Markus Brunner, Nicole Burgermeister, Julia König & Tom D. Uhlig

Neuer Wein in alten Schläuchen oder schreckliche neue Welt? (PDF)

Kontinuitäten und Brüche im Ausnahmezustand

 [ mehr ]

Malte Thießen

In der Verantwortungsgemeinschaft (PDF)

Merkels Corona-Ansprache als Ausrufung der solidarischen Republik

Angela Merkels Corona-Rede vom 18. März 2020 ist eine Zäsur. Zum ersten Mal setzte sich ein deutsches Regierungsoberhaupt in einer Ansprache mit einer Pandemie auseinander. Der Beitrag ordnet Merkels Deutungen der Corona-Pandemie in die Seuchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ein, um nach Traditionen und Besonderheiten zu fragen: Ist Corona eine Zäsur, vielleicht sogar eine Zeitenwende? Und was sagt die Rede der Bundeskanzlerin aus über deutsche ... [ mehr ]

Maximilian Hauer

Kapriolen der stofflichen Welt (PDF)

Gedanken zum Verhältnis von Natur und Gesellschaft in der Covid-19-Pandemie

Ziel des Aufsatzes ist es, den ontologischen Status der Covid-19-Pandemie im Spannungsfeld zwischen Naturkatastrophe und gesellschaftlichem Handeln zu bestimmen. Nach allgemeinen Überlegungen zum Verhältnis von Katastrophe und Ideologieproduktion sondiert der Autor aktuelle Verarbeitungsweisen der Pandemie, wie Verschwörungsdenken, Szientismus, Malthusianischen Fatalismus und soziozentrischen Dualismus. Der Text befragt diese weltanschaulichen Deutungsangebote auf ... [ mehr ]

Bernadette Grubner

Viruslust (PDF)

Sozialität, Triebökonomie und Herrschaft in der Pandemie

Der Beitrag analysiert den politischen Umgang mit dem Coronavirus in Deutschland unter gesellschaftskritischem und psychoanalytischem Blickwinkel. Auf der Grundlage insbesondere der lacanianischen Triebund Sozialtheorie werden die Auswirkungen der Maßnahmen auf das zwischenmenschliche Verhalten, ihre triebökonomischen Implikationen sowie der Zusammenhang zwischen Pandemiebekämpfung und spätkapitalistischen Herrschaftsformationen untersucht. Im Zentrum steht ... [ mehr ]

Alexandra Colligs & Jessica Lütgens

»… wir nennen es unbezahlte Arbeit« (PDF)

Eine feministische Perspektive auf die Pandemie

Jede Gesellschaft ist notwendigerweise auf Reproduktionsund Sorgearbeiten als Hintergrundbedingungen ihres Erhalts angewiesen. Diese Tätigkeiten finden entweder im Privaten statt, wo sie nicht als Arbeit anerkannt, sondern als bloßer Liebesdienst gerahmt, oder im professionellen Bereich, wo sie ungenügend entlohnt werden. Zumeist werden diese Arbeiten von Frauen verrichtet und sind daher Gegenstand und Bezugspunkt feministischer Kämpfe. Der Beitrag ... [ mehr ]

Markus Brunner, Nicole Burgermeister, Julia König & Tom D. Uhlig

»Jaja, wir sind halt Scheiße« - Reaktionen auf die Covid-19-Krise (PDF)

Tiefenhermeneutische Annäherung an Merkels Corona-Rede an die Nation

Die am 18. März 2020 von Angela Merkel gehaltene Fernseh-Ansprache angesichts der Corona-Pandemie enthält nicht nur Informationen über die von der Regierung getroffenen Maßnahmen und Verhaltensanweisungen, sondern vor allem emotionale Botschaften und Anrufungen der deutschen Bevölkerung. Im Beitrag werden mithilfe der psychoanalytisch-sozialpsychologischen Methode der Tiefenhermeneutik einerseits die manifesten und latenten Sinnschichten in der Rede ... [ mehr ]

Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2021: Abstand halten (PDF)

24. Jahrgang, 2021, Heft 1

Die Covid-19-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben in rasanter Geschwindigkeit verändert und eine neue Normalität geschaffen, die auf unvorhergesehene Art und Weise den praktischen Lebensvollzug betrifft. In dieser Ausgabe der Freien Assoziation widmen sich die Autor:innen der gegenwärtigen Coronakrise, indem sie ein begrenztes soziales Artefakt in seiner ganzen Vielschichtigkeit und aus ihrer jeweiligen Perspektive in den Blick nehmen: die Fernsehansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 18. März 2020. [ mehr ]

psychosozial 165: Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus (PDF)

(44. Jg., Nr. 165, 2021, Heft III)

weltwirtschaftliche Dominanz des sogenannten »Westens« (Europa und Nordamerika). Analysen zum komplexen und wirkmächtigen Zusammenhang von Kolonialismus und Psyche sind in den psychologisch ausgerichteten Fachdisziplinen bislang spärlich. Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wird angeregt, die Befunde aus anderen Disziplinen mit psychologischem Interesse zur Kenntnis zu nehmen und daraufhin zu prüfen, was sie für eine noch zu entwickelnde Psychologie des Kolonialismus und Neokolonialismus hergeben könnten. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2021: Abstand halten

24. Jahrgang, 2021, Heft 1

Die Covid-19-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben in rasanter Geschwindigkeit verändert und eine neue Normalität geschaffen, die auf unvorhergesehene Art und Weise den praktischen Lebensvollzug betrifft. In dieser Ausgabe der Freien Assoziation widmen sich die Autor:innen der gegenwärtigen Coronakrise, indem sie ein begrenztes soziales Artefakt in seiner ganzen Vielschichtigkeit und aus ihrer jeweiligen Perspektive in den Blick nehmen: die Fernsehansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 18. März 2020. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 39

20. Jahrgang, Nr. 39, 2021, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 71: Corona auf und jenseits der Couch, herausgegeben von Christiane Schrader, Almuth Sellschopp und Astrid Riehl-Emde

18. Jahrgang, Nr. 71, 2021, Heft 3

Die Veränderungen der äußeren und klinischen Realität durch die Pandemie erzeugten unter Therapeutinnen und Therapeuten das Bedürfnis, dem Austausch hierüber Raum zu geben. Dieses Diskussions- und Reflexionsbedürfnis wuchs mit der Notwendigkeit, nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der klinischen Arbeit der Gefährdung durch das Virus zu begegnen, ohne das Verständnis dadurch angestoßener unbewusster Prozesse zu ... [ mehr ]

psychosozial 165: Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus

(44. Jg., Nr. 165, 2021, Heft III)

Der neuzeitliche Kolonialismus legte den Grundstock für die jahrhundertelange weltpolitische und weltwirtschaftliche Dominanz des sogenannten »Westens« (Europa und Nordamerika). Analysen zum komplexen und wirkmächtigen Zusammenhang von Kolonialismus und Psyche sind in den psychologisch ausgerichteten Fachdisziplinen bislang spärlich. Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wird angeregt, die Befunde aus anderen Disziplinen mit psychologischem Interesse zur Kenntnis zu nehmen und daraufhin zu prüfen, was sie für eine noch zu entwickelnde Psychologie des Kolonialismus und Neokolonialismus hergeben könnten.
 [ mehr ]

Nabelschnur der Seele (PDF)

Psychoanalytisch orientierte Förderung der vorgeburtlichen Bindung zwischen Mutter und Baby

Frühe Beziehungsbeeinträchtigungen können lebenslange Folgen nach sich ziehen; das gilt auch für die vorgeburtliche Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die von György Hidas und Jenő Raffai entwickelte Methode der Mutter-Kind-Bindungsanalyse macht es möglich, im geschützten Raum die Verbindung zwischen der Mutter und dem sich in ihr entwickelnden Kind herzustellen und zu intensivieren.  [ mehr ]

Von außen nach innen denken (PDF)

Cornelis F. Wieringa Preise 2020: Klaus Doppler und Marit Vissiennon

In den Vorträgen anlässlich der ersten Verleihung der Cornelis F. Wieringa Preise 2020 wird Beratung aus der Perspektive der konkreten Erfahrung und des unmittelbaren Erlebens der Beratenden und der Ratsuchenden geschildert. Durch diese »erzählte Fachlichkeit« kommt eine Haltung zum Ausdruck, die nicht die angewandten Techniken, sondern die Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt. [ mehr ]

Climate Action - Psychologie der Klimakrise (PDF)

Handlungshemmnisse und Handlungsmöglichkeiten

Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus psychologischer und interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer produktiven Auseinandersetzung mit der Klimakrise im Wege stehen. Sie bieten Inspirationen für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und stellen Grundideen für ein konstruktives und kollektives Handeln dar. [ mehr ]

Entwicklungslinien psychodynamischer Psychotherapie (PDF)

Historische Orientierung, aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven

Die konfliktreichen Etappen der psychodynamischen Psychotherapie stellt Günter Gödde in Form eines umfassenden Panoramas ihrer Geschichte dar. Auf der Basis einer historischen Grundlegung zeichnen sich Möglichkeiten zu einer aktuellen Bestandsaufnahme und zukünftigen Perspektiven ihrer Entwicklungsfähigkeit ab.
 [ mehr ]

Repräsentanzen der Shoah (PDF)

Über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit

Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? [ mehr ]

Seelische Narben (PDF)

Freiheit und Verantwortung in den Biografien politisch Traumatisierter der DDR

Karl-Heinz Bomberg spürt der Bedeutung von Freiheit und Verantwortung nach, in seiner eigenen wie auch in den Biografien anderer politisch Verfolgter der DDR. In den Fokus rücken persönliche Erfahrungen aus Kindheit und Jugend wie auch des Erwachsenenalters – bis in die Gegenwart, 30 Jahre nach dem Mauerfall. Eingebettet in theoretische Grundlagen der psychoanalytischen Traumatherapie kommen viele Betroffene zu Wort, denen der Autor auch zuvor schon eine Stimme gab, und die nach den Spätfolgen und Bewältigungsformen politischer Traumatisierung nun einen Blick auf ihren Umgang mit Freiheit und Verantwortung gewähren. [ mehr ]

Seelische Narben

Freiheit und Verantwortung in den Biografien politisch Traumatisierter der DDR

Karl-Heinz Bomberg spürt der Bedeutung von Freiheit und Verantwortung nach, in seiner eigenen wie auch in den Biografien anderer politisch Verfolgter der DDR. In den Fokus rücken persönliche Erfahrungen aus Kindheit und Jugend wie auch des Erwachsenenalters – bis in die Gegenwart, 30 Jahre nach dem Mauerfall. Eingebettet in theoretische Grundlagen der psychoanalytischen Traumatherapie kommen viele Betroffene zu Wort, denen der Autor auch zuvor schon eine Stimme gab, und die nach den Spätfolgen und Bewältigungsformen politischer Traumatisierung nun einen Blick auf ihren Umgang mit Freiheit und Verantwortung gewähren. [ mehr ]

Von außen nach innen denken

Cornelis F. Wieringa Preise 2020: Klaus Doppler und Marit Vissiennon

In den Vorträgen anlässlich der ersten Verleihung der Cornelis F. Wieringa Preise 2020 wird Beratung aus der Perspektive der konkreten Erfahrung und des unmittelbaren Erlebens der Beratenden und der Ratsuchenden geschildert. Durch diese »erzählte Fachlichkeit« kommt eine Haltung zum Ausdruck, die nicht die angewandten Techniken, sondern die Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt. [ mehr ]