Bernd Böttger

Zur Linktheorie von Enrique Pichon-Rivière und ihrer Bedeutung für die psychoanalytische Paarund Familientherapie (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 39-50

 [ mehr ]

Peter Rottländer

Mentalisieren in der Paartherapie (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 5-37

 [ mehr ]

Ellen Kindschuh, Josef Kleinschnittger, Matthias Martin, Terje Neraal & Christa Thome

Familientherapie und Heimerziehung (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2015, 16(2), Nr. 31, 51-65

 [ mehr ]

Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Diana Lindner, Benigna Gerisch, Vera King & Hartmut Rosa

Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben (PDF)

psychosozial 141 (2015), 27-42

 [ mehr ]

Christiane Beerbom, Katarina Busch, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch & Vera King

Körperoptimierung im Kontext zeitgenössischer Muster der Lebensführung. Exemplarische Analyse psychischer und biografischer Bedeutungen schönheitschirurgischer Eingriffe (PDF)

psychosozial 141 (2015), 43-56

 [ mehr ]

Michael Wimmer

Perfektionierung des Unverbesserlichen: unvermeidbar und unmöglich (PDF)

psychosozial 141 (2015), 81-99

 [ mehr ]

Jochen Hörisch

Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus. Zur Psychoanalyse von Eigennamen (PDF)

psychosozial 141 (2015), 129-140

 [ mehr ]

Oliver Decker & Lea Schumacher

Mangelware und Perfektionierung (PDF)

psychosozial 141 (2015), 57-65

 [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2015: Qualitative Psychotherapieforschung - eine Standortbestimmung

23. Jahrgang, Heft 2/2015

Während sich die Psychotherapieforschung im angloamerikanischen Raum und in Skandinavien auf der Grundlage qualitativer Zugänge bemerkenswert gut entwickelt, kann sie sich im deutschsprachigen Raum wenig Sichtbarkeit verschaffen. An den meisten klinisch-psychologischen Lehrstühlen wird sie kaum gefördert, in der Medizin ohnehin marginalisiert. Und wenn im Feld der Psychotherapie schon einmal qualitative Forschung passiert, dann oft so, dass sie einem ... [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

16. Jahrgang, Nr. 31, 2015, Heft II
18,60 €

Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]

psychosozial 141: Perfektionierung und Destruktivität

(38. Jg., Nr. 141, 2015, Heft III)

Zentrales Thema der Beiträge dieses Schwerpunktheftes ist die Spannung von Perfektionierung und Destruktivität auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen und Psychischen: Wie ist das Verhältnis von Perfektion und Destruktion konzeptionell und praktisch zu bestimmen? Unter welchen Bedingungen schlägt das Streben nach Vervollkommnung um in eher gegenläufige, zerstörerische Entwicklungen? Lassen sich Umschlagpunkte rekonstruieren, an denen ... [ mehr ]

Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse (PDF)

Erkundungen zu Alfred Lorenzer

Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende Reduzierung auf die Psychotechnik. Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die nach Lösungen für das »szientistische Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft und deren Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken. [ mehr ]

Bruderheld und Schwesterherz (PDF)

Geschwister als Ressource

Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. [ mehr ]

Gestalttherapie (PDF)

Eine praxisbezogene Einführung

Die Gestalttherapie gilt gegenwärtig als eines der effektivsten Psychotherapieverfahren. Albrecht Boeckh skizziert im vorliegenden Buch systematisch ihre Wurzeln und theoretischen Grundlagen und stellt daraufhin ihre Methoden und praktisch-therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten dar. [ mehr ]

Sucht (PDF)

Sucht zählt zu den am weitesten verbreiteten psychischen Krankheiten. Die heutige Psychoanalyse kennt unterschiedliche Schweregrade der Sucht und verschiedene Funktionen des Suchtmittelgebrauchs. Im vorliegenden Buch werden die die wichtigsten Erklärungsmodelle dargestellt und anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Schließlich gibt der Autor Hinweise für die psychoanalytische Therapie mit Suchtkranken. Ziel ist, das schwache Selbst des Patienten oder der Patientin so weit zu stärken, dass es immer weniger auf die süchtige Abwehr angewiesen ist. [ mehr ]

Vertiefung in die Oberfläche

Ausgewählte Schriften

Erika Krejci (1936–2013) war im deutschen Sprachraum eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen unserer Zeit. Ihre hier versammelten posthum herausgegebenen Schriften erlauben interessante Einblicke in die Tiefenstrukturen »postmoderner« Identitätsbildungen und liefern gleichzeitig wertvolle neue Ansätze zu deren Behandlung. [ mehr ]

Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse

Erkundungen zu Alfred Lorenzer

Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende Reduzierung auf die Psychotechnik. Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die nach Lösungen für das »szientistische Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft und deren Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken. [ mehr ]

Gestalttherapie

Eine praxisbezogene Einführung

Die Gestalttherapie gilt gegenwärtig als eines der effektivsten Psychotherapieverfahren. Albrecht Boeckh skizziert im vorliegenden Buch systematisch ihre Wurzeln und theoretischen Grundlagen und stellt daraufhin ihre Methoden und praktisch-therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten dar. [ mehr ]

Schreiben und Scham

Wenn ein Affekt zur Sprache kommt

VertreterInnen aus Linguistik, Psychologie, Psychiatrie und Kunst stellen sich ebenso wie Schreib- und Lernprofis dem Thema und beschäftigen sich unter anderem mit dem Schamerleben von Schreibenden, Scham im Film, beim Lernen und in den Medien. Die Texte regen dazu an, den eigenen Umgang mit Scham konzeptuell und im Handlungsalltag zu reflektieren. [ mehr ]