edition psychosozial

Mediation - Theorie und Praxis

Neue Beiträge zur Konfliktregelung

Dieses Buch ist die Fortführung von »Mediation – die neue Streitkultur« und thematisiert einerseits bestimmte aktuelle Entwicklungen (wie die Flughafen-Mediation in Wien-Schwechat) und stellt andererseits neue auch internationale Aspekte zur Theorie der Mediation vor.

 [ mehr ]

Zeichen und Gesten - Heilpädagogik als Kulturthema

Sprachliche Zeichen und körperliche Gesten sind grundlegend für die menschliche Kultur und den Umgang mit Menschen. Darauf aufbauend, beschreiben die Beiträger dieses Bandes den Wandel von Zeichen und Gesten in der Heilpädagogik und stellen dies als Kulturthema vor. [ mehr ]

Die Wahrheit über die lila Latzhosen

Höhen und Tiefen in 15 Jahren Frauenbewegung

Feministinnen waren anders: wütend, humorvoll, erotisch, männerfeindlich und ängstlich, als männerfeindlich zu gelten. Und Emanzipation ist anders: Gesellschaftsveränderung statt Kind und Karriere. [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2003 der DGPFG

Der Jahresband der DGPFG beinhaltet die Beiträge der Jahrestagung 2003, »Kooperation als Chance bei der Behandlung von belasteten und belastenden Patientinnen«. Themen u. a.: Suchterfahrung, Umgang mit Sterbenden und Hinterbleibenden, Gewalterfahrungen von Frauen, Entwicklung von Beziehungsfähigkeit.  [ mehr ]

Anonyma: Verführung auf der Couch

Eine Niederschrift

»Was dieses Buch zu einem einzigartigen Dokument macht, ist neben seiner außergewöhnlichen literarischen Qualität das vorbehaltlose Bemühen der Autorin zu verstehen, was ihr widerfahren ist.« Psyche

 [ mehr ]

Aufstehen für die Menschlichkeit

Beiträge zum Kongress »Kultur des Friedens« 2003

»Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«.
Horst-Eberhard Richter [ mehr ]

Wege zur Sicherheit

Bindungswissen in Diagnostik und Intervention

Eine Bestandsaufnahme des aktuellen Standes bindungsorientierter Therapiekonzepte aus Jugendhilfe und Gesundheitswesen: Neben der Vorstellung neuer diagnostischer Verfahren werden aktuelle Interventionskonzepte, besonders die videogestützte Beratung und Therapie von George Downing und das Frühinterventionsprogramm von Bob Marvin, erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht. Interessante Fallberichte runden die Darstellungen ab.

 [ mehr ]

Psychische Krankheit aus philosophischer Sicht

Das Buch befasst sich in verständlicher Sprache mit dem Begriff der psychischen Krankheit. Nicht nur die medizinische Seite wird untersucht, sondern auch die subjektive Wahrnehmung der betroffenen Personen aufgewertet. [ mehr ]

Psychotherapie der Psychosen

Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien

Diese Textsammlung zur skandinavischen Psychiatrie eröffnet der deutschen Fachöffentlichkeit ein in den letzten 25 Jahren in Skandinavien entwickeltes und in der Praxis erprobtes Behandlungskonzept für psychotisch erkrankte Menschen.  [ mehr ]

Die Ausnahme des Überlebens

Ernst und Hilde Federn. Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstrukturen des Konzentrationslagers (2 Bände)

Im Überlebenskampf Ernst Federns in den KZ Dachau und Buchenwald und Hilde Federns im Kriegs-Wien werden der nationalsozialistische Terror und die Möglichkeiten des Widerstands begreifbar. In Buchenwald ist Ernst Federn zwischen die Fronten der vernichtenden SS und der, im Interesse des eigenen Überlebens mit der SS kooperierenden, kommunistischen Kapos geraten. Da er dennoch überlebte, konnte er zu einer wichtigen Quelle über das komplizierte Lagerleben werden.
 [ mehr ]

Körperbilder

Die Beiträge des dritten Wiener Symposiums »Psychoanalyse und Körper« behandeln den Aspekt des Körperbildes aus dem Blickwinkel unterschiedlicher theoretisch-methodischer Ansätze, wobei auch Einblicke in den aktuellen Diskurs gegeben werden. [ mehr ]

Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie

Theorie - Krankheitsbilder - Therapie

Der aktuelle Stand zur Konzeptualisierung von Traumafolgestörungen und zu den gegenwärtig gut erprobten Traumatherapieverfahren wird von international ausgewiesenen Experten umfassend und verständlich dargestellt.  [ mehr ]

Freud, der Wunsch, der Mord, die Wissenschaft und die Psychoanalyse

Ein kleiner Essay zur Tradierung der Psychoanalyse

Wie kann die Psychoanalyse als Theorie weiter leben? Die Antwort, die Peter Schneider in seinem »Kleinen Essay zur Tradierung der Psychoanalyse« gibt, lautet: Gewiß nicht in der rechthaberischen Behauptung ihrer Erfolge, Fortschritte und Beiträge zur Volksgesundheit. Wenn überhaupt, dann nur, in der fortdauernden Rekonstruktion ihrer »historischen Wahrheit«.  [ mehr ]

Bindungsstörungen und Entwicklungschancen

Dieser Sammelband informiert über neue entwicklungspsychologische Erkenntnisse aus der Bindungs- und Kleinkindforschung. Deren Bedeutung für die pädagogische, beraterische und therapeutische Praxis wird in den einzelnen Beiträgen aus unterschiedlicher Perspektive dargelegt und diskutiert. [ mehr ]

Psychoanalyse und Politik

Zur Geschichte der politischen Psychoanalyse

»Horst-Eberhard Richter (...) bleibt auch mit diesem Buch, was er immer war: ein Störenfried, der heikle Themen aufgreift und sie mit der ihm eigenen sanften Unerbittlichkeit analysiert.« (DIE ZEIT) [ mehr ]

Zwischen Lifestyle und Sucht

Drogengebrauch und Identitätsentwicklung in der Spätmoderne

Vor dem Hintergrund einer pluralisierten und fIexibilisierten Identitätsbildung entfaltet sich eine neue Dimension des Drogengebrauchs. Diese reicht von der pharmakologischen Befindlichkeitsmanipulation bis hin zum Versuch der »Selbstheilung« einer basal verunsicherten Identität.  [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung DGPFG 2002

Die mit diesem Buch vorliegende Zusammenstellung der Beiträge zur XXXI. Jahrestagung der DGPFG präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Vertrautes und Fremdes, Verantwortung und Schuld sowie Lifestyle. Im Mittelpunkt des Kongresses stand die Diskussion um den Nutzen neuerer Erkenntnisse der Psychosomatischen Frauenheilkunde. [ mehr ]

Zur Attraktivität des »bösen Objekts«

Anwendungen der Objektbeziehungstheorie in der Gießener Schule

Dieser Band versammelt bisher nicht publizierte und wenig verbreitete Aufsätze des in Fachkreisen bekannten Gießener Psychoanalytikers Gerd Heising und seiner Schüler. Schwerpunkt der bis in die sechziger Jahre zurückreichenden Arbeiten ist die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie und ihre Anwendung in unterschiedlichen Praxisfeldern. [ mehr ]

Zwischen Abschied und Neubeginn

Entwicklungskrisen im Alter

Das Alter stellt eine vielschichtige Lebensphase dar, die sich zwischen der Polarität von Verlusten und Abbauprozessen einerseits und neuen Entwicklungsmöglichkeiten andererseits aufspannt. Die von der eigenen Lebensgeschichte geprägten Antworten auf widersprüchliche Anforderungen werden in ihrer Konflikthaftigkeit psychoanalytisch reflektiert, historisch und soziologisch beleuchtet und schließlich als klinische Aufgabe der psychotherapeutischen Praxis beschrieben. Die Beiträge zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie des Alterns in diesem Buch sind als Grundlage für eine entwicklungsfördernde Haltung in psychotherapeutischen Behandlungen und Beratungen mit älteren Menschen gedacht. [ mehr ]

Psychosomatik und Kleinkindforschung

Pathogene Einflüsse der frühesten Lebenszeit, insbesondere der frühen Mutter-Kind-Beziehung, sind ein wesentlicher Faktor, für das spätere Auftreten psychosomatischer Erkrankungen. Der averbale "Dialog" (Spitz) zwischen Mutter und Kind bildet die Grundlage für die weitere psychische Entwicklung, auf der sich u.a. die Objektbeziehungen, die Realitätsprüfung und die Möglichkeit einer befriedigenden narzisstischen Regulation aufbauen.
Die Säuglings- und Kleinkindforschung hat eine Fülle empirisch begründeter Ergebnisse geliefert, die eine mangelnde psychophysische Belastbarkeit im späteren Leben und eine Anfälligkeit für psychosomatische Symptome erklären können. Auf dem Hintergrund der älteren Arbeiten von Rene Spitz, Hans Müller-Braunschweig u. a. werden die wichtigsten neuen Ergebnisse aus der Säuglings- und Kleinkindforschung aufgenommen und in ihrer Relevanz für die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen diskutiert.
 [ mehr ]

Verspieltheit als Entwicklungschance

Zur Bedeutung von Bewegung und Raum in der Psychotherapie

Anhand zahlreicher Fallbeispiele berichten international renommierte Autoren, wie es ihnen gelingt, ihren Patienten zwischen schöpferischer Aktivität und verinnerlichten Projektionen auf unkonventionelle Art einen heilenden Entwicklungsspielraum zu öffnen. [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 2001 der DGPFG

Die mit diesem Buch vorliegende Zusammenstellung der Beiträge zur XXX. Jahrestagung der DGPFG präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Paradigmenwandel in der Medizin, Risiko Intimität und System, Paar und Familie. Der interdisziplinäre Charakter des Kongresses spiegelt sich auch in den hier zusammengestellten Beiträgen wieder.

 [ mehr ]

Das Tabu des Begehrens

Zur Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse

Stagnationen im Analyseprozess zwischen zwei Frauen weisen auf eine gemeinsame Triebverdrängung hin. Diese Triebverdrängung konstelliert sich in der ersten Frauenbeziehung, nämlich in der frühen Mutter-Tochter-Beziehung, und bleibt bestimmend für alle Frauenbeziehungen – so auch für die weibliche gleichgeschlechtliche Analyse. Mittels Laplancher Theoreme wird der Bogen zur klinischen Praxis gespannt.


 [ mehr ]

Kultur des Friedens

»Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«.
Horst-Eberhard Richter [ mehr ]