Film

Cinépassion - The Sequel

Eine psychoanalytische Filmrevue

In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate. [ mehr ]

Michael Haneke

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12

Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. [ mehr ]

»Mein Name ist Bond - James Bond«

Eine filmpsychoanalytische Studie

James Bond gehört bis heute zu den populärsten und langlebigsten Attraktionen des kommerziellen Unterhaltungskinos. Andreas Jacke stellt typische Motive der Filmreihe heraus und deutet sie psychoanalytisch: die zwanghaften Charakterzüge von 007, das virtuelle und abstruse Frauenbild, das die Bond-Girls verkörpern, die Ausgrenzung von Homosexualität und Interkulturalität, die psychotischen Schurken und ihre sadistischen Bedürfnisse und vieles mehr. [ mehr ]

Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab. [ mehr ]

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

Bereits von Beginn an hat sich die Psychoanalyse mit den Künsten beschäftigt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus versuchen die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess zu rekonstruieren, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt. [ mehr ]

Frauen- und Männerbilder im Kino

Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau

Der vorliegende Band widmet sich dem Filmklassiker unter der Fragestellung der Gender- und insbesondere der Männlichkeitskonstruktion im Film. Die interdisziplinären Beiträge aus Psychoanalyse, Literatur- und Filmwissenschaft zeigen, wie in La Belle et la Bête unterschwellige Themen von der sexuellen Entwicklung bis zur Krise der Männlichkeit verhandelt werden. [ mehr ]

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 3

Das Periodikum IMAGO wurde mit dem Ziel gegründet, Diskussionen zwischen Kunst, Ästhetik, Psychoanalyse und angrenzenden Disziplinen anzustoßen und zu intensivieren. Das weitgefächerte Themenspektrum des dritten Bandes reicht von Gewalt und Gelächter in der Literatur des Mittelalters über die Ozeanische Entgrenzung in den Künsten und das Verhältnis von Kunst und Lebenswelt bis zu Fantasie und Wahrnehmung im Spiegel neuer Kino-Technologien. [ mehr ]

Die Coen-Brüder

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 11

Seit Anfang der 1990er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfilm jenseits geltender Genrekonventionen. Das Buch bietet einen Gesamtüberblick über ihr Oeuvre und versammelt Texte zu ihren wichtigsten Filmen.  [ mehr ]

Nachkriegskino

Eine Psychohistorie des westdeutschen Nachkriegsfilms 1946-1963

Das Nachkriegskino spiegelt die transformative Zeit nach dem Nationalsozialismus wider. In diesen Jahren des Umbruchs und Wiederaufbaus mussten die Deutschen ihre demokratische Identität und Moral wiederfinden und eine kommunikable Haltung zu ihrer Handlungspraxis im Nationalsozialismus gewinnen. Auch die deutschen Kinokünstlerinnen und -künstler standen vor dieser Herausforderung. Der Autor analysiert rund 50 Filme des populären deutsch-westdeutschen Nachkriegskinos – u.a. Grün ist die Heide, Drei Männer im Schnee, 08/15, Die Trapp-Familie und Winnetou. [ mehr ]

Marilyn Monroe - Wer?

Psychoanalytische und kunstwissenschaftliche Annäherungen an den Mythos

Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise in die geheimen Landschaften der Seele. Auf der Suche nach dem Rätsel Marilyn Monroe stellt sich schließlich die Frage nach der Konstituierung des Subjekts, deren Beantwortung zu bemerkenswerten Erkenntnissen führt. [ mehr ]

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2

Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern. [ mehr ]

Das unheimliche Sehen - das Unheimliche sehen

Zur Psychodynamik des Blicks

Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet.
 [ mehr ]

David Cronenberg

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10

Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde David Cronenberg zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychologischen Konflikten seiner Figuren (Spider, 2002). [ mehr ]

Cinépassion Reloaded

Eine psychoanalytische Filmrevue

Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. [ mehr ]

Der Soundtrack unserer Träume

Filmmusik und Psychoanalyse

In der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit Film und Musik wurde Soundtracks bisher wenig Beachtung geschenkt. Im vorliegenden Band untersuchen renommierte Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker Filmmusik von ihrer Komposition über deren Wirkung – auch der von Stille oder Geräuschen – bis hin zu ihrer Rezeption im Rahmen des audiovisuellen Gesamtkunstwerks. [ mehr ]

Ira - Wut und Zorn in Kultur und Literatur

Wut und Zorn zählen zu den expressivsten Emotionen. Ihre soziale Relevanz macht sie zu einem seit der Antike immer wieder bearbeiteten Thema. Der interdisziplinäre Band gibt Einblicke in die Darstellung der beiden Affekte in unterschiedlichen Epochen, Literaturen und Genres. [ mehr ]

IMAGO

Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 1

Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern. [ mehr ]

Darren Aronofsky

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9

Das Werk des Filmregisseurs und Drehbuchautors Darren Aronofsky reicht vom Low-Budget-Projekt Pi über den grafisch opulenten Film The Fountain bis zum Arthouse-Publikumserfolg Black Swan. Trotz der unterschiedlichen Zugänge findet sich immer das einheitliche Motiv der »Ich-Suche« des Individuums. [ mehr ]

Pier Paolo Pasolini

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 8
18,60 €

Nachdem Pasolini in den fünfziger Jahren als Drehbuchautor in die Filmszene einstieg, waren seine ersten Regiearbeiten wie Accattone oder Das erste Evangelium – Matthäus noch stark vom Neorealismus beeinflusst. Bewusst inszenierte er seine Figuren als changierend zwischen Profanität und Transzendentalität. Ende der Sechziger wandelte sich Pasolinis Werk und er wandte sich großen Legenden und Mythen zu, etwa Ödipus (Edipo Re – Bett der Gewalt) oder Medea. [ mehr ]

Filmräume - Leinwandträume

Psychoanalytische Filminterpretationen

Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker filmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließen, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air. [ mehr ]

Das Fremde im Film

Psychoanalytische Filminterpretationen

Das Fremde ist Teil unseres Lebens. In seiner medialen Widerspiegelung wird es anhand von elf ausgewählten Filmen unter psychoanalytischen Aspekten erkundet. [ mehr ]

Psychoanalytiker im Spielfilm

Mediale Darstellungen einer Profession

Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf? Silvia Herb untersucht im vorliegenden Band eine Reihe bekannter Hollywoodfilme der letzten 30 Jahre – wie Analyze This, Nuts oder What about Bob? – und arbeitet das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Gesellschaft detailliert heraus. [ mehr ]

Trauma im Film

Psychoanalytische Erkundungen

Anhand von Filmen wie »Brokeback Mountain«, »Catch Me If You Can«, »Das Leben ist schön«, »21 Gramm« u.a. erkunden Psychoanalytiker in ihren Beiträgen die Darstellung von Traumatisierungen in Filmen und die Funktion solcher Filme für den Einzelnen und die Gesellschaft. [ mehr ]

Cinépassion

Eine psychoanalytische Filmrevue

Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ]