Lebenskunst und Narzissmus (PDF)
In der Tradition der Lebenskunst geht es um die geglückte Selbstgestaltung des eigenen Lebens. Das theoretische Konzept des Narzissmus beschäftigt sich unter den Begriffen des pathologischen Narzissmus und der narzisstischen Kränkung mit dem problematischen Selbstbezug, der einem gelingenden Leben im Wege steht. Unter dem Begriff des gesunden Narzissmus werden Ideale des Selbstbezugs thematisiert. Als entscheidend für die Lebenskunst wird das selbstreflexive ... [ mehr ]
Offensiv leben (PDF)
In der Philosophie der Lebenskunst gibt es seit der Antike eine bis heute nachwirkende Tradition der Passivität und defensiven Lebenshaltung, die sich als Akzeptanz des scheinbar Unverfügbaren und als Vermeidungsstrategie gegenüber dem Scheitern äußert. Dem steht das Konzept eines offensiven Lebens entgegen, das auf Vorstellungen sowohl von Autonomie als auch von der Unfertigkeit der menschlichen Existenz beruht und eine aktive problemlösende ... [ mehr ]
Alltagskunst (PDF)
Der Begriff der Lebenskunst impliziert, dass die Gestaltung des Lebens irgendwie etwas mit Kunst zu tun haben muss. Kunst muss es also weit vor »der« Kunst geben und zwar in all den mehr oder weniger bewusst durchgeführten Gestaltungen unseres Alltags. Diese »Kunst« wird an einzelnen Alltagsphänomenen herausgearbeitet, wie »Aufwachen«, »Aus-dem-Fenster-Schauen«, »Fasten«, »Putzen«, ... [ mehr ]
Echt hässlich! (PDF)
Hässlichkeit weckt tiefe Gefühle, die mit Angst, Ekel, Verachtung und Schuld zusammenhängen. Ihre Verbindung zum Sterblichen macht aus der Hässlichkeit ein immer gegenwärtiges menschliches Thema. Dabei wird Lebenskunst als Kunst des guten Lebens zur Herausforderung. Der Aufsatz stellt Konzepte zur ›Hässlichkeit‹ vor mit dem Ziel, mehr über die Domäne des Hässlichen zu verstehen. Einblicke in die Kulturgeschichte und ... [ mehr ]
Ungerechtigkeit und Missachtung (PDF)
Ungerechtigkeit ist die Enttäuschung rechtmäßiger Erwartungen bzw. das Missachten von sozialen, politischen, moralischen etc. Rechten. Damit verbunden ist letztlich eine Missachtung und Diskriminierung der Menschen selbst. Ungerechtigkeit betrifft alle Anerkennungsdimensionen von Personen und kann daher als Beschädigung der physischen, sozialen und moralischen Integrität eines Menschen verstanden werden. Ungerechtigkeit fordert dazu auf, die Perspektive ... [ mehr ]
Lebenskunst in der Therapie (PDF)
In diesem Beitrag wird ein mehrstufiger Therapieprozess und die damit verbundene Entfaltung von Lebenskunst idealtypisch an einem Fallbeispiel veranschaulicht. Zur Sprache kommen die aktuelle Erschütterung eines Patienten, seine Entwicklung in Kindheit und Jugend, die Erweiterung von Wahrnehmungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen in der Therapie, die Umsetzung dieser Optionen in die Lebenspraxis und die Herausarbeitung eines neuen Lebensentwurfs. In diesem Prozess hat ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Das Paar und der Dritte - Fremdgehen
Das Phänomen »Fremdgehen« ist nicht erst durch das Aufkommen diverser Dating-Portale zur Wirklichkeit der therapeutischen Praxis geworden. In einer Art Doppelperspektive aus intersubjektiven und paar- und familientherapeutischen Ansätzen beleuchten die Beiträger der aktuellen PaFt die Thematik eingehend, ihre literatur- und kulturgeschichtlichen Fundamente, ihren Bezug zu Narzissmus und Trauma sowie das symptomatische und transformative Potenzial des Fremdgehens als Krise.
[ mehr ]
Journal für Psychologie 2/2020: Moralisieren im Alltag
Das vorliegende Heft widmet sich den nur latent gefühlten, für sich behaltenen oder hinter vorgehaltener Hand geäußerten Moralisierungen ebenso wie den Momenten, in denen sie offen zur Sprache kommen und teils mit Vehemenz vorgebracht werden. Die Frage nach der Bewertung und damit der Legitimität des Moralisierens spielt dabei in fast allen Beiträgen eine Rolle. [ mehr ]
psychosozial 162: Kritische Lebenskunst
Wenn sich das Leben immer weniger von selbst versteht, wenn Traditionen, Konventionen und Normen an Überzeugungskraft verlieren und Individuen sich um sich selbst zu sorgen beginnen, dann wird die Frage nach der Lebenskunst virulent. Und wenn es um Fragen von existenzieller Bedeutsamkeit geht, dann zielt Lebenskunst auf eine Form der (Psycho-)Therapie. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autorinnen und Autoren Alltagsphänomene wie etwa Leiden, Zeitlichkeit, Liebe und Offensivität aus der Perspektive einer kritisch-therapeutischen Lebenskunst in den Blick. [ mehr ]
à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 12: COVID-19: Soziale und psychische Auswirkungen
Der Umgang mit den sozialen und psychischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist Titelthema dieser Ausgabe der à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung. Die »zweite Welle« traf im Herbst 2020 ganz Europa unerwartet heftig. Der Anstieg der positiv Getesteten entwickelte sich vielerorts exponentiell, in der Schweiz war er einer der rapidesten in ganz Europa. Erneut wurden einschneidende Maßnahmen getroffen und es bleibt ungewiss, wie lange diese Welle anhalten wird, bis sich unser Leben wieder normalisieren kann. [ mehr ]
Supervision in Mesoamerika (PDF)
Wie lassen sich in von Gewalt, Ausbeutung und Armut geprägten Arbeitswelten sichere Räume der Reflexion und Möglichkeiten, schädlichen Dynamiken entgegenzuwirken, schaffen? Mit der psychosozialen Supervision haben die Autor*innen dieses Sammelbandes neue Wege in Guatemala, El Salvador und Mexiko beschritten. [ mehr ]
Märchen, Mythen, Netflix (PDF)
9783837930290 [ mehr ]
Facetten der Gewalt (PDF)
9783837926699 [ mehr ]
Facetten der Gewalt
Die Abgründe, die menschliche Destruktivität offenbart, erfordern ein differenziertes Verständnis, das den Zusammenhang von Einzelschicksal und Gesellschaft miteinbezieht. Aus dieser Perspektive beleuchten die Beiträge sowohl die Hintergründe von Attentaten und weltpolitischer Eskalation als auch Gewaltfolgen in Form seelischer Traumatisierung. [ mehr ]
Gesamtausgabe (SFG), Band 17
Band 17 enthält neben Freuds Massenpsychologie und Ich-Analyse (1920) auch das 1923 erschienene Buch Das Ich und das Es, worin Freud das Strukturmodell der Psyche bestehend aus den Instanzen Ich, Es und Über-Ich erläutert. Außerdem umfasst der Band neben zahlreichen kleineren Arbeiten auch Freuds Beiträge über »Libidotheorie« und »Psychoanalyse«, die er für Max Marcuses Handwörterbuch der Sexualwissenschaft verfasst hat. [ mehr ]
Empathie im Alter (PDF)
Empathie ist eine der Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit. Allerdings wird sie zumeist aus Sicht des Therapeuten beschrieben. In diesem Artikel steht jedoch die Empathie der älteren Patienten im Vordergrund. Nach der Begriffserklärung wird die Veränderung der Empathiefähigkeit im Alter dargestellt. Danach werden aus therapeutischer Perspektive, bezogen auf ein einzelund gruppentherapeutisches Setting, einige Konsequenzen der veränderten ... [ mehr ]
Die Behandlung von Theory-of-Mind-Defiziten bei Depressionen im Alter (PDF)
Defizite in Theory-of-Mind-Kompetenzen (ToM) sind bei psychiatrischen Störungen gut bekannt. Bei Depressionen (im Alter) sind es insbesondere dysfunktionale Bewertungen und Annahmen sowie Einschränkungen in emotionaler und kognitiver Empathie. Kognitiv-behaviorale Therapien, die Schematherapie und das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) fokussieren direkt auf ToM-Aspekte. Die relevanten Interventionen und Techniken werden vorgestellt, die ... [ mehr ]
Theory of Mind (ToM) und psychodynamische Psychotherapie Älterer (PDF)
Im Rahmen der Theorie sekundärer Strukturdefizite wird im ersten Teil des Beitrags die Bedeutung nachlassender Theory-of-Mind-Fähigkeiten (ToM) im Alter untersucht. Von Bedeutung sind dabei die neuropsychologischen Veränderungen in diesem Lebensabschnitt. Diese haben Konsequenzen für das soziale Leben wie auch im Hinblick auf Einsamkeit und Depressionen im Alter. Im zweiten Teil werden daraus therapeutische Schlussfolgerungen gezogen und es wird ein ... [ mehr ]