Forum Bioenergetische Analyse 2017 (PDF)

Die AutorInnen widmen sich in der aktuellen Ausgabe des Forums Bioenergetische Analyse der Entwicklung der Körperpsychotherapie im Allgemeinen und der Ausgestaltung der Bioenergetik als einer ursprünglich auf die Wahrnehmung körperlicher und emotionaler Zustände fokussierten Methode hin zu ihrer heutigen Ausgestaltung als Teil der Humanistischen Psychotherapie.  [ mehr ]

Körperpsychotherapie und Sexualität (PDF)

Grundlagen, Perspektiven und Praxis

Wie arbeitet die moderne Körperpsychotherapie, um innere Barrieren sexueller Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit zu lösen? Welche körperbasierten Zugänge können genutzt werden, um die Langzeitwirkungen sexueller Verletzungen zu überwinden? Diesen und weiteren Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Band nach und machen dabei deutlich, wie spannend und effektiv die körperpsychotherapeutische Praxis ist.  [ mehr ]

Auf die Welt gekommen (PDF)

Die neuen Baby-Therapien

Thomas Harms zeigt verschiedene Wege auf, die in der körperbasierten Psychotherapie mit traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern gegangen werden, und richtet sich somit gleichermaßen an Eltern, (Körper-)PsychotherapeutInnen und Hebammen.
Lebendige Fallberichte geben einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen und Störungen früher Entwicklungs- und Bindungsprozesse von Eltern und Säuglingen.
 [ mehr ]

Psychoanalyse (PDF)

Zur Kritik der Beliebigkeit in der Psychoanalyse, Band 4

Im vorliegenden Buch sind zahlreiche Aufsätze von Siegfried Zepf zu strittigen Themen der Psychoanalyse versammelt. Behandelt werden unter anderem Themen wie das Verständnis der Psychoanalyse als Naturwissenschaft und ihr Verhältnis zu den Neurowissenschaften, metapsychologische Begriffe und Theoriebildungen als auch die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft. [ mehr ]

Körperpsychotherapie und Sexualität

Grundlagen, Perspektiven und Praxis

Wie arbeitet die moderne Körperpsychotherapie, um innere Barrieren sexueller Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit zu lösen? Welche körperbasierten Zugänge können genutzt werden, um die Langzeitwirkungen sexueller Verletzungen zu überwinden? Diesen und weiteren Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Band nach und machen dabei deutlich, wie spannend und effektiv die körperpsychotherapeutische Praxis ist.  [ mehr ]

Von der Musik zur Sprache und wieder zurück

Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 1

Im ersten Band des vorliegenden Jahrbuchs für Psychoanalyse und Musik erkunden AutorInnen der Fachrichtungen Psychoanalyse, Musiktherapie und -wissenschaft die Wechselbeziehungen von Musik und Sprache und erschließen deren unbewussten Sinn. Es geht unter anderem um den Einsatz von Musik zur Behandlung von Schmerz, die Vertonung von »Sehnsucht«, Transformationsprozesse in Musik und Sprache, Musiktherapie mit Borderline-PatientInnen, Musik als interkulturelle Sprache und Wagners Tristan als »die erste Psychoanalyse in Musik«. [ mehr ]

Auf die Welt gekommen

Die neuen Baby-Therapien

Thomas Harms zeigt verschiedene Wege auf, die in der körperbasierten Psychotherapie mit traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern gegangen werden, und richtet sich somit gleichermaßen an Eltern, (Körper-)PsychotherapeutInnen und Hebammen.
Lebendige Fallberichte geben einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen und Störungen früher Entwicklungs- und Bindungsprozesse von Eltern und Säuglingen.
 [ mehr ]

Psychoanalyse

Zur Kritik der Beliebigkeit in der Psychoanalyse, Band 4

Im vorliegenden Buch sind zahlreiche Aufsätze von Siegfried Zepf zu strittigen Themen der Psychoanalyse versammelt. Behandelt werden unter anderem Themen wie das Verständnis der Psychoanalyse als Naturwissenschaft und ihr Verhältnis zu den Neurowissenschaften, metapsychologische Begriffe und Theoriebildungen als auch die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft. [ mehr ]

Bertram von der Stein

Ein Hafen als Übergangsraum (PDF)

 [ mehr ]

Hartmut Wolter

Wohnen und Lernen unter einem Dach (PDF)

30 Jahre Freie Altenarbeit Göttingen e.V. (FAG)

 [ mehr ]

Jochen Spang & Andrea Züger

Psychologische Kurzintervention am Lebensende (PDF)

Würdezentrierte Therapie

Anhand der vorliegenden Fallarbeit möchten wir Hintergrund, Entstehung und Durchführung der Würdezentrierten Therapie in einem deutschen Allgemeinkrankenhaus vorstellen. Die Würdezentrierte Therapie (engl. Dignity Therapy) ist eine psychologische Kurzintervention für Patienten am Lebensende. Sie wurde in Kanada von Harvey M. Chochinov und dessen Forschungsgruppe im Rahmen empirischer Studien entwickelt. Ziel der Intervention ist die Stärkung der ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

»Media vita in morte sumus« (PDF)

Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende

Alter und Lebensende sind schicksalhaft miteinander verbunden. Ausgehend von einer auf ein langes Leben hin ausgerichteten Zielsetzung der Psychotherapie wird untersucht, welche Indikationen für eine Psychotherapie am Lebensende vorliegen können. Anhand einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzpsychotherapie mit einer 94-jährigen Patientin mit Wunsch nach assistiertem Suizid wird der therapeutische Prozess anhand der Entwicklung der Übertragungsbeziehung als ... [ mehr ]

Alexander Noyon

Auseinandersetzung mit existenziellen Themen im Alter (PDF)

Im höheren Lebensalter rückt bei vielen Menschen die Auseinandersetzung mit Fragen wie jener nach dem Sinn des gelebten Lebens oder der Bedeutung des Todes in den Mittelpunkt. In der Therapie stellen solche Fragen den Therapeuten vor besondere Herausforderungen, da beispielsweise eine Problem-Lösungsorientierung versagen muss – die menschliche Sterblichkeit beispielsweise ist kein Problem, das sich lösen lässt, sondern eine gegebene Facette unserer ... [ mehr ]

Anamaria Depner

Potenzial und Ambivalenz persönlicher Alltagsdinge beim Übergang in institutionalisierte Wohnformen des Alter(n)s (PDF)

Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag

Basierend auf den Ansätzen der Material Culture Studies, welche die Dinge als physisch Anwesende, uns entgegengeworfene Entitäten betrachten, wird der Umzugsprozess Hochbetagter in Altenheime untersucht. Bei der Betrachtung des Umgangs mit den eigenen Dingen im Kontext dieses Überganges zeigen sich mehrere Aspekte: Unter veränderten Lebensumständen ihrer Besitzer können einst bedeutende Dinge oder Ding-Ensembles diesen (unbehaglich) bedeutungslos ... [ mehr ]

Bernadette Ruhwinkel

Krisen in Partnerschaften älterer Menschen (PDF)

Das Altern ist vielfältig geworden, auch das gemeinsame Altern als Paar. Die meisten verheirateten Menschen jenseits des 60. Altersjahres leben in Langzeitehen. Verschiedenen Formen körperlicher Einschränkungen, aber auch große Differenzen in Wünschen und Zielen für diese Zeit sowie die Fantasie oder Realität eines plötzlichen Endes des gemeinsamen Weges können die Gemeinschaft der Partner sehr belasten. Wie kann Psychotherapie ... [ mehr ]

Astrid Hedtke-Becker, Rosemarie Hoevels & Anna Kuchuk

Lebensweltorientierte psychosoziale Beratung als Drehund Angelpunkt in der Unterstützung hilfebedürftiger alter Menschen und ihrer Angehörigen (PDF)

Für eine gelingende umfassende häusliche Versorgung alter Menschen sind die Voraussetzungen dann gegeben, wenn ein individuelles alltagsund biografieorientiertes Hilfenetz vorhanden ist, das sowohl nahe Angehörige und wichtige Personen im Umfeld des alten Menschen als auch Professionelle einschließt. Ein derartig komplex geknüpftes Netzwerk sollte maßgeschneidert und flexibel an die sich im Verlauf verändernden Erfordernisse angepasst werden ... [ mehr ]

Dieter Ferring

Normative und nicht normative Übergänge und Lebensereignisse im Lebenslauf und ihre Bedeutung für die Anpassung im Alter (PDF)

Der Text schlägt eine Systematik von Übergängen und Ereignissen innerhalb des Lebenslaufs vor und beschreibt deren Bedeutung für individuelle Anpassungsprozesse im Alter. Dabei werden insbesondere die Bedeutung der kognitiven Bewertung und Repräsentation solcher Ereignisse für die Selbstregulation thematisiert. In einem systemischen Ansatz wird die Bedeutung familiärer Werte für diese Wahrnehmungsund Bewertungsprozesse akzentuiert. Hier ... [ mehr ]

Simon Forstmeier

Editorial (PDF)

Übergänge, Krisen im Alter und deren Bewältigung

 [ mehr ]

psychosozial 147: Die Vielfalt des Alter(n)s (PDF)

(40. Jg., Nr. 147, 2017, Heft I)

Eine Gesellschaft, die immer älter wird, mit einer medizinischen Entwicklung, die vielen Menschen eine Verlängerung der gesunden Altersphasen ermöglicht, ist mit sich verändernden Erscheinungen des Alterns konfrontiert. Dieses Heft vereint im Themenschwerpunkt Beiträge, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Praxis und Forschung einen Blick auf verschiedenste neue Handlungsfelder richten.  [ mehr ]