Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 1-4

Die voranalytischen Schriften, 1877-1894

Die Bände 1 bis 4 haben Freuds Veröffentlichungen zwischen 1877 und 1894 zum Inhalt, also vornehmlich die sogenannten »voranalytischen Schriften« von seinen Untersuchungen zu den Geschlechtsorganen des Aals über die Arbeiten zu Kokain bis zu Monografien über Aphasie und Kinderlähmung. Außerdem werden erstmals die fast 200 Rezensionen, die Freud in diesem Zeitraum verfasste, gebündelt abgedruckt. Auch einige zur Psychoanalyse hinführende Arbeiten – etwa »Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene« – sind enthalten. [ mehr ]

Sprachbilder des Unbewussten

Die Rolle der Metaphorik bei Freud

Durch die Entdeckung der sprachlichen Verfasstheit der Hysterie eröffnet sich Freud ein Zugang zu Sprachbildern, über die sich ihm das Wissen des Unbewussten mitteilt. Der Der Autor zeichnet die Parallelen zwischen der Erkenntnisfunktion des Metaphorischen und der Psychoanalyse Freuds nach und erklärt im Rückgriff auf Metapherntheorien sowie ausgewählte Texte aus der Frühphase der Psychoanalyse das metaphorologische Verfahren Freuds. [ mehr ]

Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab. [ mehr ]

Freud bei der Arbeit

Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender

Freud entwickelte seine Theorien im engen und kontroversen Austausch mit seinen Schülerinnen und Schülern. Dieser wechselseitige Einfluss wird im vorliegenden Buch an der Geschichte der Narzissmustheorie, der Theorien der Depression sowie der Oral- und Analerotik verdeutlicht. Außerdem wertet Ulrike May eine neue Quelle, Freuds Patientenkalender von 1910 bis 1920, aus und stellt den Verlauf von 36 Analysen dar. [ mehr ]

Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus

Zum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer Bildungsprogramme

López Uribe untersucht die Effekte der einschlägigen mexikanischen Bildungspolitik auf Lehrerinnen und Lehrer als durch die Wirkung der Macht gespaltene Subjekte. Sie zeigt nicht nur, wie das Subjekt seine eigene Unterwerfung herstellt und verleugnet, sondern auch, wie die Bewusstwerdung der Mechanismen der Verleugnung neue, widerständige Subjektivierungsformen ermöglicht. [ mehr ]

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

Bereits von Beginn an hat sich die Psychoanalyse mit den Künsten beschäftigt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus versuchen die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess zu rekonstruieren, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt. [ mehr ]

Identitäten

Eine Publikation der DGPT

In Zeiten zunehmender Globalisierung privater und beruflicher Lebensverhältnisse wird die Suche nach Identität und Selbstvergewisserung immer wichtiger. Im vorliegenden Band werden Identitätskonzepte verschiedener Wissenschaften zusammengeführt und diskutiert. Dabei werden die individuelle Entwicklung der Identität im Hinblick auf Alter, Geschlecht oder Religion ebenso wie die Möglichkeiten therapeutischer Unterstützung mittels Einzel- und Gruppentherapie betrachtet. [ mehr ]

Bertram von der Stein

Wenn aus Funktionslust Funktionslast wird (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 357-366

 [ mehr ]

Reinholde Kriebel

Wunsch nach längerer Lebensarbeitszeit oder nach vorzeitigem Ruhestand: Optionen im Alter? (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 341-355

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Ältere Arbeitnehmer in der neuen Arbeitswelt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 325-339

 [ mehr ]

Wielant Machleidt & Iris Tatjana Graef-Calliess

Alt werden in der Fremde (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 309-323

 [ mehr ]

Rolf Haubl

Ruhestand in der Arbeitsgesellschaft (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 295-307

 [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Gedenken an Johannes Kipp (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(3), 287-293

 [ mehr ]

Holger Schäfer

Buchbesprechung: Für die tiergestützte pädagogische Praxis (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 333-334

 [ mehr ]

Martina Franke

Fünf Jahre Frankfurter Vision. Ein Kooperationsprojekt zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einem Ausbildungsberuf des ersten

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 317-331

Im Frühjahr 2009 besprachen Gerd Kremer-Skupien (Abteilungsleiter an der Phillipp-Holzmann-Schule) und Martina Franke (damals noch BO-Stufenleiterin an der Bürgermeister-Grimm-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) das erste Mal die Idee, durch eine Kooperation der beiden Schulen und die Einbindung renommierter Arbeitgeber auch Förderschülern eine Ausbildung auf den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies begründete sich aus der Erfahrung ... [ mehr ]

Rosemarie Heußner-Kahnt

Unterrichten im Team. Am Studienseminar GHRF Heppenheim erproben angehende Lehrkräfte die Möglichkeiten und Grenzen des Teamteaching (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 309-315

»Diversität in Lehrund Lernprozessen nutzen« ist der Titel eines Moduls in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Hessen. »Diverse« Inhalte und Umsetzungskonzepte sind denkund durchführbar. Dieses Modul mit »experimentellem« Charakter eröffnet Lernchancen beim Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst können am Studienseminar GHRF in Heppenheim unter verschiedenen ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Buchbesprechung: Uwe Becker (2015): Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 293-296

 [ mehr ]

Markus Emanuel

Reflexionen über Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Plädoyer für eine emanzipatorische Schulsozialarbeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 271-292

Die Begriffe »Bildung« und »Inklusion« dominieren die derzeitigen Auseinandersetzungen im Feld der Schulpädagogik bzw. Schulpolitik und zunehmend auch der Sozialpädagogik bzw. Sozialpolitik. Dabei wird die Frage nach Bildung und Inklusion nicht unbedingt als soziale Frage betrachtet (vgl. Braches-Chyrek/u.a., 2012, S. 7). Die Schulsozialarbeit als originäres Angebot der Kinderund Jugendhilfe zur Verwirklichung des Rechts der Schulkinder ... [ mehr ]