehr ]

Monika Becker-Fischer

Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 13 (1995), 27-36

 [ mehr ]