Tom David Uhlig

»Schlecht getauft« (PDF)

Zur psychoanalytischen Kritik des christlichen Antijudaismus

Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig mit gegenwärtigeren Formen fortbesteht. Um das antijudaistische Ressentiment verstehen zu können, empfiehlt sich eine Rückkehr zu den Schriften Freuds, der in wenigen ... [ mehr ]

Anne Hartig

Das Bild der südasiatischen Architektur in den Texten von William Hodges (PDF)

Im Zusammenhang mit der Kolonialisierung beginnen Europäer sich für die Kunstund Architekturgeschichte Südasiens zu interessieren und diese systematisch zu studieren. Zu den frühesten Berichten über die südasiatische Architektur gehört A Dissertation on the Prototypes of Architecture, Hindoo, Moorish, and Gothic (1787) des britischen Landschaftsmalers William Hodges (1744–1797). Die kurze Abhandlung setzt sich von früheren ... [ mehr ]

Seema Bawa

Vergeschlechtlichte Körper (PDF)

Fragen an die Historiografie vormoderner indischer Kunst

Der Beitrag spürt ausgewählten jüngeren historiografischen Trends nach, die sich auf die Wiederherstellung und Interpretation westlicher kolonialer Gelehrsamkeit konzentrieren, die ein Bild der indischen Geschichte im Allgemeinen und der indischen Kunst im Besonderen als »minderwertig« in technischer, ästhetischer und sogar »moralischer« Hinsicht entworfen hat. Dies prägt nicht nur die Meinungen über die unterworfene Nation, ... [ mehr ]

Marion Frenger

Das Bild des indischen Buddhismus im 19. Jahrhundert und seine Spuren in der Gegenwart (PDF)

»Licht Asiens«, sozialer Fluchtpunkt, Mittel der politischen Selbstdarstellung

Der Beitrag widmet sich der Rolle, die der Buddhismus in der Bildung des westlichen Indienbilds im 19. und 20. Jahrhundert spielte und untersucht, wie die in dieser Zeit formulierten Sichtweisen nicht nur in Europa und Nordamerika bis heute nachwirken, sondern auch auf das Selbstverständnis und die Eigendarstellung des unabhängigen Indien wirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle materieller Zeugnisse des Buddhismus. Schon im 19. Jahrhundert werden ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Knut Martin Stünkel

Indische Religion(en) im Bild (PDF)

Religionskontakt vor dem, um das und im Objekt

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das museale Sammeln und Ausstellen von Objekten zur Herausbildung von bestimmten Bildern und Vorstellungen über Religionen beigetragen hat und führt zu ihrer Beantwortung Erkenntnisse der Religionsforschung und der Kunstwissenschaft zusammen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Kontaktsituationen für die Emergenz, Formation, Stabilisierung und Dynamisierung religiöser Traditionen betont. Das im ... [ mehr ]

Martin Papenheim

Das Globale Indien, Osho und die Neo-Sannyas-Movement (PDF)

An die Stelle des Bildes autonomer Kulturen, die ihr Erbe bewahren, muss das wissenschaftliche Konzept treten, dass Kulturen immer in Austausch miteinander stehen und sich wechselseitig verändern. Dies gilt auch für die indischen Religionen und Frömmigkeitsformen, von denen oftmals fälschlicherweise angenommen wird, sie seien etwas Ursprüngliches, das authentisch überliefert sei. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert führt Indien aber mit den ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Pradeep Chakkarath

Ein Nashorn auf Reisen (PDF)

Bilder von Indien als Vehikel von Bildung und Einbildung

 [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Suna Korap

Englisch an der Förderschule Lernen (PDF)

Die Förderung der Sprechkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten im Englischunterricht des Bildungsgangs Lernen

 [ mehr ]

Monika Glück-Arndt

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Aus der Praxis - für die Praxis

 [ mehr ]

Lucia Staib, Julia Heusner, Nico Leonhardt & Saskia Schuppener

»Ich kann das nicht verstehen, dass die Leute dann manchmal wegschauen« (PDF)

Plurale Perspektiven auf Exklusion und Solidarität im Corona-Diskurs

Der vorliegende Beitrag stellt den Versuch dar, die Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungserfahrungen zu Beginn der Coronapandemie aufzuzeigen und diese mit einer (kritischen) Reflexion bestehender medialer und theoretischer Diskurse zu verknüpfen. Hierzu erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der ›Risikogruppe‹ und dem Konzept der Solidarität. Auf der Basis einer Pluralisierung wird für ein Konzept von ... [ mehr ]

Christian Bradl

Systemische Risiken für Gewalt und mangelnden Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe bei erheblich herausforderndem Verhalten (PDF)

Die Lebensund Betreuungssituation in großen Einrichtungen der Behindertenhilfe liegen trotz aller Inklusionsbekundungen und Teilhabeansprüche auch heute noch wenig im Blick der Öffentlichkeit, insbesondere in sog. geschlossenen Bereichen mit freiheitsentziehenden Maßnahmen. Der Beitrag nimmt die im Jahr 2020 einsetzenden Berichte und Ermittlungen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen und schwerwiegenden Übergriffen in einem Heilpädagogischen ... [ mehr ]

Patrizia Tolle & Thorsten Stoy

»Unterstützte Entscheidungsfindung« im Spiegel der Rehistorisierung (PDF)

Mit der Betreuungsrechtsreform rückt in Bezug auf Art. 12 UN-BRK das Thema der »Unterstützten Entscheidungsfindung« in die fachliche Diskussion. Es zeigen sich nicht nur im Handlungsfeld der rechtlichen Betreuung Mängel bei der praktischen Umsetzung unterstützter Entscheidungsfindung, sondern auch in anderen Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe. Noch immer werden ersetzend von anderen Personen Entscheidungen für Menschen mit Behinderungen ... [ mehr ]

Birgit Homuth & Monika Krimmer

Gegen den Strom (PDF)

Der Film als »ein ungeträumter Traum des Zuschauers«

Die vorliegende Arbeit umfasst eine kurze theoretische Einleitung zum Verständnis der psychoanalytischen Filmbetrachtung, ein szenisches Betrachten des isländischen Spielfilms Gegen den Strom (2018) von Benedikt Erlingsson und persönliche Eindrücke zur Rezeption des Films. Anhand von Ralf Zwiebels Modell der psychoanalytischer Filminterpretation, die in engem theoretischen Bezug zu W.R. Bion steht, soll der Film als »ungeträumter Traum des ... [ mehr ]

Daniel Bischof

Forschen und Erstarren (PDF)

Ein prekäres Feld der Psychoanalyse

Ich möchte zeigen, wie es in Freuds Werk eine Ebene gibt, in welcher er der Subjektivität und persönlichen Freiheit einen besonderen Stellenwert einräumt. Ich finde dies in seiner Theorie des Traumes und des Sexuellen, aber vor allem auch dem Konzept der freien Assoziation und gleichschwebenden Aufmerksamkeit. Es stehen jedoch weder Theorie noch Praxis der Psychoanalyse ausschließlich unter diesem Stern der freien und kreativen Entfaltung. Das Gesetz ... [ mehr ]