Es muss doch mehr als alles geben!

Ein Plädoyer für seelische Vielfalt und kreative Lebensgestaltung

Ob der Mensch es vermag, ein gelingendes und glückliches Leben zu führen, hängt maßgeblich von seinem inneren Reichtum an Vorstellungskraft und Fantasie ab. Till Bastian zeigt auf, wie wir diesen Reichtum durch beharrliches Üben mehren und bewahren können. Auf fundiert wissenschaftlicher Grundlage, doch mit leichter Hand entwirft er ein leidenschaftliches Plädoyer und versiertes Übungsbuch für den genussvollen Gebrauch der eigenen Kreativität. [ mehr ]

Früheste Erfahrungen - ein Schlüssel zum Leben

Wie unsere Traumata aus Schwangerschaft und Geburt ausheilen können

Franz Renggli stellt die aktuellen Erkenntnisse der pränatalen Psychologie und Psychotherapie in einer allgemein verständlichen Sprache dar und zeigt anschaulich, wie tief und wie früh all unser Erleben, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten geprägt werden. Anhand von eindrücklichen Falldarstellungen aus seiner langjährigen therapeutischen Arbeit zeigt Renggli, wie diese frühesten Traumatisierungen und Verletzungen, die kognitiv nicht zugänglich sind, therapeutisch behandelt werden können. [ mehr ]

Stichwörter zur Kulturpsychologie

Es werden zentrale Begriffe der Kulturpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dies soll der Bestandsaufnahme und der Weiterentwicklung kulturpsychologischen Denkens und Forschens dienen. Die Autor_innen verorten den jeweiligen Begriff im allgemeineren sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontext und spezifizieren seine Verwendungsweise in der Psychologie, insbesondere in der Kulturpsychologie. Dabei werden auch Bezüge zu empirischen Arbeiten hergestellt und Desiderate für die weitere Forschung formuliert. [ mehr ]

Gertraud Schlesinger-Kipp

Psychosoziale und psychotherapeutische Begegnung mit Geflüchteten (PDF)

Über ein Projekt am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel

Seit September 2015läuft das Projekt »Psychosoziale und psychotherapeutische Begegnung mit Geflüchteten« am Alexander-Mitscherlich-Institut Kassel. Es bietet in hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen in und um Kassel regelmäßige Sprechstunden zur psychiatrischen/psychotherapeutischen Betreuung von Geflüchteten an und wurde unterstützt vom Regierungspräsidium Kassel.

Abstract:
In September 2015 the Alexander Mitscherlich ... [ mehr ]

Jana Mikota

Krieg, Flucht, Verlust in der aktuellen Kinderund Jugendliteratur (PDF)

Wiederkehr des (transgenerational) Verdrängten?

Der Themenkomplex Flucht, Krieg, Verlust ist in Kinderund Jugendbüchern höchst präsent: Fluchtschicksale im Kontext des Zweiten Weltkriegs werden ebenso literarisch verarbeitet wie Fluchtgeschichten aus den aktuellen Kriegsgebieten. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche, die von ihrer Flucht und den unterschiedlichen Erfahrungen des »Ankommens« berichten. Die geschilderten Erlebnisse stammen oft von Autoren mit eigenen oder familienbezogenen ... [ mehr ]

Stella Shcherbatova

Schicksale sowjetischer Juden durch Vertreibung, Verfolgung und Holocaust (PDF)

Die Autorin verdeutlicht die vielschichtigen Verfolgungsaspekte von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Unterdrückung und Verfolgung von Juden wurde in der Zarenzeit, in den 1930er--nbsp--Jahren, nach und im Holocaust bis nach der Perestroika fortgesetzt und ist nie zum Stillstand gekommen.

Abstract:
Without relativizing Germany’s guilt and responsibility for the Shoah, the author describes the prosecution and discrimination of Jews in Russia, ... [ mehr ]

Dani Kranz

Vom Ort des Traumas zum Ort der Sehnsüchte (PDF)

Anthropologische Beobachtungen zur intergenerativen Tradierung von Trauma und Deutschsein unter Jeckes in Israel

Die Schoah und ihre Spätfolgen sind in Israel ebenso in der Gesellschaftsstruktur verwoben wie in Deutschland. Das Deutschsein von in Israel lebenden Juden – Jeckes – stellte im historischen Sinne einen Konflikt mit der israelischen Umwelt dar, da alles, was mit Deutschland zusammenhing, negativ belegt war. Im Zeitverlauf wandelte sich das Bild Deutschlands, und auch Jeckes reevaluierten ihr Deutschsein. Unterstützt von Soft-Diplomacy-Maßnahmen der ... [ mehr ]

Anita Eckstaedt

Schreckensbilder (PDF)

Die Eltern einer früheren Patientin hatten als Kinder vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine dramatische Situation erlebt: Sie mussten zusehen, wie nach der Besetzung durch die russische Armee alle Männer ihres Dorfes der Reihe nach erschossen wurden, unter ihnen ihr Großvater. Atmosphärisch stand dieses Bild später im Zuhause der Patientin. Geprägt durch dieses Schreckensbild verliefen ihre Beziehungen zu Männern tragisch. Am Ende des ... [ mehr ]

Eike Hinze & Bertram von der Stein

Crossen 2017 reloaded (PDF)

Assoziationen und Reflexionen zum Besuch eines Psychoanalytikers in der alten Heimat

Eike Hinze (Jahrgang 1940) und Bertram von der Stein (Jahrgang 1958) berichten über einen gemeinsamen Besuch in Crossen an der Oder (jetzt Krosno Odrzańskie), Eike Hinzes Geburtsort. Dabei werden eigene Eindrücke einerseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegskindes, andererseits aus der Perspektive eines sogenannten Kriegsenkels reflektiert, und es wird eine konzeptuelle psychoanalytische Einordnung versucht.

Abstract:
Eike Hinze (born 1940) ... [ mehr ]

Meinolf Peters

Flucht und Vertreibung der Deutschen (PDF)

Der Stand der empirischen Forschung zu den Folgen im Alter

Das Thema Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg war bislang Teil des Kriegskinderdiskurses, verdient aber auch eine eigene Betrachtung. Vorgestellt werden empirische Befunde zu den Traumafolgen im Alter, die eine erhebliche Belastung auch sieben Jahrzehnte nach den Geschehnissen offenbaren. Es bestehen nach wie vor erhebliche Forschungsdefizite, obwohl diese Thematik insbesondere in stationären Einrichtungen sehr virulent ist. Auch in der ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Flucht und Vertreibung reloaded. Wiederkehr des Verdrängten nach über 70 Jahren!?

 [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 59: Flucht, Vertreibung und Emigration reloaded: Wiederkehr des Verdrängten nach über 70 Jahren?, herausgegeben von Bertram von der Stein (PDF)

15. Jahrgang, Nr. 59, 2018, Heft 3

»Hier und jetzt und dort und damals« – so lautet eine bekannte Devise psychoanalytischer Betrachtungsweise. In diesem Spannungsbogen bewegt sich auch das vorliegende PiA-Heft. Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Geschehnissen und Folgen des zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf Zeitzeugen und nachfolgende Generationen her. Dabei richten sie ihr Augenmerk auch auf die ... [ mehr ]

Die Krankheit des Zweifelns

Wege zur Überwindung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

Zwangsstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Beeinträchtigungen. Fortschritte innerhalb der psychologischen und medizinischen Forschung haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Diagnostik und Behandlung von Zwangserkrankungen verbessert wurde. Als besonders effektive Möglichkeit der Behandlung hat sich hierbei die Verhaltenstherapie erwiesen. Das vorliegenden Buch richtet sich an Betroffene, deren Angehörige und Interessierte, in dem anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis sehr detailliert und plastisch die Zwangsphänome und ihre Behandlungsmöglichkeiten dargestellt werden. [ mehr ]

Praxisbuch Strategische Jugendlichentherapie bei internalisierenden Störungen (SJT)

Einzel- und Gruppentherapie, Psychotherapeutische Eltern- und Familienarbeit

Das Praxisbuch umfasst verhaltenstherapeutische Standards zur Erfassung, Beschreibung und Behandlung von Jugendlichen mit Depressionen, Angst- und psychosomatischen Störungen. Ferner wird die affektiv-kognitive Entwicklungstheorie kompakt erläutert. Die psychotherapeutischen Prozesse im Einzel- und im Gruppensetting sowie in der Arbeit mit der Familie beziehungsweise mit den Bezugspersonen werden praxisnah beschrieben. Bei Bedarf kann auf manualisierte Stundenanleitungen mit Arbeitsblättern und praktischen Übungen zurückgegriffen werden. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 59: Flucht, Vertreibung und Emigration reloaded: Wiederkehr des Verdrängten nach über 70 Jahren?, herausgegeben von Bertram von der Stein

15. Jahrgang, Nr. 59, 2018, Heft 3

»Hier und jetzt und dort und damals« – so lautet eine bekannte Devise psychoanalytischer Betrachtungsweise. In diesem Spannungsbogen bewegt sich auch das vorliegende PiA-Heft. Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen Geschehnissen und Folgen des zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf Zeitzeugen und nachfolgende Generationen her. Dabei richten sie ihr Augenmerk auch auf die ... [ mehr ]

The Queer Intersectional in Contemporary Germany (PDF)

Essays on Racism, Capitalism and Sexual Politics

Anti-racist and queer politics have tentatively converged in the activist agendas, organizing strategies and political discourses of the radical left all over the world. The essays represent a small snapshot of writers working at this point of convergence between anti-racist and queer politics and scholarship from the context of Germany. These four writers and texts provide a compelling introduction to what the introductory essay calls »a Berlin chapter of the Queer Intersectional«, that is, an international justice movement conducted in the key of academic analysis and political speech which takes inspiration from and seeks to synthesize the fruitful concoction of anti-racist, queer, feminist and anti-capitalist traditions, movements and theories. [ mehr ]

Gegen die Normativität in der Psychoanalyse (PDF)

Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Susann Heenen-Wolff eröffnet in diesem Buch neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen.  [ mehr ]

Rebellion gegen die Endlichkeit (PDF)

Eine Publikation der DGPT

In unserer schnelllebigen Zeit mit ihrem beständigen Streben nach Optimierung und Perfektionierung aller Lebensbereiche tritt die Beschäftigung mit Verlust, Krankheit und Tod für viele in den Hintergrund. Dennoch können auch die steigende Lebenserwartung, die Fortschritte der Medizin sowie die gewachsenen Möglichkeiten in soziokulturellen, politischen, religiösen und anderen Gruppierungen gestaltend und generativ mitzuwirken, letztlich nicht über das unweigerlich hinzunehmende Altern und die Endlichkeit der menschlichen Existenz hinwegtäuschen. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der vielschichtigen Thematik nicht nur aus psychoanalytischer, sondern auch aus literarischer, philosophischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive. [ mehr ]

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung (PDF)

Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900-1939

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung untersucht die Anfänge der Psychoanalyse in Polen zwischen 1900 und 1939. Deren Eigenart sehen die HerausgeberInnen in der historisch einmaligen Verflechtung der polnischen, jüdischen und deutschen Kulturen. Beiträge über Psychoanalyse in der Tschechoslowakei, Ungarn und Ukraine, die zum selben kulturellen Gebiet Galizien gehörten, ergänzen die Perspektive. Das Schicksal der Psychoanalyse wird aus der Perspektive des Aufbruchs, aber auch angesichts des II. Weltkriegs, Holocausts, der Flucht und Vertreibung und ihrem Verschwinden hinter dem Eisernen Vorhang erzählt. [ mehr ]

Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie (PDF)

Traditionen in Europa, Indien und China

Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs richten ihren Fokus auf Traditionslinien der Psychologie, die eine enge Verbindung zur Philosophie und den Geisteswissenschaften aufweisen. Es werden »vergessene«, kaum berücksichtigte psychologische Theorien behandelt und aus philosophischer und kulturpsychologischer Sicht aufgearbeitet und diskutiert. Durch das Neulesen alter Texte werden Alternativen zum gegenwärtigen Mainstream in der Psychologie, der sich überwiegend an den Neurowissenschaften orientiert, entwickelt. [ mehr ]