Editorial (PDF)
Rezension von: Georges-Arthur Goldschmidt (2020).Vom Nachexil (PDF)
Trockenlegung erinnerungspolitischer Sumpflandschaften (PDF)
Anhand ausgewählter Beispiele aus Karl Fallends Buch zur Unbewussten Zeitgeschichte sowie der Rezeptionsgeschichte von Wilhelm Reichs Buch Massenpsychologie des Faschismus, das 1933 erstmals erschienen ist und dessen Text nun endlich wieder in einer originalgetreuen Neuauflage zugänglich ist, wird die transgenerationale Weitergabe von Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus dargestellt. Affektiv motivierte Formen der Erinnerungsabwehr werden – unter ... [ mehr ]
Der Psychoanalytiker, der von seiner Couch stieg und öffentlich sichtbar wurde (PDF)
Der Beitrag befasst sich mit den psychodynamischen und psychosozialen, bewussten, vor allem aber unbewussten Hintergründen der Renaissance autoritärer, autokratischer und populistischer Entwicklungen und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Sie stellen die liberalen Demokratien infrage und gefährden sie. Dabei wird dem pathologischen Narzissmus individuell wie kollektiv eine bedeutsame motivierende Kraft zugesprochen.
Abstract:
The paper deals ... [ mehr ]
Repressive Selbstoptimierung (PDF)
Trash-Sendungen des Fernsehens verfolgen weitgehend das Ziel von »Normalisierung« im Sinn der Ausrichtung der Menschen an bestehenden sozialen Normen. Die damit verbundene Selbstunterwerfung der Zuschauer*innen funktioniert nur dann, wenn diese zugleich einen emotionalen Gewinn einstreichen können, sei es mittels voyeuristischen Konsums angebotener Körperbilder, sei es mittels Spottes über Unzulänglichkeiten der Protagonistinnen. In dem ... [ mehr ]
»Good enough« (PDF)
In ihrem als Briefwechsel angelegten Beitrag begründen Günther Bittner und Helmwart Hierdeis ihre Skepsis gegenüber Forderungen nach einer Optimierung von therapeutischen und selbstreflexiven Prozessen in der Psychoanalyse, wie sie in einem stark medizinalisierten Therapiediskurs erhoben werden. Dabei berufen sie sich auf ein Unbewusstes, dessen Kern sich empirischen Annäherungen entzieht. Es erzwingt eine Offenheit der analytischen Arbeit hinsichtlich Ziele ... [ mehr ]
Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug (PDF)
Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, soziologische und psychoanalytische Perspektiven auf das Miteinander in der Totalen Institution »Jugendstrafvollzug« in Beziehung zueinander zu setzen. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und jungen Inhaftierten. Ausgehend von theoretischen Überlegungen und tiefenhermeneutischen Annäherungen an das Forschungsmaterial werden Zugänge zum Verstehen der spezifischen ... [ mehr ]
Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen (PDF)
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von extremer Optimierung bzw. der Marktideologien des Neoliberalismus im Rahmen der englischen Schulpolitik. Gerade da sie in der Bildungsforschung noch unterrepräsentiert sind, benutzen wir die Meinungen von Schüler*innen, die wir in einem Forschungsprojekt gesammelt haben, um dieses Thema zu analysieren. Das Projekt untersuchte Schulen, die die Unterstützung und Versorgung benachteiligter Schüler*innen zu ... [ mehr ]
Optimierung durch Classroom Management (PDF)
Classroom Management ist eine pädagogische Methode zur Optimierung des schulischen Unterrichts. Das Ziel von Classroom Management ist es, Störungen durch Schüler*innen zu unterbinden und Ordnung im Klassenzimmer herzustellen. Damit sind normative Vorstellungen von einem störungsfreien und lerneffizienten Unterricht verbunden, der durch optimale Ausführung evidenzbasierter Techniken zu erreichen ist. Somit stellt Classroom Management ein Konzept dar, in ... [ mehr ]
Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung (PDF)
Bezugnehmend auf ein Begriffsglossar des Managementjargons wird Schulpraxis als eine Einführung in die Selbst-Optimierung verdeutlicht. Daran schließt sich eine Illustration durch eine szenische Kafka-Interpretation an sowie eine Analyse der zugrundeliegenden Psychodynamik: Entsprechend der sozialpsychologischen Überlegungen Alfred Lorenzers wird der Optimierungsimperativ als »Schablone« begriffen, die als normierende Sprachkonstruktion zu ... [ mehr ]
Einfach ist einfacher? (PDF)
Elementarpädagogische Einrichtungen werden zunehmend unter bildungsökonomischen Gesichtspunkten diskutiert. Dabei kommt die Vorstellung zum Tragen, dass diese Einrichtungen als Dienstleistungseinrichtungen kundenorientiert zu managen seien und der Kindergarten auf die Anforderungen des schulischen sowie gesellschaftlichen Miteinanders – im Sinne einer gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit – vorbereiten solle. Der Erfolg elementarpädagogischer ... [ mehr ]
Ampeln und andere Ermahnungssysteme (PDF)
Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
(Inklusive) Bildung als Versuch(e) des Beheimatens (PDF)
Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82
Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ]
Spektrum der Mediation 83: Loslassen - Jetzt ist Schluss
Nur wer loslässt, kann auch Neues aufnehmen, und nur wer einen guten Abschluss findet, ist frei für einen Neubeginn. Zum Thema »Loslassen – Jetzt ist Schluss« werden ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet. Von der Frage, wie sich eine Trennung verarbeiten lässt, über Wege der Trauerarbeit beim Tod eines geliebten Menschen bis hin zur Beendigung von Mediationen zeigen die Autor*innen auf, wann ein Loslassen nötig und sinnvoll ist und wie es gelingen kann. Von einem besonderen Ende und Neuanfang, nämlich von ihrem Leben in der DDR, berichtet Sylvia Kabus. Dies stellt den Auftakt der Sonderserie 2021 zum Thema »Wie wollen wir leben?« dar. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]