psychosozial 148: Vegan und kerosinfrei - Das ökologische Selbst (PDF)

(40. Jg., Nr. 148, 2017, Heft II)

Ungebremster Konsum von Produkten aus Massentierhaltung hier, vegane Ernährungsweise dort. Beschleunigte Mobilität zu Land, zu Wasser und in der Luft versus entschleunigtes Unterwegssein. Hinnahme vermehrter Treibhausgasemissionen auf der einen Seite, engagierte Klimarettungsbemühungen auf der anderen. Handeln wider besseres ökologisches Wissen und Gewissen oder nachhaltiger Lebensstil: Mit derlei Schlagwörtern werden konkurrierende Weltbilder, Lebensformen, politische Orientierungen und Varianten menschlicher Lebensführung in Zeiten ökologischer Krisen nicht selten auf den Punkt gebracht.  [ mehr ]

Ösophagusatresie - Betroffene Familien kommen zu Wort

Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Aufarbeitung im Rahmen der Inklusion

Die Ösophagusatresie, eine angeborene Fehlbildung der Speise­­­­röhre, ist eine im psychologischen Fachgebiet wenig beachtete Beeinträchtigung. Dabei ist neben der medizinischen Versorgung auch die psychische Dimension für eine gesunde Entwicklung maßgeblich. Das vorliegende Fachbuch gewährt nun einerseits einen fundierten, psychologischen Einblick in die Lebenswirklichkeit betroffener Familien, andererseits werden diese Erfahrungen im zweiten Teil des Buches wissenschaftlich aufgegriffen und aus dem Blickwinkel der Inklusion analysiert. [ mehr ]

Winfried Münch (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 0-0

 [ mehr ]

Ariane Schorn

Ein besonderes Verhältnis: Soziale Arbeit und Supervision (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 60-61

 [ mehr ]

Brigitte Geißler-Piltz, Adalbert Gschosmann & Andrea Sanz

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 2-5

 [ mehr ]

Stefan Busse & Gudrun Ehlert

Organisationsveränderungen im Allgemeinen Sozialdienst (ASD). Auf der Suche nach Gelingensbedingungen (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 49-55

 [ mehr ]

Heike Friesel-Wark

Das Ambulant Betreute Wohnen im Spannungsverhältnis von Profession und Ökonomie (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 43-48

 [ mehr ]

E. Interviewpartner: Sallmaier, T. H. Interviewpartner: Prieler & J. Redaktion: Sauer

Im Wandel der Zeiten. Drei Jahrzehnte Supervision aus der Perspektive von Supervisand innen und Auftraggeber innen (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 37-42

 [ mehr ]

Brigitte Geißler-Piltz

Statt Marginalie: Integration von Supervision im Studium Sozialer Arbeit (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 16-26

 [ mehr ]

Herbert Effinger

Flüchten oder Standhalten? Reflexionen über Supervision in der Sozialen Arbeit (PDF)

Supervision Jhg: 35, 2 (2017), 6-15

 [ mehr ]

Carsten Kaven

Wie verändert Norbert Elias’ Konzept von Soziogenese und Psychogenese die Frage nach der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Handeln? (PDF)

Die Frage nach Erklärungen der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Handeln ist eine fast klassische Frage der Umweltpädagogik und -psychologie. Gängige Ansätze heben entweder ab auf die Begründungen der Akteure oder auf die ökonomischen und sozialen Kosten einer Handlung. Diese Erklärungen möchte ich umreißen und bediene mich zur Veranschaulichung der Felder desWohnens und derMobilität. Anschließend ... [ mehr ]

Paul Sebastian Ruppel & Jürgen Straub

Ökologie als Subjektivierungsform und das ökologische Selbst (PDF)

Handlungsund kulturpsychologische Analysen einer kontingenten Lebensführung

Handlungsund kulturpsychologische Perspektiven eignen sich für die Untersuchung von komplexen Vorgängen der Subjektivierung. Zunehmende Sorgen um die Umwelt und die Ausrichtung auf eine nachhaltigkeitsorientierte Lebensführung in Zeiten ökologischer Krisen rücken das ökologische Selbst ins Zentrum zeitgenössischer empirischer Forschungen. Nach der Skizze eines geeigneten theoretischen Rahmens folgt die ausführliche Einzelfallanalyse eines ... [ mehr ]

Dennis Eversberg & Matthias Schmelzer

Mehr als Weniger (PDF)

Erste Überlegungen zur Frage nach dem Postwachstumssubjekt

Basierend auf Foucaults Subjektivierungsanalysen, theoretischen Kategorisierungen von Wachstumssubjekten und einer empirischen Erhebung stellt der Beitrag Überlegungen zu Elementen möglicher »Postwachstumssubjektivitäten« an. Wir argumentieren, dass der Alternativvorschlag der Degrowth-Bewegung an die Stelle des wachstumsgesellschaftlichen Individualismus ein wesentlich relationales Selbst-Verständnis setzt; anstelle stetiger Steigerung von ... [ mehr ]

Erika Quabach

Vegan: Ideologische und identitätsbildende Aspekte einer Ernährungsweise (PDF)

Veganismus ist oft eine persönliche Identifikation mit bestimmten ethischmoralischen Vorstellungen, manchmal aber eine ideologische Haltung mit missionarischen und fanatisch-kämpferischen Aspekten. In einer psychoanalytischen Beschreibung wird dargestellt, wie sehr die Inkorporationsprozesse der oralen Phase und die damit verbundene Aggression einen entscheidenden Einfluss auf die Identitätsbildung sowie auf die Entwicklung des Schuldgefühls haben. ... [ mehr ]

Pascal Frank

Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen) (PDF)

Sozialpsychologische Erklärungsansätze für das Fleischparadox

Wieso essen Menschen Tiere, obwohl sie sie mögen? Ich argumentiere in diesem Beitrag, dass eine Anpassung des Essverhaltens an tierethische Ansprüche mit einer Reihe emotionaler, identitärer und sozialer Herausforderungen einhergeht. Für viele Akteure sind diese Herausforderungen nicht zu überwinden. Sie greifen stattdessen auf Rationalisierungsstrategien zurück, um die kognitive Dissonanz als Folge ihres ambivalenten Verhältnisses zu Tieren zu ... [ mehr ]

Ralph Sichler

Lebensführung am Leitfaden der Natur (PDF)

Das Beispiel Seneca

Der Beitrag thematisiert ein kulturgeschichtlich frühes Beispiel für die Konzeption bewusst gestalteter Lebensführung am Leitfaden der Natur. Es zeigt sich, dass die Stoa und in diesem Kontext insbesondere die Philosophie Senecas Natur in mehrerlei Hinsicht zur Orientierung im Handeln heranzieht. Dabei tritt vor allem die der Natur innewohnende Ratio als Grundlage einer auf Einsicht und Vernunft ruhenden Lebensführung hervor. Anschließend werden die ... [ mehr ]

Jürgen Straub & Paul Sebastian Ruppel

Vegan und kerosinfrei (PDF)

Eine moralische Subjektivierungsform im 21. Jahrhundert

Ökologie impliziert ein moralisches Bewusstsein, das Mitverantwortung für die Zukunft des Planeten und seiner Bewohner einschließt. Der in der ökologischen Lebenspraxis sichtbare »Brennpunkt der Erfahrung« (Michel Foucault) bestimmt heute hoch komplexe Sozialisationsund Enkulturationsvorgänge. Aus philosophischer, sozialwissenschaftlicher, psychologischer und psychoanalytischer Perspektive kann diesbezüglich auch von einer neuen Art der ... [ mehr ]

supervision 2/2017: Ziemlich beste Freundinnen?

2/2017

Wie verhalten sich Soziale Arbeit und Supervision zueinander? Wir schlagen›Ziemlich beste Freundinnen?‹ (in Anlehnung an den Filmtitel der Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano aus dem Jahr 2011) vor. Denn damit wäre jedenfalls die Ambivalenz im Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Supervision angesprochen, von der in diesem Heft mancherorts die Rede sein wird. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2017: Sound of da Police

20. Jahrgang, 2017, Heft 1

Das Heft 1/2017 der Freien Assoziation beschäftigt sich unter dem Titel »Sound of da Police« mit der Militarisierung der Polizei und der von Polizist_innen ausgeübten Gewalt. Im ersten Hauptbeitrag diskutiert der Polizeiwissenschaftler Rafael Behr die Re-Maskulinisierung der Polizei. Im zweiten Hauptbeitrag thematisiert die Politikwissenschaftlerin Kendra Briken die Militarisierung der Polizei im internationalen Vergleich. [ mehr ]

psychosozial 148: Vegan und kerosinfrei - Das ökologische Selbst

(40. Jg., Nr. 148, 2017, Heft II)

Ungebremster Konsum von Produkten aus Massentierhaltung hier, vegane Ernährungsweise dort. Beschleunigte Mobilität zu Land, zu Wasser und in der Luft versus entschleunigtes Unterwegssein. Hinnahme vermehrter Treibhausgasemissionen auf der einen Seite, engagierte Klimarettungsbemühungen auf der anderen. Handeln wider besseres ökologisches Wissen und Gewissen oder nachhaltiger Lebensstil: Mit derlei Schlagwörtern werden konkurrierende Weltbilder, Lebensformen, politische Orientierungen und Varianten menschlicher Lebensführung in Zeiten ökologischer Krisen nicht selten auf den Punkt gebracht.  [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2017

Die AutorInnen widmen sich in der aktuellen Ausgabe des Forums Bioenergetische Analyse der Entwicklung der Körperpsychotherapie im Allgemeinen und der Ausgestaltung der Bioenergetik als einer ursprünglich auf die Wahrnehmung körperlicher und emotionaler Zustände fokussierten Methode hin zu ihrer heutigen Ausgestaltung als Teil der Humanistischen Psychotherapie.  [ mehr ]