Körpertherapie

Peter Geißler(Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 35

18. Jahrgang, Nr. 35, 2019, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.

Mit Beiträgen von ... [ mehr ]

Peter Geißler(Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 34

18. Jahrgang, Nr. 34, 2019, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen.

Mit Beiträgen von Alisa ... [ mehr ]

Früheste Erfahrungen - ein Schlüssel zum Leben

Wie unsere Traumata aus Schwangerschaft und Geburt ausheilen können

Franz Renggli stellt die aktuellen Erkenntnisse der pränatalen Psychologie und Psychotherapie in einer allgemein verständlichen Sprache dar und zeigt anschaulich, wie tief und wie früh all unser Erleben, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten geprägt werden. Anhand von eindrücklichen Falldarstellungen aus seiner langjährigen therapeutischen Arbeit zeigt Renggli, wie diese frühesten Traumatisierungen und Verletzungen, die kognitiv nicht zugänglich sind, therapeutisch behandelt werden können. [ mehr ]

Peter Geißler(Hg.)

Psychoanalyse und Körper Nr. 33

17. Jahrgang, Nr. 33, 2018, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Lebenszyklen - Körperrhythmen

Körperpsychotherapie über die Lebensspanne

Das vorliegende Buch macht entwicklungspsychologische Erkenntnisse für die körperpsychotherapeutische Praxis nutzbar. Die AutorInnen behandeln dabei systematisch die gesamte Lebensspanne: angefangen bei pränatalen Erfahrungen und Geburt, über Kindheit, Jugend, sexuelle und geschlechtliche Entwicklung bis hin zum gereiften Erwachsenen und zu den Herausforderungen des Älterwerdens und der Sterblichkeit.  [ mehr ]

Análisis Bioenergético

Revista Clínica del Instituto Internacional de Análisis Bioenergético (28/2018)

Análisis Bioenergético, la revista clínica del IIBA, se publica anualmente y se distribuye a todos los miembros de la organización internacional. Su propósito es impulsar el desarrollo de conceptos teóricos y científicos y crear vínculos para mejorar la comunicación y ampliar nuestras relaciones con otras escuelas de terapia, así como con la psicología ... [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2018

Der Blick auf die Kinder: Wilhelm Reich, Säuglingsforschung und Körperpsychotherapie

Das erstmalige Erscheinen einer deutschen Übersetzung von Wilhelm Reichs Children of the future (Kinder der Zukunft) dient den AutorInnen des Forums Bioenergetische Analyse als Anlass, sich mit der Säuglings- und Bindungsforschung aus körperpsychotherapeutischer Perspektive auseinanderzusetzen. Klinischen und therapeutischen Implikationen neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse für die körperpsychotherapeutische Tätigkeit widmet sich Margit Koemeda-Lutz in ihrem spannenden Beitrag und Ulrich Sollmann zeichnet in einem weiteren differenzierten Beitrag anhand einer Fallstudie mit einer chinesischen Klientin detailliert die Struktur und den exemplarischen Prozess eines transkulturellen körperpsychotherapeutischen Erstgesprächs nach. [ mehr ]

Arbeit am Tonfeld

Der haptische Weg zu uns selbst

Seit über 40 Jahren ist die Arbeit am Tonfeld eine bewährte und wirksame Methode, um Entwicklungen gezielt nachzuholen, Verhaltensauffälligkeiten auszugleichen und ureigene Potenziale der Persönlichkeit zu entfalten. Die Arbeit am Tonfeld ist somit nicht symptomorientiert, sondern eröffnet einen Raum für das Verständnis der eigenen Grenzen, Bedingungen und Möglichkeiten. Heinz Deuser, Begründer der Arbeit am Tonfeld, gibt einen umfassenden Überblick über die konkrete Praxis und das Theoriefundament dieser haptischen Therapie. [ mehr ]

Leibtherapie

Eine neue Perspektive auf Körper und Seele

Auf Basis des umfassenden Leibkonzeptes der Integrativen Therapie und in Bezug auf die aktuellen Embodiment-Konzepte, Überlegungen zur non-verbalen Kommunikation, szenisches Arbeiten sowie insbesondere auf achtsamkeitsbasierte Zugänge entwirft Otto Hofer-Moser sein erweitertes methodenintegratives Konzept der Leibtherapie. Die ebenso kenntnisreichen wie sensiblen Ausführungen zeichnen sich durch eine gelungene und gut verständliche Theorie-Praxis-Verschränkung aus, die philosophische Überlegungen mit therapeutischen Umsetzungen und der kritischen Reflexion des sozialen Kontextes verbinden. [ mehr ]

Dando forma

Técnicas para Analistas Bioenergéticos

Dando Forma es la única compilación completa de técnicas clásicas y modernas de Bioenergética. Bioenergética es un tipo de psicoterapia somática creada por Alexander Lowen en 1957 y que se practica en todo el mundo. El libro aporta intervenciones basadas en los segmentos del cuerpo, los tipos de estructura, emociones y diversas modalidades de trabajo con clientes, tales como parejas, niños y personas ancianas. El libro se mantiene al día con respecto a los problemas modernos, como el modelo relacional, e incluye técnicas de cómo trabajar con la transferencia y contratransferencia en psicoterapia. Está diseñado para los estudiantes de psicoterapia somática y terapeutas certificados de Bioenergética. Las autoras son terapeutas profesionales y profesoras expertas de Bioenergética. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 32

17. Jahrgang, Nr. 32, 2018, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (28/2018)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Bend into Shape

Techniques for Bioenergetic Therapists

Bend into Shape is the only complete compilation of both classic and modern Bioenergetic techniques. Bioenergetics is a form of somatic psychotherapy created by Alexander Lowen in 1957 and practiced world-wide. The book covers interventions based on body segments, character type, emotions, and various populations such as couples, children and the elderly. The book considers up to date modern issues such as the relational model, including ways to work with transference and countertransference in psychotherapy. It is designed for students of somatic psychotherapy as well as certified Bioenergetic therapists. The authors are both long time Bioenergetic therapists and experienced trainers in the field. [ mehr ]

Tanz der Anorexie

Bewegungs- und Tanztherapie bei Magersucht

Tanz- und Bewegungstherapie ermöglichen den meist weiblichen Patientinnen, die an Magersucht und anderen Essstörungen erkrankt sind, ihr gestörtes Körperbild zu korrigieren und durch Bewegung, Tanz und Ausdrucksgestaltung zu einem veränderten Körpererleben und einem gesunden Körperselbstbild zurückzufinden. Die AutorInnen leisten eine Aufarbeitung des internationalen Diskussionsstandes in der Theoriebildung der Tanz- und Bewegungstherapie im Kontext der Körperpsychotherapien und geben eine Übersicht über den Stand der empirischen Forschung. [ mehr ]

Der Körper in der Individualpsychologie

Theorie und Praxis

Die Individualpsychologie ist eine psychodynamische Schule mit offenem Horizont, die in spezifischer Weise mit analytischer Körperpsychotherapie kompatibel ist. Die Autorinnen und Autoren veranschaulichen dies aus philosophischer, theoretischer und praktischer Perspektive und thematisieren das Verhältnis zwischen Alfred Adlers Individualpsychologie und analytischer Körperpsychotherapie erstmals explizit in breit gefächerter Weise. [ mehr ]

Körperpsychotherapie

Geschichte - Konzepte - Methoden

Michael C. Heller verfolgt die Spuren der Körperpsychotherapie vom Mesmerismus über die Hypnose bis zur Gymnastikbewegung der »Goldenen Zwanziger«. In seiner klaren und leicht verständlichen Sprache berichtet er, was Freud, Ferenczi, Fenichel u.v.m. bewegte und antrieb. Er kommentiert die teils skurrilen Entwicklungen in der Geschichte der Körperpsychotherapie bis hin zu den aktuellen Versuchen, dieser ein gemeinsames Fundament zu bauen und spart dabei nicht an Details, Enthüllungen und Kritik. [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 31

16. Jahrgang, Nr. 31, 2017, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Verkörperungen von Weiblichkeit

Gendersensible Betrachtungen körperpsychotherapeutischer Prozesse

Die Autorinnen beleuchten die kulturhistorischen und gesellschaftlichen Prägungen der weiblichen Körperlichkeit, die in das subjektive Erleben und Leibempfinden moderner Frauen hineinwirken. Im Zentrum steht eine geschlechtersensible Perspektive auf körperpsychotherapeutische Prozesse. Der Körper bildet dabei den Referenzpunkt, der allen Aufsätzen gemeinsam ist. Die historische, kulturelle, soziale und individuelle Kontextgebundenheit der subjektiven Verkörperung von Weiblichkeit wird aus verschiedenen theoretischen und körperpsychotherapeutischen Zugängen reflektiert. [ mehr ]

Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern

Grundlagen und Praxis

Dieser Sammelband vermittelt einen Überblick über die Strömungen, Hintergründe und Einsatzbereiche der körperorientierten Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung und -Psychotherapie. Praxisnah berichten international bekannte Fachleute aus dem Feld der Körperpsychotherapie, wie sie Eltern und Babys dabei unterstützen, früh erfahrene Verletzungen und Bindungstraumata zu verarbeiten.
 [ mehr ]

Forum Bioenergetische Analyse 2017

Die AutorInnen widmen sich in der aktuellen Ausgabe des Forums Bioenergetische Analyse der Entwicklung der Körperpsychotherapie im Allgemeinen und der Ausgestaltung der Bioenergetik als einer ursprünglich auf die Wahrnehmung körperlicher und emotionaler Zustände fokussierten Methode hin zu ihrer heutigen Ausgestaltung als Teil der Humanistischen Psychotherapie.  [ mehr ]

Körperpsychotherapie und Sexualität

Grundlagen, Perspektiven und Praxis

Wie arbeitet die moderne Körperpsychotherapie, um innere Barrieren sexueller Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit zu lösen? Welche körperbasierten Zugänge können genutzt werden, um die Langzeitwirkungen sexueller Verletzungen zu überwinden? Diesen und weiteren Fragen gehen die AutorInnen im vorliegenden Band nach und machen dabei deutlich, wie spannend und effektiv die körperpsychotherapeutische Praxis ist.  [ mehr ]

Auf die Welt gekommen

Die neuen Baby-Therapien

Thomas Harms zeigt verschiedene Wege auf, die in der körperbasierten Psychotherapie mit traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern gegangen werden, und richtet sich somit gleichermaßen an Eltern, (Körper-)PsychotherapeutInnen und Hebammen.
Lebendige Fallberichte geben einen faszinierenden Einblick in die Grundlagen und Störungen früher Entwicklungs- und Bindungsprozesse von Eltern und Säuglingen.
 [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper Nr. 30

16. Jahrgang, Nr. 30, 2017, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie bietet dem aktuellen Dialog der Disziplinen ein breites, Schulen übergreifendes Forum und möchte durch wissenschaftlich-theoretische und klinisch-praktische Beiträge zu einem offenen und konstruktiven Diskurs über eine moderne analytische Körperpsychotherapie gelangen. [ mehr ]

Analyse Bioénergétique. Evolution des concepts de Relation thérapeutique, Transfert et Contre-Transfert en Analyse Bioénergétique

Le Journal Clinique de l’Institut International d’Analyse Bioénergétique (27/2017)

Analyse Bioénergétique, le Journal Clinique de l’IIBA est une publication annuelle distribuée aux membres de l’association internationale. Son objectif est de permettre l’élaboration plus avant des concepts théoriques et scientifiques ainsi que d’accroître la communication et d’élargir les contacts avec d’autres écoles de psychothérapie, la psychologie académique, et d’autres écoles psychosomatiques de pensée. Ce journal est publié en anglais depuis 1985 et est le plus ancien pour l’IIBA. Ce numéro comporte une édition spéciale, traduite en français pour la communauté francophone de l’IIBA. [ mehr ]