Heiner Keupp

Umbruch in der DDR - Spurensuche in einer Korrespondenz (PDF)

psychosozial 45 (1991), 34-47

Anhand eines vorwiegend fachbezogenen Briefwechsels mit verschiedenen Personen aus der Deutschen Demokratischen Republik werden die politischen Ereignisse und ihre psychosozialen Auswirkungen vom Sommer 1989 bis Frühjahr 1990 reflektiert. Diese zunächst eher subjektive Perspektive wird dann verlassen, um die Ereignisse in Anlehnung an gemeindepsychologische Interpretationen einer weitergehenderen Analyse zu unterziehen.

Stichworte: Politische Vorgänge ... [ mehr ]

Irene Misselwitz

Zur Identität der DDR-Bürger - Eine erste Gedankensammlung (PDF)

psychosozial 45 (1991), 30-33

Die Identität von Bürgern der früheren Deutschen Demokratischen Republik wird erörtert. Als wesentliche Bestimmungsmerkmale werden Geschichtslosigkeit und Realitätsferne, Leben in Nischenkulturen und oft auch hilflose Infantilität durch autoritäre Reglementierung und Überwachung angesehen. Trotz der Hektik der Vereinigung und des Neubeginns wird Besinnung und Verarbeitung für notwendig gehalten.

Stichworte: Politische ... [ mehr ]

Harry Schröder

Zur psychologischen Vergangenheitsbewältigung der DDR-Bürger nach der Wende (PDF)

psychosozial 45 (1991), 23-29

Probleme und Erscheinungsformen der Vergangenheitsbewältigung der Ostdeutschen nach dem gesellschaftlichen Umbruch werden erörtert. Dabei wird von verschiedenen Perspektiven des gemeinsam und individuell zu verarbeitenden Verhältnisses von Individuum und administrativ-zentralistischem System ausgegangen (kollektive versus individuelle Tat- und Schuldanteile, objektivistisch-kritische Analysen und kritische Selbstanalysen). Zum Prozess individueller ... [ mehr ]

Friedrich Dieckmann

Die Schwierigkeit zu siegen (PDF)

psychosozial 45 (1991), 20-22

Die vierzigjährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik wird als ein Sich-zu-Tode-Siegen des Regimes interpretiert. Das Misstrauen gegenüber der eigenen Bevölkerung und die fortschreitende Unterwerfung verschiedener Gruppen, wie Künstler und Jugendliche, führte stets zu einer Schwächung des Staates und letztlich zum Untergang des Systems. Verantwortlich für diese Haltung wird die Lagermentalität der Herrschenden gemacht, die ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Abkehr vom Stärkekult - Gedanken über die neue Rolle der Deutschen (PDF)

psychosozial 45 (1991), 13-19

Die politischen Vorgänge im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung werden als historische Chance gewertet, die deutsche Identität erstmalig seit 1945 abseits des Blockdenkens und der Blockzwänge neu zu definieren. Hierbei sollten nicht, wie von offizieller Seite meist praktiziert, negative Standortbestimmungen überwiegen, in dem Sinne, dass die Deutschen keine eigenen Wege gehen wollen und sich willig passiv in das Geflecht internationaler Organisationen ... [ mehr ]

Michael Geyer

Deutsch-deutsche Annäherungsprobleme (PDF)

psychosozial 45 (1991), 5-12

Psychologische und sozialpsychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen, die den deutschen Einigungsprozess gefährden, falls sie nicht wahr- oder ernst genommen werden, werden erörtert. Darüber hinaus werden Vorurteile über die Ostdeutschen anhand historischer und zeitgeschichtlicher Vorgänge relativiert. Entwertung, Distanzierung und Ausgrenzung werden als Bewältigungsmöglichkeiten der Annäherung von westdeutscher Seite her ... [ mehr ]

Hans Becker

Warum nennt ihr es nicht »Widerspruch«? Zum Tode Marianne von Eckardts (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 110-111

 [ mehr ]

Susanne Bregulla-Beyer

*Mütter in der psychoanalytischen Ausbildung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 98-109

 [ mehr ]

Ulrich Gaitzsch

Bin ich ein Lump, wenn ich 'was Schlechtes denk?. Eine Auseinandersetzung mit Hans-Joachim Maaz (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 88-97

 [ mehr ]

Johannes Piskorz

Die DDR als Schatten. Überlegungen zum deutsch-deutschen Verhältnis (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 83-87

 [ mehr ]

Otto M. Marx

Beobachtungen eines Gastes (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 80-82

 [ mehr ]

Hermann Hilpert

Kleindeutsch - großdeutsch (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 77-79

 [ mehr ]

Ulrike Barbrock

Auch, wenn's jetzt zu spät ist ... (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 74-76

 [ mehr ]

Waltraud Kruschitz

Das deutsche Selbstverständnis zwischen Größenwahn und Schuld (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 64-73

 [ mehr ]

Ludwig Janus

Psychohistorische Aspekte der »friedlichen Revolution« und der Perestroika (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 55-63

 [ mehr ]

Johannes Piskorz

Das Verhältnis von Psychotherapie und Gesellschaft in der DDR (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 49-54

 [ mehr ]

Hans-Joachim Maaz

Der »real existierende Sozialismus« und die psychischen Folgen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 45-48

 [ mehr ]

Gerd Koenen

Zur Genese des deutschen Nachkriegsbewusstseins (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 32-44

 [ mehr ]

Roswitha Huber

Erinnerungen an eine unbewältigte Gegenwart (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 18-31

 [ mehr ]

Hans Becker

Der Golfkrieg und das »Wieder«-vereinigte Deutschland (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 5 (1991), 6-13

 [ mehr ]