26608.jpg26608.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2017
Bestell-Nr.: 26608
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-2-133
»psychosozial«
abonnieren
Carsten Kaven

Wie verändert Norbert Elias’ Konzept von Soziogenese und Psychogenese die Frage nach der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und Handeln? (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Frage nach Erklärungen der Kluft zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Handeln ist eine fast klassische Frage der Umweltpädagogik und -psychologie. Gängige Ansätze heben entweder ab auf die Begründungen der Akteure oder auf die ökonomischen und sozialen Kosten einer Handlung. Diese Erklärungen möchte ich umreißen und bediene mich zur Veranschaulichung der Felder desWohnens und derMobilität. Anschließend diskutiere ich die Verkürzungen der auf Begründungen und Kostenkalküle abhebenden Erklärungen. Ich stelle dann die Frage, ob nicht ein Blick auf die historischeWandelbarkeit von Lebensweisen hin zu einer »imperialen Lebensweise« und auf Prozesse der Habitualisierung ergiebiger sein könnte. Norbert Elias hat mit seinem Konzept parallel verlaufender Prozesse der Soziogenese und Psychogenese einen Ansatz ausgearbeitet, der hierfür fruchtbar gemacht werden soll. Inwieweit könnte also das Konzept von Elias taugen, um der Kluft zwischen ökologischem Bewusstsein und tatsächlichem Handeln näher zu kommen?

Abstract:
Trying to explain discrepancies between environmental awareness and actual behaviour has become a virtually classical effort in environmental education and psychology. Current approaches focus either on the explanations offered by actors or on the economic and social costs of a particular action. I will outline these explanations by illustrating the areas of dwelling and mobility. Next, I will discuss the shortcomings of explanations based upon justifications and cost calculations. Then, I will inquire whether it might be more productive to examine the historical changeability of lifestyles leading up to an »imperial lifestyle« and to look at processes of habituation. With his concept of parallel processes of sociogenesis and psychogenesis, Norbert Elias has developed an approach that could be helpful in this context. My interest, then, focusses on the extent to which Elias’ concept might be applied to help explain the striking gap between ecological awareness and actual behaviour.