Klaus Rödler

Rechnen mit konkreten Zahlen - Neue Vorschläge für einen fördernden und differenzierenden Rechenunterricht (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(1), 59-67

Rechenschwäche und Dyskalkulie sind die Oberflächensymptome eines unausgereiften inneren Zahlkonzepts. Was immer die genaue Ursache der Problematik ist: Die Struktur unserer auf dezimaler Ordnung beruhenden Zahlen wird nicht genutzt. Sie kann nicht genutzt werden, weil die Zahlen in diesem Denken abstrakt bleiben. Allenfalls bilden sie eine lange begriffliche Reihe ohne strukturierende Ordnung. [ mehr ]

Saskia Schuppener

»Frag’ mich mal…« - Zur Subjektivität von Schülerinnen und Schülern mit geistiger und mehrfacher Behinderung innerhalb des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(1), 41-55

Heterogenität bedeutet »Ungleichartigkeit, Verschiedenartigkeit, Uneinheitlichkeit« (Duden 1990). Von Heterogenität wird innerhalb des Fachgebietes Sonderpädagogik – und im Speziellen innerhalb der Geistigbehindertenpädagogik – in zweierlei Hinsicht gesprochen. [ mehr ]

Helga Fasching

Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen der beruflichen Integration (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(1), 35-41

Das Thema »Qualitätssicherung und -entwicklung« ist ein zentrales in der sozialen Arbeit und gewinnt auch in Maßnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen eine zunehmende Bedeutung. Die Chancen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Maßnahmen zur beruflichen Integration liegen darin, dass einerseits die Leistungen nach außen transparent gemacht werden; andererseits in der weiteren Professionalisierung der ... [ mehr ]

Matthias Schnath

Menschen mit Behinderungen: Die Spiegel der Normalität (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(1), 11-35

Kritik der aktuellen »Leitbilder« der Behindertenpolitik Im ersten Halbjahr des Dritten Jahrtausends unserer Zeitrechnung schickte sich eine von einer rot-grünen Mehrheit im Bundestag getragene Bundesregierung an, zügig und entschlossen einen »Paradigmenwechsel« in der Behindertenpolitik gesetzlich zu verwirklichen. Selbstbestimmung und Teilhabe1 sind die Losungen, die in die Regelungen eines neu zu beschließenden Sozialgesetzbuch Neuntes ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Georg Feuser zum Abschied (PDF)

Behindertenpädagogik 2006, 45(1), 5-11

Georg Feuser zu verabschieden, für den Studiengang Behindertenpädagogik, in den Räumen der Bonhoeffer-Gemeinde – beides hat Geschichte und ist Geschichte. Und als Freund mit, wenn ich richtig zähle, 38 Jahren gemeinsamer Geschichte, die auch nach Georgs Abschied in Bremen noch weitergeht: das ist mit Hinblick auf unendlich viele Ereignisse und große Dichte nahezu unmöglich. Also habe ich mich entschieden, Georg zum Abschied zu würdigen, ... [ mehr ]

Kinder zwischen drei und sechs (PDF)

Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15

Drei- bis sechsjährige Kinder sind durch ihre Erfahrungen in Kindertagesstätten geprägt. Wie sieht die Welt des Vorschulkindes aus, was wird von Vorschuleinrichtungen gefordert, wie wird in ihnen geforscht? Dies wird in diesem Sammelband – mit Blick auf Psychoanalytische Pädagogik – dargestellt. [ mehr ]

Bioenergetic Analysis (PDF)

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (16/2006)

»Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA«, published annually by the International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA) in English and Portuguese, is an international platform. Its purpose is to further theoretical concepts and to make links to and enhance communication with other schools of therapy and proponents of academic psychology, medicine and psychosomatics. The journal also publishes reports on empirical research and single case ... [ mehr ]

Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel (PDF)

Altersspezifik und Geschlechterrollen

9783898064460 [ mehr ]

Creative Construing (PDF)

Personal Constructions in the Arts

Die Psychologie der persönlichen Konstrukte betont die Bedeutung der individuellen Interpretationen der Umwelt des Einzelnen; sie gewinnt zunehmend an Bedeutung auch in Erziehungs-, Sozial und Organisationspsychologie. Die Beiträger analysieren kreative Prozesse anhand eindrücklicher Beispiele und ermöglichen einen neuartigen Zugang zum Verständnis künstlerischer Tätigkeit.  [ mehr ]

Hauptsache Fußball (PDF)

Sozialwissenschaftliche Einwürfe

Sozialwissenschaftler untersuchen aus verschiedenen Perspektiven das Phänomen Fußball. Das Spektrum reicht dabei von soziologischen, historischen und sportwissenschaftlichen bis zu psychologischen, religionswissenschaftlichen und sozialpädagogischen Beiträgen, die Fußball als Sport und zugleich als Folie übergreifender Sinn- und Bedeutungskonstruktion aufgreifen. [ mehr ]

Transzendenzverlust und Melancholie (PDF)

Depression und Sucht im Schatten der Aufklärung

Depression und Sucht ist weniger eine Sache der Biologie als der Kultur und Religion. Transzendenzverlust wird psychopathologisch erlitten. Die Kontakt bewahrende Übersetzung religiöser Inhalte in die säkulare Sprache der Psychoanalyse ist Absicht dieses Buches.
 [ mehr ]

Quantenphysik, Neurowissenschaften und die Zukunft der Psychoanalyse (PDF)

Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild

Ausgehend von der Quantenphysik wird der Gedanke der umfassenden, allem zugrunde liegenden Einheit, die nicht von einer Gruppe allein für sich und gegen andere in Anspruch genommen werden kann, zur Geltung gebracht. Stein zeigt Konsequenzen auf u. a. für die Psychotherapie, vor allem aber für den Frieden der Kulturen und Religionen, bis hin zu einer (ökologischen) Politik. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 9: Psychische Folgen der Migration, herausgegeben von Bertram von der Stein und Klaus Windel

3. Jahrgang, Nr. 9, 2006, Heft 1

Migration ist ein fester Bestandteil der Kulturgeschichte und Deutschland ist ein Durchgangsgebiet, in dem viele Völker und Kulturen Spuren hinterlassen haben, auch wenn dies besonders in der NS-Zeit verleugnet wurde. Doch wie sieht es mit dem Verstandenwerden und Verstehen bei älteren Menschen aus, die aus anderen Ländern und Kulturen nach Deutschland kamen? Sie gehen häufig zum Arzt, aber Sprachprobleme, unterschiedliche Krankheitskonzepte (Razum 2004) und kulturelle Unterschiede erschweren das Verständnis. In diesem Heft wird das vielfältige Problemspektrum älterer Migranten aufgezeigt mit dem Versuch, einen Beitrag zur Überwindung von Vorurteilen zu leisten, gerade in einem Klima der allgemeinen Verunsicherung, in dem alte Klischees über Ausländer und Deutsche polarisierend wiederbelebt werden. [ mehr ]

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

45. Jahrgang, 2006, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (16/2006)

»Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA«, published annually by the International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA) in English and Portuguese, is an international platform. Its purpose is to further theoretical concepts and to make links to and enhance communication with other schools of therapy and proponents of academic psychology, medicine and psychosomatics. The journal also publishes reports on empirical research and single case studies.  [ mehr ]

Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I

Vorträge und Aufsätze

In 12 Vorträgen und Aufsätzen, mit denen sich Helmuth Figdor an Eltern, Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen, Lehrer/innen, Therapeut/innen, und Berater/innen wendet, zeigt er, wie der schwierige Balanceakt zwischen gesellschaftlichen Anpassungsforderungen, den aktuellen Bedürfnissen und langfristigen Entwicklungsinteressen der Kinder in der Praxis gelingen kann: ein Aufklärungsbuch und praktischer Ratgeber für alle, die mit Kindern zu tun haben. Zugleich ein auch theoretisch bemerkenswerter Beitrag zur Psychoanalytischen Pädagogik. [ mehr ]

Quantenphysik, Neurowissenschaften und die Zukunft der Psychoanalyse

Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild

Ausgehend von der Quantenphysik wird der Gedanke der umfassenden, allem zugrunde liegenden Einheit, die nicht von einer Gruppe allein für sich und gegen andere in Anspruch genommen werden kann, zur Geltung gebracht. Stein zeigt Konsequenzen auf u. a. für die Psychotherapie, vor allem aber für den Frieden der Kulturen und Religionen, bis hin zu einer (ökologischen) Politik. [ mehr ]