Lebensbewältigung mit Hindernissen (PDF)
Der Autor versucht, anhand von Fallbeispielen Therapie und Lebensbewältigung älterer Menschen mit Behinderung zu würdigen. Es handelt sich dabei zumeist um jüngere Alte der Jahrgänge ab 1945. Viele haben ähnliche Institutionserfahrungen im Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld hilfreicher Unterstützung, einengender Fremdbestimmung und Diskriminierung gemacht. Oft kommt es im Kontext mit nicht kompensierbaren Einschränkungen und ... [ mehr ]
Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)
Der Beitrag zeigt zunächst relevante Definitionen von Behinderung auf und beschreibt die zahlenmäßige Bedeutung von Behinderung und Alter. Anschließend werden die Konzepte Inklusion und Erfolgreiches Altern als relevante Zielperspektiven disziplinärer Auseinandersetzung mit dem Thema Altern und Beeinträchtigung vorgestellt und vergleichend diskutiert. Im dritten Teil des Artikels werden am Beispiel der geistigen Behinderung und der Sehbehinderung ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 62: »#MeToo« (PDF)
2008275000006 [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 64: Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession, herausgegeben von Ines Himmelsbach und Bertram von der Stein (PDF)
2008267000007 [ mehr ]
Selbsterfahrung - qualifizierte und empirisch evaluierte Konzepte
In diesem Band geht es um einen Grenzbereich: WissenschaftlerInnen sagen, Selbsterfahrung konnte ihre Wirksamkeit noch nicht belegen, sollte deshalb auch nicht zur Anwendung kommen. PsychotherapeutInnen sagen, ohne Selbsterfahrung darf Psychotherapie nicht zur Anwendung kommen. Die Beiträge dieses Bands sollen helfen, in dieser Diskussion einen Schritt weiter zu kommen. [ mehr ]
Halfaouine, l’enfant des terrasses (1990) von Férid Boughédir (PDF)
Der Film nimmt Bezug auf den autobiographischen Hintergrund des tunesischen Cineasten, Regisseurs und Drehbuchautors Férid Boughédir. Halfaouine ist ein einfaches Arbeiterviertel in Tunis. In zwei parallel verlaufenden und sich kreuzenden Handlungssträngen – und damit in einer Doppelung – begegnet einerseits der kleine Junge Noura dem Thema der Sexualität an der Schwelle zur Welt der erwachsenen Männer und andererseits wird der kleine ... [ mehr ]
Allgemeine Erregungen (PDF)
Die präsentierten Gedanken stellen den Versuch dar, zum Verständnis des erregten Diskurses um das Ausstellen der Bilder Balthus’ beizutragen. Auf Grundlage der facettenreichen psychoanalytischen Kunstrezeption und unter Bezugnahme auf Denkfiguren des Theoriegebäudes der Psychoanalyse, insbesondere auf die Allgemeine Verführungstheorie des französischen Psychoanalytikers Jean Laplanche und dessen Postulate zur Konstitution des Unbewussten, wird ... [ mehr ]
Unangemessene Küsse, unreife Früchte, unsichere Prinzen (PDF)
Eine britische Mutter fordert im Rahmen der #MeToo-Debatte, das Märchen Sleeping Beauty, etwa angesichts des nicht-konsensuellen Kusses, aus Grundschulbüchern zu verbannen. Davon ausgehend befasst sich dieser Beitrag aus einer psychoanalytisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive mit der zugrundeliegenden Konsensmoral, möglichen Viktimisierungsversprechen, rassistischen Effekten – und nimmt sich die kritisierte, aus einem britischen Leseprogramm stammende ... [ mehr ]
Kann frau eigentlich gleichzeitig Feministin und Analytikerin sein? (PDF)
Ausgelöst durch die #MeToo-Debatte geht der Artikel der Frage nach, ob sich eine feministische Haltung mit der psychoanalytischen Behandlungspraxis verbinden lässt. Galt früher die Psychoanalyse als patriarchal geprägt, finden sich zunehmend neuere psychoanalytische Theorieansätze, die sich um die Gleichwertigkeit von Heteround Homosexualität und um modifizierte Vorstellungen der Geschlechtsidentität bemühen. Trotz der Hinwendung zum ... [ mehr ]
Begehren und Kontrollieren (PDF)
Der Machtmissbrauch und der narzisstische Hochmut heterosexueller Männer haben nicht nur zu berechtigter Empörung, sondern teilweise auch zu einem pauschalen Verdacht gegenüber männlicher Sexualität geführt. Aber heterosexuelle Männlichkeit ist vielfältiger und vielschichtiger, als sie mitunter dargestellt wird. Und Heterosexualität ist in der unbewussten Vorstellung an jeder Form der Sexualität beteiligt. Daher ist es ein ... [ mehr ]
#MeToo und die Debatte um geschlechtliche Gleichstellung (PDF)
Entgegen einer Transformation der Geschlechterverhältnisse konfrontierte die #MeToo-Bewegung die Öffentlichkeit mit Diskriminierungsvorwürfen und sexuellen Übergriffen auf Frauen und verweist damit auf Beharrungstendenzen in den geschlechtlichen Kräfteverhältnissen. Welche Denkanstöße können daraus für die Theorie und Praxis der Psychoanalyse abgeleitet werden?
Abstract:
Contrary to a transformation of gender ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 62: »#MeToo«
Durch #MeToo kamen die Themen der Geschlechterhierarchie und der sexualisierten Machtausübung, aber auch die Frage nach dem Einfluss von Gesellschaft und Kultur auf den interaktionellen Austragungsort zwischen den Geschlechtern auf die mediale Agenda. Die im Heft versammelten Beiträge zeigen aus ganz unterschiedlicher psychoanalytischer Perspektive wie sich dieses Spannungsfeld verstehen lassen kann, spannen dabei einen Bogen von der infantilen sexuellen Entwicklung bis zu kulturtheoretischen Ansätzen. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 64: Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession, herausgegeben von Ines Himmelsbach und Bertram von der Stein
Die Beiträgerinnen und Beiträger beschäftigen sich mit den besonderen Herausforderungen, denen sich ältere Menschen mit erworbener oder lebenslanger Behinderung stellen müssen. [ mehr ]
Sofia Coppola (PDF)
Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalität ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit großem Detailreichtum und sicherem Gespür für die Objekte und die Ausgestaltung von Räumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch gelingt, Zwischenwelten, die von Sehnsucht und Imagination durchtränkt sind. Die eigenwillige und subtile Art der Charaktere, die u.a. in Hotelzimmern, Palästen, Familiensystemen oder Mädchenpensionaten feststecken und einen Ausweg aus diesen geschlossenen Systemen suchen, und ihr Geschlechterrollenverständnis stehen im Fokus der Untersuchungen. [ mehr ]
Die Anhörung (PDF)
Das vierstündige Interview, auf dem Jürgen Haases Film Der Fall Wolfgang Schnur – ein unmögliches Leben (2017) basiert, ist nun vollständig nachlesbar – ergänzt durch Stimmen vieler ZeitzeugInnen wie zum Beispiel Rainer Eppelmann. Karl-Heinz Bomberg, der 1984 wegen seiner Lieder inhaftiert wurde und dessen Strafverteidiger Wolfgang Schnur war, gibt eine knappe Einführung. Ein einmaliges Dokument deutsch-deutscher Geschichte – ein beispielloses Zeugnis der Funktionsweisen einer Diktatur! [ mehr ]
Die innere Couch (PDF)
Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns. Er zeigt, wie wirksam die psychoanalytische Herangehensweise nicht nur in der klinischen Praxis ist, sondern auch, welch enorme Reichweite sie außerhalb der Therapiesituation entfaltet. [ mehr ]
Symbolische Schwesternschaft (PDF)
Wie kommt es zu guten und stabilen Beziehungen unter Kolleginnen? Wovon ist die Solidarität im Büro abhängig?
Die Psychoanalytikerin Anita Dietrich-Neunkirchner zeigt den aktuellen Forschungsstand zur psychoanalytischen Schwesternforschung auf. Anhand einer empirischen Studie beschreibt sie, wie es Unternehmerinnenpaaren gelingt, über Jahrzehnte eine solide Berufspartnerschaft aufrechtzuerhalten, in der die unbewusste Beziehungsdynamik zum Motor gelebter Frauensolidarität wird.
[ mehr ]
Fühlen und Erleben in der Humanistischen Psychotherapie (PDF)
Wie können PatientInnen durch die Humanistische Psychotherapie in ihrer emotionalen Selbstregulation, ihrer existenziellen Orientierungssuche, ihrer lebenswirklichen Handlungsfähigkeit unterstützt werden? Mit einem Fokus auf das Fühlen und Erleben im Hier und Jetzt erfahren sie affektiv und emotional ihre Problematiken und lernen, störende Muster zu verändern. Prominente VertreterInnen verschiedener Ansätze der Humanistischen Psychotherapie verdeutlichen theoretisch wie praktisch ihre integrativ zusammengewachsenen Arbeitsprinzipien und unterstreichen dabei die zentrale Rolle von Emotion und Erleben in der humanistischen psychotherapeutischen Praxis. [ mehr ]
Die Anhörung
Das vierstündige Interview, auf dem Jürgen Haases Film Der Fall Wolfgang Schnur – ein unmögliches Leben (2017) basiert, ist nun vollständig nachlesbar – ergänzt durch Stimmen vieler ZeitzeugInnen wie zum Beispiel Rainer Eppelmann. Karl-Heinz Bomberg, der 1984 wegen seiner Lieder inhaftiert wurde und dessen Strafverteidiger Wolfgang Schnur war, gibt eine knappe Einführung. Ein einmaliges Dokument deutsch-deutscher Geschichte – ein beispielloses Zeugnis der Funktionsweisen einer Diktatur! [ mehr ]