26605.jpg26605.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2017
Bestell-Nr.: 26605
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-71
»psychosozial«
abonnieren
Erika Quabach

Vegan: Ideologische und identitätsbildende Aspekte einer Ernährungsweise (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Veganismus ist oft eine persönliche Identifikation mit bestimmten ethischmoralischen Vorstellungen, manchmal aber eine ideologische Haltung mit missionarischen und fanatisch-kämpferischen Aspekten. In einer psychoanalytischen Beschreibung wird dargestellt, wie sehr die Inkorporationsprozesse der oralen Phase und die damit verbundene Aggression einen entscheidenden Einfluss auf die Identitätsbildung sowie auf die Entwicklung des Schuldgefühls haben. Symbolische Formen der Schuldabwehr (Opfer, Verzicht) und problematische Formen der Identitätssicherung werden beleuchtet.

Abstract:
Veganism implies a personal identification with certain ethical or moral values, sometimes including an ideological stance with missionary and fanatical, even militant aspects. Taking a psychoanalytical point of view, it will be shown how incorporation processes of the oral phase and the aggression associated with them influence identity formation and the development of a sense of guilt. Moreover, symbolic forms of defense against guilt (sacrifice, self-denial) and problematic forms of identity consolidation will be illustrated.