Film

»Ich sehe was, was du nicht siehst«

Psychoanalytische Filminterpretationen

Sieben Hamburger Psychoanalytiker und Psychotherapeuten analysieren 13 bekannte Spielfilme aus den letzten 50 Jahren. Dem Thema Suizid im Film ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet. [ mehr ]

Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften

Roman Polanskis Filme zeigen poetische Seelenlandschaften, deren Ursprünge in selbst erlebten traumatischen Erfahrungen liegen. Im Buch werden die wesentlichen Motive gefunden und analysiert. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 42

Nr. 42/2009

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Stanley Kubrick

Eine Deutung der Konzepte seiner Filme

Andreas Jacke versucht, die Rätsel aus Stanley Kubricks Filmen zu lösen, und beschreibt das gesamte Werk eines Mannes, dem es gelungen ist, zwischen Kunst und Kommerz, zwischen Arthaus-Kino und Hollywood perfekte Filme zu drehen, die einen ganz eigenen Ausdruck haben. [ mehr ]

»Liebe auf Abwegen«

Spielarten der Liebe im Film psychoanalytisch betrachtet

15 Spielfilme werden hier aus psychoanalytischer Sicht interpretiert. Allen gemeinsam ist, dass sie von den Abgründen der Liebe handeln, die in uns allen schlummern - der Mutterliebe, dem Inzest, Formen der Perversion bis hin zur Liebe in der Therapie. [ mehr ]

Film und Psychoanalyse

Kinofilme als kulturelle Symptome

Anhand der psychoanalytischen Betrachtung von Kinofilmen werden grundlegende kulturelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Psyche und Identität des Individuums diskutiert. [ mehr ]

Mit Freud im Kino

Psychoanalytische Filminterpretationen

Ein repräsentativer Querschnitt von Filmen aus den letzten 50 Jahren und unterschiedlichen Ländern wird psychoanalytisch untersucht. Der Text verbindet in gut verständlicher Form Film und Psychoanalyse und kann so nicht nur als Einstieg in die Psychoanalyse, sondern auch als psychoanalytische Interpretationshilfe beim Betrachten von Filmen genutzt werden. [ mehr ]

Zwischenwelten

Psychoanalytische Filminterpretationen

Zwischen Filmen und den Äußerungen des menschlichen Seelenlebens bestehen Ähnlichkeiten. Die Autoren, Psychoanalytiker in freier Praxis, möchten mit ihrer Interpretation einen erweiterten Blick auf den jeweiligen Film werfen. [ mehr ]

Rechtsextremismus in Fernsehdokumentationen

Psychoanalytische Rekonstruktion ihrer Wirkungsweise

Fernsehfilme zum Rechtsextremismus können aufklären oder emotional vereinnahmen; die Analyse ihrer Tiefenstruktur zeigt auch, wie Fernsehjournalisten heftige Affekte, die durch fremdenfeindliche Gewalt ausgelöst werden, durch eine dramatisierende Filmgestaltung ausleben und wie dies auf die Zuschauer wirkt. König bietet Anregungen für eine verbesserte Filmarbeit über Rechtsextremismus und zeigt, wie die Machart dieser Filme zugleich die Mechanismen unserer Kulturindustrie widerspiegelt. [ mehr ]

Filme auf der Couch

Psychoanalytische Interpretationen

In der Berliner Reihe »Film und Psychoanalyse« wurden 19 Filme unterschiedlicher Genres interpretiert. Dramen, Krimis und Komödien sind ebenso vertreten wie frühe Experimentalfilme, Semidokumentationen, Science-Fiction- und Horrorfilme sowie ein Zeichentrickfilm.  [ mehr ]

Marilyn Monroe und die Psychoanalyse

Marylin Monroe war die letzten acht Jahre ihres Lebens fast kontinuierlich in psychoanalytischer Behandlung. Andreas Jacke unternimmt ausgehend von den zu Lebzeiten vorgenommenen Diagnosen und mit Hilfe der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine eingehende psychoanalytische Re-Konstruktion ihrer Persönlichkeit.
Ein gut lesbares Buch über die unvergessene Monroe ein Jahr vor ihrem 80. Geburtstag 2006.
 [ mehr ]

Kreativität und Scheitern

Eine Publikation der DGPT

Das Thema »Kreativität und Scheitern« wird in diesem Sammelband in drei Richtungen entfaltet:
In einem ersten Zugang geht es um anthropologische Aspekte von Kreativität und Scheitern. Im zweiten Teil werden Kreativität und Scheitern in der psychoanalytischen Praxis betrachtet. Der dritte Teil befasst sich mit psychoanalytischen Überlegungen zum künstlerischen Prozess.
 [ mehr ]

Hans-Dieter König(Hg.)

psychosozial 61: Mediale Inszenierungen rechter Gewalt

(18. Jg., Nr. 61, 1995, Heft III)

Dieser Band ist aus einer Tagung des Arbeitskreises »Politische Psychologie« (POPSY) am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt hervorgegangen. [ mehr ]

Seite 3 von 3