Mentalisierungskompetenz für Paare

Neue Impulse für Therapie und Beratung

Heike Plitt gibt allen praktisch Tätigen, die sich mit dem Themenkomplex Partnerschaft auseinandersetzen, konkrete Tipps, welche Haltungen und Interventionen zur Verbesserung der Mentalisierungsfähigkeit führen können. Sie verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Säuglings-, Entwicklungs- und Bindungsforschung mit paardynamischen Prozessen und zeigt, wie die Herausforderungen der Paartherapie und -beratung gemeistert werden können. [ mehr ]

Die Couch auf dem Marktplatz

Psychoanalyse und soziale Wirklichkeit

H. Shmuel Erlich beleuchtet die fließende Grenze zwischen innerer und äußerer Realität und beschreibt die Positionierung des Psychoanalytikers/der Psychoanalytikerin an ebendieser Grenze. Er betrachtet unter anderem die analytische Ausbildung, reflektiert die Problematik von Paranoia und Regression in Gruppen und setzt sich mit der analytischen Untersuchung terroristischer Gewalt auseinander. Erlich macht deutlich, dass durch das Instrumentarium der Psychoanalyse ein tieferes Verständnis politischer Prozesse und sozialer Realität ermöglicht wird, das sowohl Individuen als auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen kann.  [ mehr ]

Wir und die anderen Tiere

Über die toxische Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt

Der Mensch hat sich in seiner langen Geschichte zum Beherrscher der Welt und damit auch der Biosphäre aufgeschwungen. Damit richtet er aber auf lange Sicht – nicht nur durch die menschengemachte Klimaerwärmung – eine ganze Menge Schaden an und gefährdet die eigene Existenz. Auch für alle anderen Tiere ist das fatal. Sie werden entweder in höchst fragwürdiger Weise »benutzt«, etwa in der Massentierhaltung, oder verlieren durch das menschliche Tun auf Dauer ihre natürlichen Lebensgrundlagen. Till Bastian regt zum Nachdenken über die eigene Stellung in der Welt und die schädlichen Folgen des eigenen Handelns an. [ mehr ]

Früher mal ein deutsches Kind

Auschwitz, Geschichte, Psychoanalyse

»Die Kinder haben ein Recht auf einen neuen Anfang« prägt als Kernaussage Anne-Lise Sterns Œuvre: von ihren »Texten der Rückkehr« nach ihrer Deportation nach Auschwitz-Birkenau über ihre Vortragstexte ab 1979 als Zeitzeugin und Kinderpsychoanalytikerin bis zu späteren Vorträgen. Mit ihrem »Wissen einer Deportierten«, mit ihrer selbstgenannten »Lektüre-Montage-Vorstellung« und mit ihrem ergreifend szenischen Schreibstil, der bei aller Tragik ihren spezifischen Humor immer wieder durchblitzen lässt, gibt sie ihrer Leserschaft Zeugnis von der Wirklichkeit und den Nachwirkungen der Judenverfolgung.  [ mehr ]

Seelische Gesundheit für Familien von Anfang an

Psychosoziale Präventionsarbeit der Frühen Hilfen bei peripartalen Erkrankungen

Psychische Belastungen und peripartale Erkrankungen von Müttern stellen ein großes Entwicklungsrisiko für ihre Kinder dar. Das vorliegende Buch zeigt Akteuren in den Frühen Hilfen praktisch auf, wie eine erfolgreiche psychosoziale Präventionsarbeit für psychisch belastete Familien und peripartal erkrankte Mütter aussehen muss.  [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2020 (PDF)

Das Forum Bioenergetische Analyse veröffentlicht Beiträge aus Theorie und Praxis der Bioenergetischen Analyse und der Körperpsychotherapien. Sie sollen das bioenergetisch-analytische Wissen vertiefen, theoretische und praktische Aspekte der Arbeit diskutieren, dem kollegialen Austausch dienen und Verbindungen zu den Nachbardisziplinen herstellen. [ mehr ]

Bertram von der Stein

Pflegende Angehörige (PDF)

Oder: Die Suche der Ratlosen

 [ mehr ]

Eike Eymers

Familiencoach Pflege (PDF)

Ein Online-Programm zur Bewältigung psychischer Belastungen bei pflegenden Angehörigen

Die AOK bietet seit einigen Jahren internetbasierte Programme an, die frei und kostenlos zugänglich sind und der Stärkung der Selbsthilfe bei verschiedenen Indikationen dienen. Diese Online-Coaches ermöglichen einen anonymen Zugang zu den Unterstützungsangeboten in Verbindung mit einer zeitlich und örtlich flexiblen Nutzung.

Abstract:
For several years now, the AOK has been offering internet-based programmes that are accessible to everyone ... [ mehr ]

Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager & Susanna Saxl

Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF)

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Forschungprojekts RHAPSODY (Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young) wurde ein im Internet zugängliches Beratungsprogramm für Angehörige von Menschen mit Demenz im jüngeren Lebensalter in mehreren Sprachen entwickelt und in einer multinationalen Pilotstudie erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass spezifische Informationen, Strategien und Versorgungsstrukturen für ... [ mehr ]

Ulrike Thiele

Therapie mit pflegenden Angehörigen anhand eines Fallbeispiels basierend auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm (Wilz et al. 2015) (PDF)

Der vorliegende Fallbericht basiert auf dem Tele.TAnDem-Behandlungsprogramm und beschreibt exemplarisch therapeutische Interventionen bei einer pflegenden Angehörigen eines an Demenz erkrankten Ehemannes. Im Fokus stand vor allem die Reduktion des Grundanspannungsniveaus, die Wiederaufnahme positiver und ausgleichender Aktivitäten sowie die Auseinandersetzung mit dem progredienten Erkrankungsverlauf und damit verbundener aversiver Gefühle der Trauer und ... [ mehr ]

Nils F. Töpfer, Karlotta Hoppe & Gabriele Wilz

Ressourcenaktivierung und komplementäre Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie mit pflegenden Angehörigen (PDF)

Übersicht und beispielhafte Sitzung

Obwohl pflegende Angehörige erheblichen Anforderungen ausgesetzt sind, empfinden nicht alle die Pflegesituation als gleichermaßen belastend, wofür vor allem Unterschiede in der Einschätzung der verfügbaren Ressourcen ausschlaggebend scheinen. Ressourcenaktivierung stellt im Tele.TAnDem, einem manualisierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsprogramm für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, ein übergeordnetes ... [ mehr ]

Annette Franke

Pflege aus der Distanz (PDF)

Emotionale Herausforderungen und psychosoziale Bedarfe bei »Distance Caregivers«

Das Thema Unterstützung für pflegeund hilfebedürftige Angehörige über eine räumliche Distanz hinweg ist ein in Deutschland immer noch kaum untersuchtes Phänomen. Dies gilt auch für die Frage nach emotionalen Überlastungen und psychomentalen Beanspruchungen der pflegenden Angehörigen auf Distanz als sogenannte »Distance Caregivers«. Der vorliegende Beitrag basiert auf quantitativen und qualitativen Interviewdaten von N ... [ mehr ]

Antonin Fischer, Anne Katrin Risch & Gabriele Wilz

Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionsansätze für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)

Die Übernahme der Betreuung und Pflege eines Angehörigen mit Demenz ist für Familienangehörige oft mit vielfältigsten Belastungen und negativen gesundheitlichen Konsequenzen verbunden. Für die Unterstützung dieser Zielgruppe wurden in den letzten 40 Jahren weltweit eine Vielzahl psychosozialer Interventionen entwickelt und evaluiert. Metaanalytische Untersuchungen sowie Einzelstudien zeigen, dass multimodale und kognitiv-behaviorale ... [ mehr ]

Rolf Müller

Epidemiologie und Gesundheit pflegender Angehöriger in Deutschland (PDF)

Rund zweieinhalb Millionen Pflegebedürftige wurden im Dezember 2017 durch eine Hauptpflegeperson versorgt. Auf Grundlage der Routinedaten der BARMER und einer BARMER-Versichertenbefragung 2018 wurden insbesondere die Belastungssituationen und die Gesundheitszustände von Hauptpflegepersonen analysiert. Hauptpflegepersonen sind häufig höher belastet und häufiger krank als Personen, die nicht pflegen. Pflegende Angehörige sind nicht nur kränker, ... [ mehr ]

Klaus Pfeiffer & Gabriele Wilz

Editorial (PDF)

Beratung und Psychotherapie für pflegende Angehörige

 [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie (PDF)

21. Jahrgang, Nr. 40, 2020, Heft I

2008318000000 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 63: Klimawandel (PDF)

Nr. 63, 2020, Heft 1

2008316000002 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

59. Jahrgang, 2020, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
 [ mehr ]

Peter Dott

Angst und Regression in der Zeit des Coronavirus (PDF)

Der Artikel startet vor dem Hintergrund der Krebserkrankung, der einbrechenden Todessangst und der jahrelang währenden Krankheitsverarbeitung des Autors. Der Einbruch der Pandemie wird wie eine Traumatisierung betrachtet. Todesangst wird als Angst vor Ich-Verlust verstanden, was immer mit Angst vor Objektverlust und dem Erleben von Hilflosigkeit verbunden ist. Konkret besteht die Bedrohung zunächst durch ein unbekanntes Virus, das vor allem für Risikogruppen ... [ mehr ]

Angelika Schaak

Falldarstellung »Gehen lernen« (PDF)

Dynamik, Verlauf und Übergang von einer unterstützenden Einzelarbeit nach einem Schlaganfall hin zur Familienarbeit werden dargestellt. Dabei zeigen sich Schwierigkeiten der Settingänderung und Auftragsklärung. Transgenerationale Rollenübernahmen und Kollusionen in der Familie, die als unterstützende Gemeinschaft erlebt wird, werden aufgedeckt und erkennbar gemacht, unter besonderer Berücksichtigung der ... [ mehr ]

Menu