Autoritäre Dynamiken
Auf Grundlage der Ergebnisse einer 2020 durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren, wie stark sich die Gesellschaft polarisiert und wie sehr sich die extreme Rechte inzwischen radikalisiert hat. Dass ihr dabei dennoch mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus der Anschluss an die gesellschaftliche Mitte gelingt, verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen sind, vor denen wir alle stehen. [ mehr ]
Psychose und Gewalt
Gewalt und Psychose sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit dem spannungsvollen Verhältnis von Psychose und Gewalt aus psychodynamischer Sicht auseinander. Anhand von Fallbeispielen und unter Berücksichtigung soziologischer, juristischer und klinischer Aspekte werden gesellschaftliche wie individuelle Gründe und Auswirkungen von Gewalt in Klinik, psychiatrisch-psychotherapeutischer Begegnung und psychoanalytischer Behandlung deutlich. [ mehr ]
Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens
Eberhard Th. Haas entwirft eine psychoanalytisch orientierte Mentalitätsgeschichte und widmet sich der Frage, vor welche Herausforderungen uns ein digitaler Epochenwechsel stellen könnte. Darüber hinaus geht es ihm um die Zukunft unseres archaischen Erbes in Ritual, Kunst und mystischem Erleben und um den Versuch einer Orientierung in einer sich rasant ändernden und zunehmend unsicheren Welt. [ mehr ]
Leidenschaftliches Zuhören bei namenloser Angst
Wie können individuelle psychotische Vorurteile zu kollektiven Denkstörungen in der Gesellschaft führen? Und lassen sich Feindseligkeit und Vorurteile zwischen Völkern durch erfolgreiche individuelle Therapien verringern? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Hermann Beland. Er sieht praktizierende PsychoanalytikerInnen in der Verantwortung und fordert, die Erkenntnisse aus der Therapieforschung zu nutzen, um destruktive Tendenzen in der Gesellschaft zu verstehen, individuell zu verändern und so gesellschaftliches Leiden zu reduzieren. [ mehr ]
Wiederkehr des Verdrängten?
Kann die »antidemokratische Wende« in Polen und in anderen postkommunistischen Ländern, die auch in Deutschland und Westeuropa spürbar ist, als Erbe der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts und als Wiederkehr des Verdrängten verstanden werden? Oder ist sie Ausdruck einer neuen Regression zu archaischen Ängsten und Aggressionen angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierungsprozesse? Vor diesem Hintergrund stellen die Autor*innen die Frage nach dem kritischen Potenzial der Psychoanalyse. Verfügt sie über das Erkenntnispotential, um die beunruhigenden sozialen Phänomene zu erklären? [ mehr ]
Politische Psychologie und politische Bildung
Hans Kilians wichtigste politisch-psychologische und bildungspolitische Schriften reichen von anthropologischen Grundlagen der Politik über Fragen der Friedenssicherung und Herrschaftskritik bis hin zur ideologiekritischen Sozialpädagogik der Liebe. Er diskutiert Hochschulreformen ebenso profund wie Lehr-Lernformate. Erstmals nachzulesen sind auch Rundfunkbeiträge zu drängenden Herausforderungen seiner Zeit. Eine höchst gewinnbringende Lektüre, die das Bewusstsein historischer Kontinuität schärft und zugleich verdeutlicht, wie viel sich seit der Nachkriegszeit und den stürmischen Tagen der 68er-Generation in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik geändert hat. [ mehr ]
psychosozial 161: Noch einmal: Trauma - warum es uns nicht loslässt (PDF)
2008293000002 [ mehr ]
Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Oder: Das Grundrecht des Kindes, nicht in die Kinderkrippe zu müssen (PDF)
Die für elterliche Entscheidungen wichtigste Wissensbasis ist die Stress-Forschung. Denn toxischer Dauerstress schädigt das kindliche Gehirn nicht weniger Krippenkinder. Diese Kinder werden später in ihren Entwicklungsund Bildungschancen beeinträchtigt sein. Viele sind so anpassungsfähig, dass sie durch maximale Anpassung an die widrigen Umstände weniger Stress empfinden müssen. Sie spüren kein Leid mehr und sind so pflegeleicht, dass ... [ mehr ]
Die Kinderkrippen-Ampel zur Orientierung für Eltern (PDF)
Die Ergebnisse unserer Phase 1-Studie führten zu Empfehlungen, die wir in einer »Kinderkrippen-Ampel« veranschaulicht haben. In diese gingen in erster Linie die empirisch gewonnenen Aussagen der Erzieherinnen ein. Die derzeit 38 Kriterien umfassende Kinderkrippen-Ampel (Tabelle 2) ist als Orientierungshilfe für betroffene Eltern und ErzieherInnen gedacht und möchte hinsichtlich unterschiedlichster Problembereiche sensibilisieren und Hilfestellung ... [ mehr ]
Arbeitsbedingungen von Kinderkrippen-Erzieherinnen in Bayern - was Erzieherinnen und Kindern Stress macht (PDF)
Im Versuch, repräsentative Daten zum Stress von Kinderkrippen-Erzieherinnen zu erhalten, wurden Kinderkrippen in Bayern angeschrieben, deren Adressen vom Bayerischen Landesamt für Statistik stammten. 205 Erzieherinnen, die in Kinderkrippen mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, haben den Online-Fragebogen vollständig ausgefüllt. Mehr als dreiviertel der Erzieherinnen berichten über zu viel Stress, mit dessen Bewältigung sie allein gelassen werden. ... [ mehr ]
Herausforderungen an die Mutterschaft (PDF)
Im Zuge der gesellschaftspolitischen Veränderungen über die letzten Jahrzehnte – ausgelöst unter anderem durch wirtschaftliche Anforderungen an höchste Leistungsfähigkeit und Flexibilität in verschiedensten Bereichen des Lebens – erfahren auch familiäre Strukturen einen großen Wandel. Immer weniger Gemeinschaften und Großfamilien als Ort eines geborgenen und Halt gebenden Zuhauses machen Platz den Kleinoder ... [ mehr ]
Kinderbetreuung in Frankreich vor dem Hintergrund aktueller anthropologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse (PDF)
In Frankreich hat die Fremdbetreuung von Säuglingen eine lange Tradition. Schon im 18. Jahrhundert wurden in Großstädten wie Paris und Lyon 90 % der Neugeborenen aus allen sozialen Schichten gegen Entgelt Ammen auf dem Land anvertraut, wo sie ihre ersten Lebensjahre verbrachten. Die dadurch bedingte hohe Kindersterblichkeit wurde durch gezielte Maßnahmen im Laufe der Zeit gesenkt und die früh ansetzende Säuglingsfremdbetreuung institutionalisiert, ... [ mehr ]
Kinderkrippen in der DDR (PDF)
Nach einer Darstellung der Lebensbedingungen vor allem der berufstätigen Mütter in der DDR setzt sich die Autorin mit dem Erleben eines Kindes auseinander, dessen »Mutti früh zur Arbeit geht«. Der massive Krippenausbau in der DDR wurde von einer ideologischen Beeinflussung begleitet. Die Geschichte des Krippenausbaus, Erziehungsinhalte und der Alltag in Krippen und Heimen werden detailliert geschildert, ebenso Untersuchungsergebnisse über die ... [ mehr ]
Stress im Kleinkindalter durch Fremdbetreuung (PDF)
Bei Kindern verändert sich durch eine frühe Ganztagesbetreuung in der Kinderkrippe das Cortisol-Tagesprofil. Das Nebennierenrindenhormon Cortisol dient hierbei als Surrogat-Parameter für Stressreaktionen, die sich auch auf der Verhaltensebene zeigen, vor allem im Bereich Sozialverhalten und Emotionalität. Die Betreuung in der Kinderkrippe kann jedoch nicht als generelles Risiko betrachtet werden, vielmehr ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, da eine ... [ mehr ]
Die ersten drei Lebensjahre: emotionale, kognitive und soziale Entwicklung (PDF)
Die frühe Entwicklung wird gesellschaftspolitisch derzeit fast ausschließlich unter dem Aspekt der kognitiven Bildung betrachtet, um die frühe Krippenbetreuung zu legitimieren. Diese Sichtweise wird jedoch dem Kind in seiner körperlichen und seelischen Verletzbarkeit nicht gerecht. Mit der Darstellung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren wird im Einzelnen aufgezeigt, dass eine sichere Eltern-Kind-Bindung die ... [ mehr ]
Bindung als Lebensbasis (PDF)
In diesem Artikel geht es um grundlegende Reifungsschritte eines Kindes, die ganz besonders in den ersten drei Lebensjahren auf Beziehung angewiesen sind. Es wird deutlich, dass ein Kind auf sichere Bindungserfahrungen angewiesen ist, um mit einer positiven emotionalen Grundstruktur als stabiler Lebensbasis seine Potenziale für ein gelingendes Leben bestmöglich entfalten zu können. Nach der Beschreibung einiger Grundlagen der Bindungsforschung wird besonders auf ... [ mehr ]