Das Über-Ich in Uniform (PDF)
Aufgrund von klinischen Erfahrungen mit delinquenten und psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen werden die sozialpsychologischen Mechanismen erläutert, die es Menschen etwa im Krieg ermöglichen, von ihren verinnerlichten Normen abzusehen und ohne Schuldgefühle brutale und amoralische Handlungen zu begehen. Es wird darauf hingewiesen, dass Führer die Verantwortung für die von ihnen angeordneten Handlungen demonstrativ auf sich zu nehmen ... [ mehr ]
Bemerkungen zum Beitrag von H.-E. Richter: »Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit« (PDF)
Die Überlegungen von H.-E. Richter über psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit (im gleichen Heft) werden durch zwei weitere psychoanalytische Gesichtspunkte ergänzt. Politisches Engagement und persönliche Konflikte werden nicht im Gegensatz zueinander gesehen, da die Energie zur Realitätsbewältigung im Prinzip immer aus genügend verarbeiteten Konflikten stamme, deren Abwehr »beweglich« geblieben ist. Weiterhin wird ... [ mehr ]
Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit (PDF)
Auf die Gefahr eines Atomkrieges eingehend wird dafür plädiert, dass die Psychoanalyse sich wieder stärker gesellschaftspolitischen Fragen zuwendet. Es wird betont, dass Psychoanalyse im weiteren Sinne sich nicht nur mit den unbewussten Niederschlägen früherer Erfahrungen, sondern ebenso mit den unbewussten Auswirkungen der augenblicklichen sozialen Realität beschäftigt. So wird die verbreitete Ablehnung der Friedensbewegung als Verleugnung ... [ mehr ]
Äußerungen über den Frieden (PDF)
Um einen Einblick in die friedenspolitischen Gedanken Albert Einsteins zu vermitteln, wurden aus dem von O. Nathan und H. Norden edierten Werk »Albert Einstein: Über den Frieden - Weltordnung oder Weltuntergang?« einige Zitate zusammengestellt.
Stichworte: Internationale Beziehungen, Politische Themen (aktuelle Ereignisse), Ethik, Aussenpolitik, Krieg, Wissenschaftler
Keywords: International Relations, Political Issues, Ethics, Foreign Policy ... [ mehr ]
psychosozial 15: Einmischung in Politik: Psychologisches zu Krieg und Frieden
Gewaltfreier Widerstand in parlamentarischen Demokratien - Die Erfahrungen Martin Luther Kings in der Amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (PDF)
Systematisch-methodische Berücksichtigung von Selbstreflexionen in einem Sozialforschungsprojekt (PDF)
Es wird das Sozialforschungsprojekt »Soziotherapie mit Delinquenten« vorgestellt, für welches eine Methode der Aktionsforschung auf psychoanalytischer Grundlage erarbeitet wurde. Hierbei sind die Sozialforscher auch in der psychoanalytischen Methode ausgebildet und als Subjekte systematisch in Forschungsplanung, Kontrollverfahren und Evaluationsmethoden einbezogen worden, wodurch eine Systematisierung der Selbstreflexion erreicht werden soll. Der theoretische ... [ mehr ]
Überlegungen zur Existenzform und Sozialisation in Wohngemeinschaften (PDF)
Da sich die Sozialisation von Kindern in den traditionellen Familien durch die soziologischen und wohnungsmäßigen Bedingungen als immer problematischer erweist, wird die Möglichkeit der Wohngemeinschaft als allerdings anspruchsvolle Alternative angeboten. Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Stichworte: Wohnen, Sozialisation, Gemeinschaften, Häusliche Umwelt
Keywords: Housing, Socialization, Communities, Home Environment [ mehr ]
Psychohygiene des Wohnens (PDF)
Ein Überblick über empirische Studien zum Zusammenhang von Wohnungsbedingungen und psychosozialen Störungen wird gegeben. Die stärkste Korrelation wurde zwischen psychischer Gesundheit und Wohnbelagsdichte (Personen pro Wohnraum bzw. Quadratmeter pro Person) gefunden. Sehr deutlich war dieser Bezug bei schweren Störungen für die Kindheitswohnungen. Da die institutionellen Voraussetzungen für die notwendige interdisziplinäre Forschung ... [ mehr ]
Leben im Krankenhaus - Wohnbedürfnisse psychiatrischer Langzeitpatienten (PDF)
In einer standardisierten Befragung wurden 90 psychiatrische Langzeitpatienten nach ihren Wünschen und Vorstellungen zur Gestaltung ihrer Wohnumwelt im Krankenhaus befragt. In verschiedenen konkreten Zusammenhängen zeigte sich eine deutliche Tendenz der Patienten zu mehr Individualität und mehr Wahlmöglichkeiten. Das Ergebnis wird als Argument für die Erweiterung des individuellen Handlungsspielraums der Patienten verstanden.
Stichworte: Wohnen, ... [ mehr ]
Ansätze für gruppenbezogenes Wohnen - Experimente mit gemeinsam genutzen Räumen und Freiflächen (PDF)
An vier Beispielen werden Versuche einzelner Eigentümergruppen oder Wohnungsbauträger vorgestellt, die üblichen autarken Privatbereiche (Wohnungen, Einfamilienhäuser) durch Räume und Freiflächen zu ergänzen, die jeweils von einer kleinen Gruppe von Familien gemeinsam genutzt werden und als Kristallisationspunkte für Gruppenaktivitäten wirken können. Die Frage, welche Bedeutung derartige Ansätze des gruppenbezogenen Wohnens ... [ mehr ]
Wir wissen nicht, was wir wollen, aber wir werden es uns nehmen (PDF)
psychosozial 2/82: Wohnen und seelische Gesundheit
Psychosoziale Medizin und Prävention von Militarisierungsbereitschaft (PDF)
Die neutrale Haltung eines Großteils der Ärzteschaft in politischen Fragen wird kritisiert, und ein stärkeres Engagement für den Frieden wird gefordert. Hierzu wird zunächst dargelegt, welch negative Folgen etwa während der nationalsozialistischen Herrschaft das unpolitische Verhalten vieler Ärzte hatte. Die Ärzte werden dazu aufgerufen, von ihrem rein mechanischen und letztlich inhumanen Gesundheitsideal abzulassen, sie sollten sich ... [ mehr ]
Wir können euch nicht helfen. Direkte medizinsche Wirkungen von Kernwaffen (PDF)
Die Folgen eines Einsatzes von nuklearen Waffen und die Möglichkeiten ärztlicher Hilfe in einer solchen Situation werden dargestellt. Hierzu werden zunächst die direkten medizinischen Wirkungen einer Atombombenexplosion bewusst gemacht. Daraus wird gefolgert, dass es einen Schutz der Zivilbevölkerung im Falle eines Atomkrieges nicht gäbe. Die Ärzte seien daher verpflichtet, klar auszusprechen, dass sie nicht helfen könnten. Der Ausbau der ... [ mehr ]
Familienorientierte Ansätze in der Heimerziehung - Erfahrungsbericht einer Studienreise nach Stockholm/Schweden, Mai 1981 (PDF)
Vor dem Hintergrund einer Skizze des schwedischen Gesundheits- und Sozialwesens werden die grundlegenden Aspekte und die Rahmenbedingungen der Behandlungskonzepte in verschiedenen schwedischen Einrichtungen im Bereich der Heimerziehung (Behandlungsheime, Kinderdorf, kinder- und jugendpsychiatrische Klinik) vorgestellt. Dabei werden die familienorientiert arbeitenden Heime in Schweden mit bundesrepublikanischen Einrichtungen verglichen. Es wird betont, dass in Schweden eine ... [ mehr ]