26064.jpg26064.jpg

23 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2007
Bestell-Nr.: 26064
»psychosozial«
abonnieren
Michael Tillmann

Der gesellschaftliche Prozess der Globalisierung und die Notwendigkeit von Intimität. Ein Versuch zum individuellen und kulturellen Verständnis der psychodynamischen Bedeutungen

psychosozial 107 (2007), 109-131

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird die Frage aufgeworfen, was gesellschaftliche Wirklichkeit im Zeitalter der Globalisierung, Privatisierung und Individualisierung mit Subjekten macht und inwieweit sich bei der Symptomatik des Tinnitus eine Dialektik von Individuum und Kultur andeutet, bei der subjektive Bedürfnisse mit gesellschaftlichen Bedürfnissen im Konflikt stehen. Zunächst wird versucht, Transformationen in Ökonomie, Staat und Gesellschaft einerseits und Transformationen in den Körpern der Subjekte seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts andererseits nachzuzeichnen. Mit dieser Entwicklung geht seitdem ein epidemisches Ausbreiten von Tinnitus einher. Der Tinnitus wird für eine der zentralen zeitgenössischen Globalisierungskrankheiten gehalten, und in der Intimisierung der Symptomatik wird eine Antwort von Subjekten angesichts einer grenzenlosen gewalttätigen Kulturindustrie gesehen. Anschließend wird als klinisches Beispiel eine Kurzzeittherapie vorgestellt, um psychodynamische Hypothesen aus psychoanalytischer Sicht zu prüfen bzw. zu veranschaulichen. Mit Hilfe von Meltzers Konzept des ästhetischen Konflikts und Morgenthalers Konzept der Plombenfunktion bei narzisstischen Störungen werden psychodynamische Hypothesen zum Tinnitus aus psychoanalytischer Sicht formuliert, und die Rolle der Ohrgeräusche als Ersatzobjekt mit Fetischcharakter wird diskutiert.

Stichworte: Tinnitus, Globalisierung, Intimität, Psychoanalytische Theorie, Psychodynamik, Sozialer Wandel, Kultur (Anthropologie), Kurzpsychotherapie, Symptome

Keywords: Tinnitus, Globalization, Intimacy, Psychoanalytic Theory, Psychodynamics, Social Change, Culture (Anthropological), Brief Psychotherapy, Symptoms