Rolf Vogt

Psychoanalyse und Psychotherapie - zwei feindliche Schwestern? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 19-28

 [ mehr ]

Annette Simon

Unsere bösen Kinder. Anmerkungen zur rechten Gewalt in Ostdeutschland (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 13-18

 [ mehr ]

Claudia Wolff

Unsere Zivilisation. Sechs Stücke zur Beförderung eines tieferen Verstehens derselben (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 27 (2002), 7-11

 [ mehr ]

Frank Dirkopf

Stachel unter Glas. Eine Tagung zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer in Frankfurt am Main (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 61-64

 [ mehr ]

Gisela Greve

Andy Warhols Kunst der Oberfläche (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 43-51

 [ mehr ]

Siegmar Holsten

Die Haut der Bilder (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 23-31

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Von der Tiefe in die Oberfläche - und zurück? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 15-22

 [ mehr ]

Hanna Segal

Durch Erfahrung nicht lernen: Hiroshima, der Golfkrieg und der 11. September (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 7-13

 [ mehr ]

Anita Eckstaedt

»Untitled (Flannery)«, Glas, 1997 - eine Skulptur von Roni Horn. Eine weiterund zurückführende Betrachtung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 33-42

Ausgehend von den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPPT) werden die Ziele der Lehranalyse reflektiert. Die beiden Primärziele, subjektive Selbsterfahrung und objektive Theorievermittlung, werden in einem Spannungsverhältnis gesehen, bei dem die Gefahr der Ideologiebildung (auf seiten des Analysanden) bzw. Indoktrination (auf seiten des Analytikers) bestehe. Als angemessener Ort der ... [ mehr ]

Das Vermächtnis annehmen (PDF)

Kulturelle und biographische Zugänge zum Holocaust - Beiträge aus den USA und Deutschland

Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, zu zeigen, wie unterschiedlich und vielfältig sich Erinnerungen an den Holocaust kulturell, wissenschaftlich und biographisch gestalten können, wenn Verbindungen zur eigenen historischen Herkunft explizit hergestellt werden. Dies ist gerade für die deutsche Debatte wichtig, weil noch immer suggeriert wird, es gäbe so etwas wie allgemeine Formen des Erinnerns an den Holocaust. Der Band möchte Deutsche dazu ermutigen, sich im Zusammenhang mit dem Holocaust mit den eigenen Familiengeschichten in ihren kulturellen und politischen Bezügen zu beschäftigen. Die amerikanischen Beiträge zeigen, wie selbstverständlich dies bereits für die Nachkommen der Überlebenden ist. [ mehr ]

Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum (PDF)

Eine sozialpsychologische Untersuchung

Sicherheit ist zu einem viel diskutierten Thema geworden. Sie ist nicht nur ein Thema der Politik, sondern auch ein beliebter Gegenstand der Medien.
Die Autoren versuchen dem Thema Sicherheit über eindeutige, quantifizierbare Aussagen hinaus auch eine subjektive oder psychologische Dimension zu geben, die sich mit einer objektiven Dimension verschränkt. Aus den Ergebnissen verschiedener sozialpsychologischer Gruppendiskussionsverfahren analysieren die Autoren, wie sich für Bürgerinnen und Bürger das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum darstellt.
 [ mehr ]

Trauma. Bearbeiten (PDF)

Psychologie & Gesellschaftskritik Nr. 101, 26. Jg. 2002, Heft 1

Beiträge:

Harald Weilnböck: Claude Lanzmanns Shoah – eine ästhetische Strategie des Misremembering

Stephan Marks & Heidi Mönnich-Marks: Scham und Schamabwehr. Zur psychosozialen Dynamik des Nationalsozialismus und der Perpetuierung traumatischer Erfahrungen

Susanne Heyen:
»Das größere Drama fing dann ... [ mehr ]

Psychogenetische Geschichte der Kindheit (PDF)

Beiträge zur Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung

Die Geschichte der Kindheit bildet die Basis der Psychohistorie. Philippe Ariès und Lloyd deMause sind die bekanntesten und wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Thematik beschäftigt haben. Da die Eltern-Kind-Beziehungen im Laufe der Zeit immer wieder diskutiert wurde, haben die Autorinnen und Autoren dieses Buches sich innerhalb ihres Arbeitsfeldes mit der Geschichte der Kindheit beschäftigt, um die Brauchbarkeit der Thesen deMause’ und Ariès’ im Alltag der Praxis zu testen.  [ mehr ]

Grenzgängerinnen (PDF)

Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration

Frauen stellen 80% aller Binnenlandflüchtlinge weltweit, sie tauchen jedoch als Flüchtlinge in Europa kaum in Erscheinung, da sie überwiegend in Asien, Afrika und Lateinamerika verbleiben. Über geschlechtsspezifische Ursachen der Verfolgung, weibliche Motive der Migration und schließlich über psychische Möglichkeiten der Verarbeitung von Flucht, Verfolgung und Migration will der Band aufklären. Im Vordergrund steht dabei das Interesse, neben gesellschaftlichen Aspekten vor allem Facetten des innerpsychischen Erlebens weiblicher Flüchtlinge und Migrantinnen aufzuzeigen und ihrem Ringen um Versöhnung und um eine menschenwürdige Zukunft Raum und Worte zu verleihen.  [ mehr ]

Psychoanalyse und Musik (PDF)

Eine Bestandsaufnahme

Seit den 90er Jahren ist ein stetig wachsendes Interesse der Psychoanalyse für den Zusammenhang von Musik und Psyche zu erkennen. Eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Arbeiten zu diesem Forschungsbereich, die weit verstreut und teilweise unbekannt sind, wird erstmalig in diesem Sammelband vorgenommen. Einige dieser Aufsätze erscheinen zum ersten Mal in deutscher Sprache.  [ mehr ]

»Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche?« (PDF)

Modelle des Glücks in Märchentexten

Im Märchen gestaltet sich ein Kräftespiel zwischen Lebensanspruch und Glücksverlangen. Das Glücksverlangen siegt. Nicht als Illusion und nicht als moralische Prämie. Das Glücksverlangen siegt, weil die Gefahren, die drohen, und die Aussichten, die winken, einer konsequenten Logik des Gelingens folgen. Diese Logik des Gelingens kennenzulernen, ist nicht nur für Märchenleser und Märchenerzähler aufschlussreich, sondern auch für Eltern, Erzieher, Berater und Psychotherapeuten, für Entwicklungspsychologen, Psychoanalytiker und Literaturwissenschaftler. [ mehr ]

Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen

Konzepte, Behandlungsmodelle, Erfahrungen. Eine Publikation der DGPT

Das Buch vermittelt ein lebendiges Bild davon, inwieweit sich theoretisches Wissen und therapeutische Praxis der Psychoanalyse und der analytischen Psychotherapie heute auch im Feld schwerer, früher vielfach ausschließlich biologisch erklärter und oft auch als weitgehend unbehandelbar geltender seelischer Störungen bewegen. [ mehr ]

Das Ich und das Fremde

Klinische und sozialpsychologische Analysen des destruktiven Narzißmus

Fremdes wird auf individueller und gesellschaftlicher Ebene immer weniger akzeptiert. Im Dienste eines Harmonie-Ideals steigt die Tendenz, alles Störende zu eliminieren. Diese Tendenz wird von den Autorinnen und Autoren des Buches als Hauptmerkmal des »destruktiven Narzißmus« verstanden. Auch wenn in ihren Untersuchungen zu diesem Thema eine klinische Orientierung vorherrschend ist, versuchen die Autorinnen und Autoren daraus Aussagen zum Verständnis von zunehmender Intoleranz und Gewaltbereitschaft gegenüber Fremdem im gesellschaftlichen Raum zu entwickeln. [ mehr ]

Migration und Verfolgung

Psychoanalytische Perspektiven


Migration und Verfolgung sind ein zentrales Thema unserer Kultur nicht nur in Europa sondern weltweit. Sechs Psychoanalytiker suchen in diesem Buch einen persönlichen theoretischen und klinischen Zugang zum Thema und eröffnen einen Einblick in die heterogene Ausgestaltung und Verarbeitung menschlicher Erfahrung mit Entwurzelung, Trauma, Verlust und Gewalt.
Mit Beiträgen von Otto Kernberg, Peter Fonagy u.a sowie einem Vorwort von Vamik Volkan
 [ mehr ]

Ich bin geblieben - warum?

Juden in Deutschland - heute
21,40 €

Wie leben Juden heute in Deutschland und als Deutsche in unserer Gesellschaft?
Jurek Becker, Wolfgang Benz, Esther Dischereit, Peter Finkelgruen, Ralph Giordano u. a. ergreifen das Wort und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen.
 [ mehr ]