Joachim Küchenhoff & Marie-Luise Hermann (Hg.)

psychosozial 161: Noch einmal: Trauma - warum es uns nicht loslässt (PDF)

(43. Jg., Nr. 161, 2020, Heft III)

2008293000002 [ mehr ]

Florian Sedlacek, Serge K. D. Sulz & Alfred Walter

Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Oder: Das Grundrecht des Kindes, nicht in die Kinderkrippe zu müssen (PDF)

Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 3

Die für elterliche Entscheidungen wichtigste Wissensbasis ist die Stress-Forschung. Denn toxischer Dauerstress schädigt das kindliche Gehirn nicht weniger Krippenkinder. Diese Kinder werden später in ihren Entwicklungsund Bildungschancen beeinträchtigt sein. Viele sind so anpassungsfähig, dass sie durch maximale Anpassung an die widrigen Umstände weniger Stress empfinden müssen. Sie spüren kein Leid mehr und sind so pflegeleicht, dass ... [ mehr ]

Alfred Walter, Serge K. D. Sulz & Florian Sedlacek

Die Kinderkrippen-Ampel zur Orientierung für Eltern (PDF)

Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 2

Die Ergebnisse unserer Phase 1-Studie führten zu Empfehlungen, die wir in einer »Kinderkrippen-Ampel« veranschaulicht haben. In diese gingen in erster Linie die empirisch gewonnenen Aussagen der Erzieherinnen ein. Die derzeit 38 Kriterien umfassende Kinderkrippen-Ampel (Tabelle 2) ist als Orientierungshilfe für betroffene Eltern und ErzieherInnen gedacht und möchte hinsichtlich unterschiedlichster Problembereiche sensibilisieren und Hilfestellung ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz, Alfred Walter & Florian Sedlacek

Arbeitsbedingungen von Kinderkrippen-Erzieherinnen in Bayern - was Erzieherinnen und Kindern Stress macht (PDF)

Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 1

Im Versuch, repräsentative Daten zum Stress von Kinderkrippen-Erzieherinnen zu erhalten, wurden Kinderkrippen in Bayern angeschrieben, deren Adressen vom Bayerischen Landesamt für Statistik stammten. 205 Erzieherinnen, die in Kinderkrippen mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, haben den Online-Fragebogen vollständig ausgefüllt. Mehr als dreiviertel der Erzieherinnen berichten über zu viel Stress, mit dessen Bewältigung sie allein gelassen werden. ... [ mehr ]

Diana Schöniger

Herausforderungen an die Mutterschaft (PDF)

Im Zuge der gesellschaftspolitischen Veränderungen über die letzten Jahrzehnte – ausgelöst unter anderem durch wirtschaftliche Anforderungen an höchste Leistungsfähigkeit und Flexibilität in verschiedensten Bereichen des Lebens – erfahren auch familiäre Strukturen einen großen Wandel. Immer weniger Gemeinschaften und Großfamilien als Ort eines geborgenen und Halt gebenden Zuhauses machen Platz den Kleinoder ... [ mehr ]

Adrian Serban

Kinderbetreuung in Frankreich vor dem Hintergrund aktueller anthropologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse (PDF)

In Frankreich hat die Fremdbetreuung von Säuglingen eine lange Tradition. Schon im 18. Jahrhundert wurden in Großstädten wie Paris und Lyon 90 % der Neugeborenen aus allen sozialen Schichten gegen Entgelt Ammen auf dem Land anvertraut, wo sie ihre ersten Lebensjahre verbrachten. Die dadurch bedingte hohe Kindersterblichkeit wurde durch gezielte Maßnahmen im Laufe der Zeit gesenkt und die früh ansetzende Säuglingsfremdbetreuung institutionalisiert, ... [ mehr ]

Antje Beronneau

Kinderkrippen in der DDR (PDF)

Ideologie, Methode, seelische Folgen

Nach einer Darstellung der Lebensbedingungen vor allem der berufstätigen Mütter in der DDR setzt sich die Autorin mit dem Erleben eines Kindes auseinander, dessen »Mutti früh zur Arbeit geht«. Der massive Krippenausbau in der DDR wurde von einer ideologischen Beeinflussung begleitet. Die Geschichte des Krippenausbaus, Erziehungsinhalte und der Alltag in Krippen und Heimen werden detailliert geschildert, ebenso Untersuchungsergebnisse über die ... [ mehr ]

Martin H. Maurer

Stress im Kleinkindalter durch Fremdbetreuung (PDF)

Bei Kindern verändert sich durch eine frühe Ganztagesbetreuung in der Kinderkrippe das Cortisol-Tagesprofil. Das Nebennierenrindenhormon Cortisol dient hierbei als Surrogat-Parameter für Stressreaktionen, die sich auch auf der Verhaltensebene zeigen, vor allem im Bereich Sozialverhalten und Emotionalität. Die Betreuung in der Kinderkrippe kann jedoch nicht als generelles Risiko betrachtet werden, vielmehr ist eine differenzierte Betrachtung notwendig, da eine ... [ mehr ]

Erika Butzmann

Die ersten drei Lebensjahre: emotionale, kognitive und soziale Entwicklung (PDF)

Was bedeutet eine frühe Krippenbetreuung in dieser Zeit für die Entwicklung des Kindes?

Die frühe Entwicklung wird gesellschaftspolitisch derzeit fast ausschließlich unter dem Aspekt der kognitiven Bildung betrachtet, um die frühe Krippenbetreuung zu legitimieren. Diese Sichtweise wird jedoch dem Kind in seiner körperlichen und seelischen Verletzbarkeit nicht gerecht. Mit der Darstellung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren wird im Einzelnen aufgezeigt, dass eine sichere Eltern-Kind-Bindung die ... [ mehr ]

Gisela Geist

Bindung als Lebensbasis (PDF)

In diesem Artikel geht es um grundlegende Reifungsschritte eines Kindes, die ganz besonders in den ersten drei Lebensjahren auf Beziehung angewiesen sind. Es wird deutlich, dass ein Kind auf sichere Bindungserfahrungen angewiesen ist, um mit einer positiven emotionalen Grundstruktur als stabiler Lebensbasis seine Potenziale für ein gelingendes Leben bestmöglich entfalten zu können. Nach der Beschreibung einiger Grundlagen der Bindungsforschung wird besonders auf ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz, Alfred Walter & Florian Sedlacek

Editorial (PDF)

Forschung: Vom toxischen Dauerstress in Kinderkrippen zur Vision neuer Formen des Zusammenlebens

 [ mehr ]

Jana Steinnebel

Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins (PDF)

Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles Selbstmarketing

In diesem Beitrag wird die medienwirksame Inszenierung von ökologischem Bewusstsein diskutiert. Dafür wird auf einen visuellen Online-Diskurs Bezug genommen, dessen thematischer Schwerpunkt in der Darstellung von nachhaltigkeitsorientierten Reisen besteht. Gegenstand der Analyse sind von Reiseblogger_innen auf der Social-Media-Plattform Instagram geteilte Bildbeiträge, die in den Kontext einer nachhaltigkeitsorientierten Reisepraxis gestellt werden. Dabei geht es ... [ mehr ]

Heinrich Deserno

Gedanken an Horst Kächele (PDF)

 [ mehr ]

Alice Holzhey-Kunz

Rezension von: Joachim Küchenhoff (2019). Verständigung und Selbstfindung. Psychoanalytisch-philosophische Gedankengänge (PDF)

Eine geglückte Verbindung von Psychoanalyse und Philosophie

 [ mehr ]

Jörg R. Bergmann

Katastrophe und Kommunikation (PDF)

Die Sozialwissenschaften in der Pandemie

Da die Zeitschrift Focus eine Titelgeschichte zu »Glaube, Liebe, Hoffnung« brachte und wir ein paar Wochen zuvor schon zu dieser Trias zu arbeiten begonnen haben, wollen wir hier unsere Überlegungen kurz und knapp vorstellen; diese Trias hat mehr eine sozial-konstitutive als eine religiöse Funktion, die wir hier andeuten wollen.

Abstract:
Some weeks before the magazine Focus published a cover story on Corona in April this year under the title ... [ mehr ]

Lea Dohm

Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)

Die Verantwortung der Psychotherapie

Die Auswirkungen der Klimakrise für das Leben auf der Erde sind gravierend und werden zunehmen. Psychologische Ursachen der Krise und emotionale Herausforderungen im Umgang mit ihr zeigen die psychotherapeutische Dimension der Krise und damit die hohe Verantwortung unserer Disziplin. Mit dem Konzept der psychischen Klimaresilienz, mit Erkenntnissen der Klimakrisen-Kommunikation und mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für Psychotherapeut*innen können wir ... [ mehr ]

Heinz-Günter Andersch-Sattler

Eigene und übernommene Traumatisierungen (PDF)

Entstehung - Verarbeitung - Lösungsmöglichkeiten

Zunächst stellt der Autor die Wirkmechanismen von Traumatisierungen sowohl auf neurobiologischer wie auf psychischer Ebene dar und dann die Zusammenhänge bei den übernommenen Traumatisierungen: Introjekte naher Bezugspersonen, mehrgenerationale Übernahme von Traumata und Täterintrojekte. Dann gibt er Hinweise für Lösungen, wobei er die tragende Beziehung als zentrales Mittel sieht.

Abstract:
At first the author shows mechanisms of ... [ mehr ]

Irith Schneider, Alice Valjanow, Eva-Maria Bitzer & Jana Tempes

»Man muss ja irgendwie funktionieren« (PDF)

Belastungen und Copingstrategien ziviler Seenotretter/innen

Ziel dieses Beitrags ist die Identifizierung von Belastungen und Copingstrategien ziviler Seenotretter/innen. Hierfür erfolgten im Mai 2019 vier leitfadengestützte Einzelinterviews mit der Zielgruppe. Die Befragten berichteten von einer Vielzahl an Belastungen und verfügen bereits über ein breites Spektrum an problemund emotionsorientiertem Annäherungsund Vermeidungscoping. Trotzdem besteht Bedarf an einer professionellen (psychologischen) Vorund ... [ mehr ]