Serge K. D. Sulz

Mein Weg zur Psychotherapie - Als Sisyphus seinen Stein losließ (PDF)

Vortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e. V. am 15.7.2022

Ich entschloss mich, den Rückblick auf 30 plus 20 Jahre Psychotherapie als meinen persönlichen Weg zu beschreiben, da ich den meisten wichtigen Strömungen und Protagonisten1 begegnet bin. Dabei ist nicht ganz unwichtig, als welcher Mensch ich mich der Psychotherapie zuwandte. Ich traf auf die Hochschulpsychologie der Sechziger Jahre, die ja einen sehr großen Umbruch mit sich brachte: von einer deutschen, eher philosophisch ausgerichteten Psychologie zu einer ... [ mehr ]

Willi Butollo

Dialogische Traumatherapie (PDF)

Posttraumatisches Selbst, seine Gegenwart und die Arbeit mit 4 Stühlen

Konzepte zur Entstehung posttraumatischer Selbstprozesse werden vorgestellt, mit ihrer Auswirkung für die traumabedingte Entstellung von Gegenwartserleben und in der Folge der Verlust von Selbstsicherheit (»Selbstkollaps«) und Dialogfähigkeit. Darauf aufbauend wird die dialogische Haltung in Anlehnung an Yontef (1993) als Rahmen für die therapeutische Arbeit entwickelt und ihre Umsetzung in der Therapie mit traumatisierten Menschen beschrieben: der ... [ mehr ]

Iris-Corinna Schwarz, Serge K. D. Sulz & Annette Jasmin Richter-Benedikt

Anamnese bei Kindern und Jugendlichen (PDF)

Struktur und Hintergründe

Ausgehend von der Rolle der Anamnese in der Verhaltenstherapie werden die Anamnesefragebögen für Kinder und Jugendliche innerhalb des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) samt ihrer theoretischen Verankerung vorgestellt. Es werden Inhalt und Struktur sämtlicher VDS1-KJ-Bögen präsentiert, die neben einem Basisbogen in Zusatzbögen für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder im Kindergartenalter, Kinder im Grundschulalter, und Kinder im Schulund ... [ mehr ]

Elena Fountoglou, Barbara H. Juen, Harald R. Bliem, Regina Karl & Serge K. D. Sulz

VDS31-IDEE: Das standardisierte Interview zur diagnostischen Einschätzung des Entwicklungsmodus von psychotherapeutischen Patienten (PDF)

Eine Pilotstudie

Die vorliegende Pilotstudie verfolgt das Ziel, ein diagnostisches Instrument in Form eines Interviews mit zugehörigem Kategoriensystem zu entwickeln, um eine Feststellung des Entwicklungsmodus, abhängig von der Mentalisierungsfähigkeit, zu ermöglichen. Das Forschungsdesign basiert auf dem Ansatz der Grounded Theory, Mixed Methods werden eingesetzt. Nach Datenerhebung und Interviewdurchführung finden Vorund Hauptanalyse statt, um das Kategoriensystem zu ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz, Doris Esterbauer, Elena Fountoglou, Annette Hoenes, Veit-Uwe Hoy & Susanne Schober

VDS38 Ressourcen-Defizit-Rating RDR als kognitiv-behaviorale Alternative zur OPD-Struktur-Achse in der Psychotherapie-Diagnostik und Zielanalyse (PDF)

Die VDS38 RDR-Checkliste enthält Ressourcen-Variablen, die deutlich über die Verhaltenstheorie hinausgehen und grundsätzliche menschliche Fähigkeiten und Ressourcen darstellen, die Erkrankung versus Gesunderhaltung und Lebensund Beziehungsqualität erfassen: Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, zur Selbststeuerung, zur Emotionsregulation, zur sozialen Wahrnehmung, zur Kommunikation, zur Abgrenzung, zur Bindung (Aufrechterhaltung einer Beziehung), zum ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz, Pia Comanns, Rebecca Leiner, Paulina Schick, Raphaela Schmidt & Kurt Wedlich

VDS31-KADE: Körper - Affekt - Denken - Empathie (PDF)

Die für die Psychotherapie entscheidenden Entwicklungsstufen blockieren oder fördern den Therapieprozess

Auch Erwachsene entwickeln sich oder bleiben mitten in der Entwicklung stecken. Wenn wir wissen, wo sie stecken geblieben sind, können wir ihnen helfen, den anstehenden nächsten Schritt zu tun. Wer auf der Körperstufe steht, kann versuchen, die Affektstufe zu erreichen und die Energie seiner vitalen Impulse zu nutzen. Wer auf der Affektstufe steht, kann sich aus der Abhängigkeit von seinen Emotionen und Bedürfnissen befreien, indem er den Schritt auf die ... [ mehr ]

Veit-Uwe Hoy

Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)

Vorgestellt wird das diagnostische Instrument VDS31 Entwicklungsstufen aus dem Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT). Gewonnene Daten geben Aufschluss über die Validität bzgl. der Regulation von Emotionen und sozialen Interaktionen mit jeweiligen Ressourcen und Defiziten; sie erweitern das Verstehen psychischen Funktionierens um den Aspekt des Entwicklungsniveaus und gestatten gleichsam die Formulierung daraus abzuleitender ... [ mehr ]

Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz

Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)

Die Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen psychotherapeutischer Diagnose und Therapieplanung hat einen hohen Stellenwert, weil das Ausmaß der Dysfunktionalität bzw. Störung der Persönlichkeit große Auswirkung auf die Prognose der Therapie hat und unbedingt bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollte. Deshalb wird das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ständig empirischer Evaluation unterzogen. Diese Studie bestätigt die guten ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour

Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)

Vor Beginn einer Psychotherapie ist die sorgfältige Erhebung des psychischen Befunds unverzichtbar. Fragebögen reichen nicht. In 30 Minuten kann mit dem standardisierten Interview VDS14 Befund diese qualifizierte und sorgfältige Diagnostik durchgeführt werden. VDS14 ist wissenschaftlich geprüft und weist gute Validität und Reliabilität auf – vergleichbar mit dem SKID I, der sehr viel länger dauert. Die Zeitökonomie entsteht ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing

Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)

Kernstück der Verhaltensdiagnostik ist die Verhaltensund Bedingungsanalyse. Aus ihr leiten sich die Therapieziele und der Therapieplan ab. Die Weiterentwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) in den letzten 20 Jahren führte zu einem Expertensystem, das eine sorgfältige und differenzierte Erfassung pathogener Bedingungen, pathologischer Reaktionen und das Symptom aufrechterhaltender Faktoren ermöglicht. Das VDS21 Verhaltensanalytisches Interview ... [ mehr ]

Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz

Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)

Das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ist das umfassendste weitverbreitete Diagnostiksystem der deutschsprachigen Verhaltenstherapie. Es kann auf 30 Jahre wissenschaftliche Entwicklung zurückblicken – beginnend mit dem VDS1-Fragebogen »Meine Lebensund Krankheitsgeschichte«, der VDS90 Symptomliste, dem VDS14-Interview zum Erheben des psychischen Befunds, dem VDS30-Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Persönlichkeitszüge, weitergeführt mit ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Einladung ins Panoptikum der Psyche - aus der Perspektive des Verhaltensdiagnostiksystems (PDF)

Psychotherapie 2022, 27 (2)


Die Zeitschrift
Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und ... [ mehr ]

psychosozial 170: Indien-Bilder (PDF)

(45. Jg., Nr. 170, 2022, Heft IV)

Mit dem britischen Kolonialismus und Imperialismus kam seit dem 18. Jahrhundert neben Persien und China vor allem Indien, dem »Juwel in der britischen Krone«, eine zentrale, auch psychologische Rolle in der Entwicklung eines breiteren europäischen Selbstverständnisses zu. Waren einige prominente Gelehrte fasziniert von vermeintlichen linguistischen, mythologischen und philosophischen Verwandtschaften zwischen Europa und Indien, so waren viele Missionare und Politiker vor allem bemüht, die europäische Herrschaft über den indischen Subkontinent und seine riesige Bevölkerung durch Strategien der Infragestellung und pauschalen Abwertung indischer Kulturleistungen zu legitimieren. Wie die einzelnen Beiträge illustrieren, zeigen sich in der Auseinandersetzung mit dem, was den einen verwandt und vertraut, den anderen fremd und abartig erscheint, neben Brüchen auch Kontinuitäten, deren Untersuchung von interdisziplinärer aber auch psychosozialer Relevanz ist. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 68: Im und gegen den Strom (PDF)

Nr. 68, 2022, Heft 2

Wenn die Welt zu bedrohlich, widersprüchlich und komplex wird, neigen Menschen zu einem Rückfall in archaische Erlebens- und Verhaltensweisen, in der Hoffnung, auf diese Weise Ordnung, Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit zu gewinnen. Dennoch, wenn die Not neue Umstände schafft, kann die Lust am Bruch mit dem Gewohnten und am Aufbruch wachsen und die Faktoren für Wehrhaftigkeit und Resilienz können klarer identifiziert werden.

Das Heft Nr. 68 beschreibt die verschiedenen Strömungen – die schmerzlich behindernden und die Neues erschaffenden hilfreichen.
 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

61. Jahrgang, 2022, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Wolf-Detlef Rost

Rezension von: Gerd Overbeck & Annegret Overbeck (2021). Die Gretchenfrage (PDF)

Psychoanalyse und Religion - ein Gespräch über den Glauben

 [ mehr ]

Sarah Demmrich

Rezension von: Lars Allolio-Näcke (2022). Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung (PDF)

Religionspsychologie kulturpsychologisch verortet: Der Abschied vom homo religiosus

 [ mehr ]

Tom David Uhlig

»Schlecht getauft« (PDF)

Zur psychoanalytischen Kritik des christlichen Antijudaismus

Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig mit gegenwärtigeren Formen fortbesteht. Um das antijudaistische Ressentiment verstehen zu können, empfiehlt sich eine Rückkehr zu den Schriften Freuds, der in wenigen ... [ mehr ]

Anne Hartig

Das Bild der südasiatischen Architektur in den Texten von William Hodges (PDF)

Im Zusammenhang mit der Kolonialisierung beginnen Europäer sich für die Kunstund Architekturgeschichte Südasiens zu interessieren und diese systematisch zu studieren. Zu den frühesten Berichten über die südasiatische Architektur gehört A Dissertation on the Prototypes of Architecture, Hindoo, Moorish, and Gothic (1787) des britischen Landschaftsmalers William Hodges (1744–1797). Die kurze Abhandlung setzt sich von früheren ... [ mehr ]