Bruno Hildenbrand

Die Stellung des Klinischen Soziologen zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(2), 7-26

Auf einem Kontinuum zwischen Distanz in der Nähe zur gesellschaftlichen Praxis und Nähe zur gesellschaftlichen Praxis in der Distanz wird die Klinische Soziologie als eine Herangehensweise an den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Praxis bestimmt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die (professionelle) Praxis selbst die Themen vorgibt, ohne dass die Klinische Soziologie dadurch ihre Distanz zur Praxis aufgibt. Unterschiedliche ... [ mehr ]

Heilpädagogik als Kulturwissenschaft

Menschen zwischen Medizin und Ökonomie

In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert. [ mehr ]

Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit

Psychosoziale Perspektiven

Intimitätsgrenzen machen es Patienten oft schwer, sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Der Band greift ein wenig beforschtes Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen- und Männergesundheit. [ mehr ]

Sex, Lügen und Internet

Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven

Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Anlass zur Besorgnis oder alles ganz harmlos? Die therapeutische Praxis wird zunehmend mit den neuen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert. [ mehr ]

Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit«

Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen

»Nachträglichkeit« wird als zentrales Moment der Freud’schen Theorie der Bildung des Unbewussten rekonstruiert. Aktualität und kritischer Gehalt zeigen sich in der Auseinandersetzung mit experimenteller Säuglingsforschung. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 42

Nr. 42/2009

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2009: Klinische Soziologie

11. Jahrgang, 2/2009

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

48. Jahrgang, 2009, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Thomas Ferdinand Krauß

Der erste Augenblick der Liebe: Wenn zwei sich finden (PDF)

psychosozial 117 (2009), 81-100

 [ mehr ]

Hans-Jörg Stiehler

Tickt der Osten anders? Erklärungsversuche zur Mediennutzung (PDF)

psychosozial 117 (2009), 69-79

 [ mehr ]

Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Harald Bailer, Norbert Grulke, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler

Erfahrungen im anderen Teil Deutschlands. Ergebnisse einer Befragung zur Binnenmigration in Deutschland zwischen den alten und den neuen Bundesländern (PDF)

psychosozial 117 (2009), 57-67

 [ mehr ]

Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Friedrich Balck & Yve Stöbel-Richter

»Vorwärts und nicht vergessen«. Wie bewerten junge Ostdeutsche 20 Jahre nach dem Mauerfall die DDR? (PDF)

psychosozial 117 (2009), 37-46

 [ mehr ]

Peter Bender

Sieben Wunder der Vereinigung (PDF)

psychosozial 117 (2009), 27-36

 [ mehr ]

Judka Strittmatter

Ich muss zurückblicken, wenn ich die Gegenwart betrachte (PDF)

psychosozial 117 (2009), 21-25

 [ mehr ]

Jakob Hein

Voll geschäftsfähig (PDF)

psychosozial 117 (2009), 19-20

 [ mehr ]

Irina Mohr

Ausblick auf Rückblick oder: Du bist kein Apfel (PDF)

psychosozial 117 (2009), 5-7

 [ mehr ]

psychosozial 117: 20 Jahre Mauerfall

(32. Jg., Nr. 117, 2009, Heft III)
18,60 €

2009 ist ein Jahr geschichtlicher Reflexion. 20 Jahre nach den Ereignissen von 1989 hat die Zeit so manchen Blick auf das schicksalsreiche Jahr, in dessen Ergebnis sich so vieles änderte, beruhigt und geschärft. Dennoch lassen sich immer noch viele kulturelle und ökonomische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen feststellen. Sie beruhen nicht nur auf regionalen Mustern, sondern sie wurzeln in verschiedenen Sinnwelten, die uns 40 Jahre geprägt ... [ mehr ]

Liebe über Alles - Alles über Liebe

Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens«

Geistreich und kritisch zugleich trägt Thomas F. Krauß zusammen, was man heute über die Liebe weiß und wissen sollte. [ mehr ]

Johannes Kipp & Eike Hinze

Die Symposien »Psychoanalyse und Altern« in Kassel (PDF)

Psychotherapie im Alter 2009, 6(3), 363-366

 [ mehr ]