Kompetenzerwerbserwartung Studierender an Coaching/Supervision. Über den Kompetenzerwerb an Hochschulen jenseits des curricularen Tellerrandes (PDF)
Erwartungen von Studenten bezüglich des Nutzens von Supervision und Coaching als Beratungsformat für Studienorganisation, Karriereplanung und Rollenfindung werden in einer empirischen Studie überprüft. Im Rahmen der Untersuchung wurden 85 Studierende unterschiedlicher Fächer zu ihren Kompetenzerwerbserwartung im Hinblick auf Supervision und Coaching und ihrer Selbstwirksamkeitserwartung befragt. Fächerübergreifend wurde eine hohe Erwartung ermittelt, die sich vor allem auf curriculumsunabhängige Aspekte wie persönliche Haltung, Kommunikation und Konfliktmanagement bezog. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Gestaltung eines Angebots von Supervision und Coaching für Studierende gezogen. [ mehr ]
Abschied und Aufbruch (PDF)
Aus anthropologischer Perspektive werden Prozesse des Abschieds beschrieben und in ihrer Bedeutung für die Beratung reflektiert. Der Abschied wird als ein offenes und zugleich widersprüchliches Geschehen betrachtet, in dem Anfang und Ende zusammen fallen. Neben Aspekten des Erlebens wird die Nähe zur Thematik des Todes dargestellt und die Bedeutung von Ritual und Gestaltung erläutert. Im Hinblick auf Abschiede in der Beratung werden Erscheinungsformen, Dimensionen und Prozesse von Trennungen beschrieben sowie ihre Bedeutung als lebensgeschichtliches Thema von Berater und Ratsuchendem diskutiert. [ mehr ]
Beratung am Ende - Ende der Beratung? Abschlüsse in der Beratung (PDF)
Unter Nutzung von Analogien und Methapern aus der Musik werden Abschlüsse in der Beratung betrachtet. Der Prozess der Beratung wird mit dem Aufbau von Musikstücken verglichen, deren Konzeption vom Vorspiel an auf den Schluss ausgerichtet ist. Anhand eines pentagrammatischen Modells des Abschlusses werden sechs Dimensionen verdeutlicht, auf denen der Abschied in Beratungen vollzogen wird: Person, Beziehung, Inhalt, Organisation, Kultur und Umwelt. Basierend auf diesem Konzept werden Aspekte von Trauer, Trennung, Transfer, Transformation, Transmission und Transversalität verdeutlicht und Merkmale einer kunstvollen Schlussgestaltung diskutiert. [ mehr ]
Abschied - Vom guten Ende supervisorischer Beziehungen (PDF)
Bedingungen einer erfolgreichen Beendigung von Supervisionsbeziehungen werden erläutert. Anhand von Fallbeispielen werden Überlegungen zur Dauer der Supervisionsbeziehung und zu Merkmalen eines notwendiges Endes verdeutlicht. Zudem werden Hinweise für die Gestaltung eines guten Abschieds gegeben, der über das Ende der Behandlung hinausreicht. [ mehr ]
Abschiede - Über Niederlagen und Niedergänge (PDF)
Seelische Folgen von Niederlagen und Unglücken werden reflektiert. Anhand unterschiedlicher literarischer Quellen und Beispielen aus der Supervisionspraxis werden Auswirkungen menschlicher Ereignisse und Gegebenheiten, die zu einem Verlust der bisherigen Normalität und einem seelischen Einbruch führen, betrachtet. Als bedeutsamer Faktor bei der Entstehung von Leid wird der mitleidlose Umgang von Institutionen mit Betroffenen diskutiert. [ mehr ]
Die Kunst des Loslassens. Über das Gehen, das Beenden und das Abdanken (PDF)
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wird die Gestaltung von Übergängen und Abschieden reflektiert. Neben einem Einblick in Prozesse des Trennens und Loslassens werden Aspekte der Trauer als Reaktion auf Verluste in Trennungssituationen beschrieben und Zeremonien des Abschieds betrachtet. Die Tendenz der postmodernen Gesellschaft, die Endlichkeit zu ignorieren, und damit Schlusspunkte zu vermeiden, wird kritisch diskutiert. Auf dieser Basis werden Merkmale der Kunst des Abdankens betrachtet. [ mehr ]
Kommentar zum Artikel von Pierre Benghozi: »Das genealogische Szenario der Gewalt. Scham und Klinik des Bandes« (PDF)
Das interpersonelle Unbewusste (PDF)
Das genealogische Szenario der Gewalt. Scham und Klinik des Bandes (PDF)
Es kann auch schnell gehen. Ein psychodynamisches Konzept für Paarkurzberatungen (PDF)
Das intersubjektiv-relationale Unbewusste in der Familientherapie. Anmerkungen zum Artikel von David E. und Jill Savege Scharff: »Das interpersonelle Unbewusste« (PDF)
»Die Menschen sind so unterschiedlich wie die Finger einer Hand«. Zur seelischen Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (PDF)
Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)
Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) ist zunächst einmal ganz normaler Unterricht, dessen Planung, Durchführung und Reflexion einer allgemeinen Pädagogik sowie einer didaktischen und methodischen Theoriebildung unterliegt. Eine förderschwerpunktbezogene Couleur erfährt dieser Unterricht durch die bedarfsbezogenen Herausforderungen, durch die zum einen spezifische inhaltliche und organisatorische Planungsebenen notwendig ... [ mehr ]
Memorandum. Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten an sonderpädagogischen Studienstätten Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung/ Fachdisziplin der
Im vorliegenden Memorandum werden schulische und außerschulische Aspekte zu Fragen der Bildung, Erziehung und Gesundheit aus Sicht der sonderpädagogischen Fachdisziplin Pädagogik bei Verhaltensstörungen/Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ausgeführt. [ mehr ]
Schwere Behinderung in einer beschleunigten Gesellschaft (PDF)
»Dafür habe ich jetzt keine Zeit! Beeil Dich! Das muss bis morgen fertig sein!« Wir kennen solche Ausrufe, auch in der Arbeit mit schwerstoder mehrfach behinderten Menschen. Dabei scheint die Kluft immer größer zu werden zwischen einer Gesellschaft, in der ein effizienter Ressourceneinsatz, individuelle (Höchst-) Leistung und Produktivität im Vordergrund stehen und den Menschen, die eine »Entdeckung der Langsamkeit« ... [ mehr ]
Demenz als Hospitalisierungseffekt? Demenz als sonderpädagogische Herausforderung! (PDF)
Was ist Demenz? Diese Frage muss man heute, so könnte man jedenfalls meinen, fast gar nicht mehr stellen, wenn man gängige wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurse betrachtet. In vielen Altenheimen gibt es ›Demenzstationen‹ und es ist möglich, zusätzliche Betreuungsleistungen bei vorliegender demenzieller Erkrankung zu erhalten (§45b SGB IX). Grundsätzlich konkurrieren bzw. koexistieren verschiedene ... [ mehr ]
Inklusive Erziehung und Epistemologie des Südens: Beiträge zur Behindertenpädagogik (PDF)
»Die Nichtexistenz wird immer dort produziert, wo eine bestimmte Entität diskreditiert und als unsichtbar, als unverständlich und als wegwerfbar erachtet wird« (Boaventura de Sousa Santos 2010: 34). Das Zitat von Boaventura de Sousa Santos, das diesen Abschnitt einleitet, beinhaltet in gewisser Hinsicht einen Affront gegenüber der Vielfalt der epistemologischen und methodologischen Rahmen, welche umfangreiche und systematische Ausschnitte der ... [ mehr ]
supervision 1/2014: Schluss machen
Karlheinz Geißler schreibt im Editorial: »Es liegt Ihnen das erste Heft, das Anfangsheft des Jahrgangs 2014 der Zeitschrift ›Supervision‹ vor und schon wird Schluss gemacht – thematisch glücklicherweise nur. Zugegeben, es ist ungewöhnlich, wenn zu Anfang bereits Schluss gemacht wird, aber es ist auch irgendwie normal, dass Anfang und Schluss, Ende und Beginn zusammenfallen. Silvester und Neujahr sind durch eine Schaltsekunde ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 24: Psychoanalyse und Sportpsychologie im Gespräch (Teil 2)
Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 41: Suizid und würdevolles Sterben, herausgegeben von Rolf D. Hirsch, Reinhard Lindner und Claus Wächtler
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]