Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1/2011: Therapeutisierung durch Sprache
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]
Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel / Die Erkenntnisschranken der reduktionistischen Menschenkenntnis (Buch mit DVD)
Buch und DVD erscheinen anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises. Das Buch enthält Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften, auf der DVD befindet sich ein Vortrag Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht. [ mehr ]
2001-2010: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Diese Broschüre informiert über das Profil und die Entwicklung der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig in den Jahren 2001 bis 2010 und deren Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. [ mehr ]
Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel
Das anlässlich der ersten Verleihung des Hans-Kilian-Preises erschienene Buch verbindet Übersichten über Hans Kilians Leben und Werk mit ausgewählten Schriften Kilians. Damit wird einem breiten Publikum ein Zugang zu seinem Denken ermöglicht. [ mehr ]
Internationale Psychoanalyse 2011
Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich herausragende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. [ mehr ]
Das Erzählen von fremden Geschichten als Methode in der psychodynamischen Supervision - hier eine Filmerzählung: Blade Runner (PDF)
Archäologie des Nicht-Gesagten: Eine psychoanalytisch inspirierte Sozialforschung (PDF)
Schuhe - oder wie Supervisorinnen und Supervisoren »auftreten« (PDF)
Schwer, im Knast viel zu sagen. Eine Soziale Photo-Matrix in einer Justizvollzugsanstalt (PDF)
Achtsamkeit statt Diät
Mit dem Essen hat alles angefangen, hier begannen die lebensnotwendigen Beziehungen mit anderen Menschen und hier haben wir so viele mit dem Genährtwerden einhergehende Emotionen in uns aufgenommen. Dem Essen seinen Sinn und Platz und Genuss geben und offen sein für die Entdeckung dessen, was Ihr Herz und Ihre Seele wirklich brauchen – lernen Sie das mit hunderten von Teilnehmern erfolgreicher Kurse von Dr. Mary Ann Wallace. [ mehr ]
Invitation to the IIBA 21st International Conference (PDF)
Broken and Veiled in Shame (PDF)
Dieser Beitrag ist die überarbeitete Version eines Hauptvortrags anlässlich der IIBAKonferenz 2009 mit dem Leitthema «Poesie des Körpers” in Buzios, Brasilien. Es wird vorgeschlagen, Bioenergetische AnalytikerInnen als Handwerker zu betrachten, deren Handwerk sowohl eine Kunstform als auch eine klinische Wissenschaft darstellt. Zur Untermauerung dieser These werden folgende Fragen untersucht: Ist es möglich, die Poesie und das unbeschreibliche ... [ mehr ]