26606.jpg26606.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2017
Bestell-Nr.: 26606
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-83
»psychosozial«
abonnieren
Dennis Eversberg & Matthias Schmelzer

Mehr als Weniger (PDF)

Erste Überlegungen zur Frage nach dem Postwachstumssubjekt

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Basierend auf Foucaults Subjektivierungsanalysen, theoretischen Kategorisierungen von Wachstumssubjekten und einer empirischen Erhebung stellt der Beitrag Überlegungen zu Elementen möglicher »Postwachstumssubjektivitäten« an. Wir argumentieren, dass der Alternativvorschlag der Degrowth-Bewegung an die Stelle des wachstumsgesellschaftlichen Individualismus ein wesentlich relationales Selbst-Verständnis setzt; anstelle stetiger Steigerung von Weltreichweite wird die Etablierung weniger, aber stabiler Resonanzachsen angestrebt; und statt individueller Durchsetzungsfähigkeit geht es um Konvivialität als praktischen Modus der Erreichung dieses Ziels.

Abstract:
Based on Foucault’s analytics of subjectivation, theoretical categorisations of subjectivities in growth societies, and the results of an empirical survey, this article considers elements of subjectivities for a post-growth society. We argue that in lieu of societies’ prevalent individualism, the alternative proposed by the degrowth movement is essentially a relational understanding of the self; instead of the continuous expansion of world reach, post-growth subjects strive for fewer but stable axes of resonance; and instead of individual assertiveness, degrowth supports conviviality as a path towards these goals.