»Ich sehe was, was du nicht siehst«
Sieben Hamburger Psychoanalytiker und Psychotherapeuten analysieren 13 bekannte Spielfilme aus den letzten 50 Jahren. Dem Thema Suizid im Film ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet. [ mehr ]
Schuldbewusstsein und reale Schuld
Der Band diskutiert Schuld und nicht nur Schuldbewusstsein als aktuelles Thema der Psychoanalyse und Psychoanalytischen Pädagogik und zeigt interdisziplinäre Bezüge und Strategien für einen produktiven Umgang mit schwerer Schuld. [ mehr ]
C.G. Jung - Zerrissen zwischen Mythos und Wirklichkeit
Die Autoren präsentieren eine psychoanalytische Aufarbeitung der Trennung von Freud und Jung, von Jungs Haltung in der NS-Zeit und seiner persönlichen Pathologie. [ mehr ]
Soziale Dimensionen der Sexualität
Mit soziologischem Blick analysieren namhafte Experten das Verhältnis von Sexualität und Gesellschaft an Phänomenen wie Liebe, Geschlechterdifferenz, Jugendsexualität, Pornografie, Prostitution und Voyeurismus. [ mehr ]
Von allen guten Geistern verlassen?
Wer die Lebensphase der Adoleszenz umfassend verstehen will, muss sich dem Faktum stellen, dass in diesem Lebensabschnitt ein ungewöhnlich hohes Maß an Aggressivität aktiviert wird: sowohl gegen die Außenwelt als auch gegen die eigene Person. Das vorliegende Buch trägt dieser Tatsache Rechnung, indem es die Ausdrucksformen adoleszenter Aggressivität analysiert und ihre spezielle Psychodynamik in Fallstudien betrachtet. [ mehr ]
Körper - Gefühl - Denken
Von renommierten KörperpsychotherapeutInnen wird die Selbstregulation unter Einbezug der neuesten Ergebnisse der Säuglings-, Bindungs-, Emotions-, und Hirnforschung zum ersten Mal umfassend behandelt. Anhand von Fallbeispielen wird ihre Rolle für den Therapieerfolg auch praktisch verdeutlicht. [ mehr ]
Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften
Roman Polanskis Filme zeigen poetische Seelenlandschaften, deren Ursprünge in selbst erlebten traumatischen Erfahrungen liegen. Im Buch werden die wesentlichen Motive gefunden und analysiert. [ mehr ]
Der Musiker und sein Instrument
Die Studie zeigt, wie die Wahl eines Musikinstruments für Berufs- und Laienmusiker eine komplexe Beziehung in Gang setzt. Vier Einzelfälle erhellen, wie das Instrument zum Spiegel des Selbst wird. [ mehr ]
Lehrbuch der Psychotherapie / Bd. 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie
Hier werden gut verständlich, konkret und aktuell die schulenübergreifenden wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie vermittelt. Der Band ist sowohl ein Lehrbuch für das psychologisch-psychotherapeutische Universitätsstudium und die ideale Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung für Psychologische PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen als auch ein Nachschlagewerk für erfahrene KlinikerInnen.
[ mehr ]
Die körperpsychotherapeutische Perspektive in der Personenzentrierten Traumatherapie auf dem Hintergrund des Stern'schen Modells der Selbstentwicklung (Teil 2) (PDF)
Zusammenfassung:
Der Aufsatz stellt den Personzentrierten Ansatz in der Traumatherapie vor. Die im Zentrum dieses Ansatzes liegende Orientierung an der Beziehung und am Prozess der Patienten bietet dabei einen idealen Ausgangspunkt für die Behandlung von Traumafolgestörungen an. Ausgehend von Daniels Sterns Entwicklungspsychologie der Säuglingsforschung werden die Phasen des Selbsterlebens aus einer körperorientierten Perspektive interpretiert und als ... [ mehr ]
Die stimm-körperliche Beziehung in der Psychotherapie. Die Rolle der kinetischen Semantik in der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit (PDF)
Zusammenfassung:
Mit dem Begriff der kinetischen Semantik beschreibt der Autor in Auseinandersetzung mit dem Konzept der autistisch-berührenden Position nach Ogden einen frühen und sinnlich dominierten Modus der psychischen Organisation. Dabei wird die Rolle der stimm-körperlichen Beziehung betont. Diese Prozesse spielen in unterschiedlicher Ausprägung in Kunst, Religion und Psychotherapie eine Rolle. In diesen drei Formen der privilegierten Erfahrung ... [ mehr ]
Kann man Heilungsprozesse hören und fühlen? (PDF)
Zusammenfassung:
Bei der genaueren Beschäftigung mit seelischen Wachstumsund Transformationsprozessen bemerkt man sowohl klinisch wie wissenschaftlich rhythmische, musikalische Phänomene. Die Arbeit beschreibt verschiedene unterscheidbare Muster: Mentalisierungsmuster, Muster in der Regulation der Emotionsstärke, rhythmische Wechsel zwischen negativem und positivem emotionalem Material, sowie Dialogmuster. Aus der systematischen Arbeit mit solchen ... [ mehr ]
Methodologische Überlegungen zu Stimme und Stimmung (PDF)
Zusammenfassung:
Zur Einführung wird der kategoriale Unterschied zwischen einer Physiologie des Hörens und einer Psychologie des Hörens herausgearbeitet. Im Sinne einer psychologischen bzw. psychoanalytischen Gegenstandsbildung werden dann Beispiele aus Alltag und Psychotherapie herangezogen, in denen die Klangwelten von grundlegender Bedeutung für die individuelle Wirklichkeitsgestaltung sind. An einem entwicklungspsychologischen Beispiel werden die ... [ mehr ]
Die »akustische Domäne«. Eine Einführung (PDF)
Zusammenfassung:
Beim Klang und Schwingungen handelt es sich um ein universelles kosmisches Phänomen. Die belebte genauso wie die unbelebte Materie scheint musikalischen Grundprinzipien zu unterliegen. Wir baden in Klängen. In der menschlichen Embryonalentwicklung reift der Gehörund Gleichgewichtssinn als erster aus und nimmt seine Funktion auf. Die mütterliche Stimme gilt als erstes Ordnungsprinzip. All dies muss künftig Auswirkungen auf unsere ... [ mehr ]