Körpertherapie

Seele - Subjekt - Körper

Freud mit Lacan in Zeiten der Neurowissenschaft

Edith Seifert geht der Frage nach, ob die Psychoanalyse nicht durch die Neurowissenschaft entwertet sei und zeigt, dass diese These aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen von Psyche nicht haltbar ist. Hierzu analysiert sie neurowissenschaftliche Aussagen und die Psychoanalyse nach Freud aus der Sicht Lacans.

 [ mehr ]

Der Körper in Interaktion

Handeln als Erkenntnisquelle in der psychoanalytischen Therapie

Betrachtet man den therapeutischen Prozess aus einer intersubjektiv-interaktionellen Perspektive, dann ist klar, dass der Therapeut ständiger Mitspieler in diesem Geschehen ist. Patient und Therapeut kommunizieren nicht nur verbal, sondern immer auch körperlich miteinander. Psychotherapie im offenen Setting ermöglicht den Zugang zu handlungssymbolischen Darstellungsweisen. [ mehr ]

Peter Geißler, Konrad Oelmann & Brigtte Windisch (Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 12: Konzentrative Bewegungstherapie

7. Jg. 2008, Heft I
18,60 €

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie

Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften Konzepte, Studien, Fallberichte

Der Band vereint erstmals im großen Maßstab interdisziplinäre Bereiche der Psychotraumatologie sowie der modernen körperorientierten Psychotherapie. Er enthält Beiträge von Theoretikern, Therapeuten und mutigen Klienten. [ mehr ]

Peter Geißler(Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 11: Schwierige oder gescheiterte Therapien

6. Jg. 2007, Heft II

 [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (17/2007)

0 [ mehr ]

Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie

Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie die zeitgenössische Psychotraumatologie psychoanalytisches Denken und Handeln beeinflusst. Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Körper entwickeln sich dadurch neue therapeutische Möglichkeiten.  [ mehr ]

Das Schweigen der Seele. Das Sprechen des Körpers

Psychoanalytische Zugänge zum Körper und dessen Leiden

Aufbauend auf einigen Kernpunkten von Lacans Theorie und bisher in der deutschsprachigen Rezeption vernachlässigten Ansätzen von Autoren wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo oder Sami-Ali führt das Buch in Ansätze ein, die die Einheit von Körper und Seele radikal neu denken. Die entwickelten Gesichtspunkte werden an Beispielen aus der psychoanalytischen Klinik konkretisiert.  [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 10: Traumatherapie

6. Jg. 2007, Heft I

Eine der wichtigsten Neuerungen moderner psychoanalytischer und psychodynamischer Psychotherapie ist die Öffnung gegenüber körperbezogenen Interventionen. Gleichzeitig steigt im Bereich der tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapie das Interesse am Beziehungsgeschehen zwischen Klient und Therapeut. Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie ... [ mehr ]

Psychotrauma, State, Setting

Psychoanalytisch-handlungsaktives Modell zur Behandlung von Komplex-Traumatisierten (SPIM-20-KT) Einzel- und Gruppenpsychotherapiesettings Manuals von der Edukation bis zur Evaluation

Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.

 [ mehr ]

»Beseelbare« Therapy Objects

Psychoanalytic interactional approach in a body- and trauma-oriented psychotherapy

Ralf Vogt presents a new form of body therapy which may be applied as individual and as group psychotherapy. The core of his original concept are »›beseelbare‹ objects« which were specifically designed for psychotherapeutic work by the author. With the help of such objects, typical conflict situations may be performed and problem-specific solutions may be playfully tested.  [ mehr ]

Peter Geißler(Hg.)

psychosozial 106: Das Körper-Selbst und seine Regulierungsstörungen

(29. Jg., Nr. 106, 2006, Heft IV)

 [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 9

5. Jg. 2006, Heft II

 [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 8

5. Jg. 2006, Heft I

 [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 8: Körper, herausgegeben von Henning Wormstall

2. Jahrgang, Nr. 8, 2005, Heft 4
18,60 €

Das vorliegende Themenheft soll Psychotherapeuten helfen, den Blick für somatische Modalitäten weiter zu schärfen und interaktive Vorgänge zu berücksichtigen, sowie primär somatisch tätigen Ärzte und Therapeuten helfen, mehr Interesse für psychische und soziale Zusammenhänge entwickeln. Es werden deshalb zunächst diagnostische Grundlagen, krankheitsspezifische Besonderheiten, spezielle psychotherapeutische Zugangsweisen und – Therapieverfahren beleuchtet, während auch das nichtpathologische, „normale“ physische Altern im Auge wird.  [ mehr ]

Aus dem Tunnel der Depression

Ein Entwicklungsweg mit Konzentrativer Bewegungstherapie

In diesem einmaligen Bericht schildern Therapeutin und Patientin aus je eigener Perspektive die erfolgreiche Behandlung einer Depression mit der Methode der Konzentrativen Bewegungstherapie, einer körperorientierten Psychotherapie.  [ mehr ]

Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie

Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess

Die nonverbale Interaktion bestimmt den therapeutischen Prozess ganz entscheidend. In diesem Buch stellen verschiedene Therapeuten übersichtsartig ihre Forschungsergebnisse aus der videogestützten Analyse der nonverbalen Interaktion (Mikroperspektive) dar und diskutieren diese im Hinblick auf ihre therapeutische Relevanz und den tatsächlichen therapeutischen Prozess (Makroperspektive).  [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (15/2005)

The present issue contains three key note lectures from the IIBA conference 2003 at Salvador Bahia, Brazil: B.Lewis on »The Anatomy of Empathy«, H.Resneck-Sannes on »Bioenergetics: Past, Present and Future«, H.Traue on »Emotional Inhibition and Disease«, two original articles: M.Nascimento on »The Space of Silence« and A.Klopstech on »Catharsis and Self-Regulation« and finally a note by P.Helfaer: »A Review of The Autobiography of Alexander Lowen«. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 6

4. Jg. 2005, Heft I





 [ mehr ]

Beseelbare Therapieobjekte

Strukturelle Handlungsinszenierungen in einer körper- und traumaorientierten Psychotherapie

Ralf Vogt stellt eine neue Form der Körpertherapie vor, die als Einzel- und Gruppenpsychotherapie anwendbar ist. Kernstück des originellen Konzeptes sind »beseelbare Objekte«, mit deren Hilfe typische Konfkliktsituationen inszeniert und Problemlösungen spielerisch erprobt werden können. Dabei werden Objekte – beispielsweise eine kuschelige Höhle, in die man hineinkriechen kann – verwendet, die der Autor eigens entworfen hat. Diese »beseelbaren Therapie-Objekte« stellen insbesondere in der Arbeit mit traumatisierten und mit psychosomatisch gestörten Patienten ein wichtiges Hilfsmittel dar, um zu den verschütteten Affekten Zugang zu bekommen. In anschaulichen Fallbeispielen schildert der Autor seine Arbeitsweise. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 5

3. Jg. 2004, Heft II
18,60 €

Inhalt

Gabriele Poettgen-Havekost
Die Bedeutung von Körperinszenierungen in der analytischen Psychotherapie – Überlegungen zur Modifikation des Settings

Hans Müller-Braunschweig
[ mehr ]

Der Prothesengott

Subjektivität und Transplantationsmedizin

Am Beispiel der Transplantationsmedizin untersucht Oliver Decker die Wirkung der medizinisch-technischen Entwicklung, die in ihrer doppelten Bewegung Lebenserhaltung und Beschädigung des Subjekts zu einer problematischen Synthese vereint. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 4

3. Jg. 2004, Heft I
18,60 €

KONZEPT

Eine der wichtigsten Neuerungen moderner psychoanalytischer und psychodynamischer Psychotherapie ist die Öffnung des Settings gegenüber körperbezogenen Interventionen. Auf Seiten tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapien steigt das Interesse am Beziehungsgeschehen zwischen Klient und Therapeut. Die Zeitschrift
Psychoanalyse und Körper will den in Gang befindlichen Dialog durch wissenschaftliche und klinische Beiträge unterstützen und damit einen konstruktiven, Schulen übergreifenden Diskurs fördern.  [ mehr ]