edition psychosozial

Epilepsie, eine Krankheit als Zuflucht

Diebold zeigt an zahlreichen Fallbeispielen, dass epileptische Anfälle die psychische Bedeutung einer Flucht aus einer unerträglichen Familiensituation haben können. Im Hintergrund steht meist die unverarbeitete Trauer um einen besonders traumatisierenden Todesfall, dessen Schatten nun auf das Leben des Kranken fällt.  [ mehr ]

Psychoanalyse und Körper

Eine der wichtigsten Neuerungen in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie stellt die Öffnung zu erlebnisorientierten und körperbezogenen Interventionen dar. Wie "Körperarbeit" in das psychoanalytische Verfahren einbezogen wird und auf welche Theorien man dabei zurückgreifen kann, wird in den hier versammelten Beiträgen überblickshaft aufgezeigt. [ mehr ]

Bindungstheorie und Familiendynamik

Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie

Die Bindungsforschung hat die engen Grenzen der Grundlagenforschung hinter sich gelassen: Ausweitungen der Mutter-Kind-Dyade auf Beziehungen im gesamten Familiensystem, von der frühen Kindheit auf die gesamte Lebensspanne, von der Grundlagenforschung zur Anwendung in Beratung und Therapie kennzeichnen die fachliche Entwicklung. Die Chance auf Integration unterschiedlicher therapeutischer Methoden führt zur Anwendung der Bindungstheorie gerade innerhalb des Gesundheits- und des Jugendhilfebereiches.
In theoretischen und praktisch orientierten Ausführungen werden die Entwicklung der Bindungsforschung, neue Befunde und wesentliche Konzepte ihrer Anwendung in Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Eltern vorgestellt und diskutiert.
 [ mehr ]

Das Ende der Sprachlosigkeit?

Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen

Namhafte internationale Experten und ein Herausgeberkreis von jüdischen und nicht-jüdischen Psychotherapeuten suchen Erklärungen zu dem Phänomen, dass Kinder und Enkel von Tätern und Opfern des Holocaust in einer ähnlichen Sprachlosigkeit verharren. [ mehr ]

Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit

Aspekte transkultureller Psychosomatik und Psychotherapie

Die Autoren versuchen von allgemeinen Aspekten intrapsychischer und sozialer Integration und Identitätsbildung auf spezielle Probleme der Integration und psychosozialen Versorgung ausländischer Migranten zu fokussieren. Gerade in der Psychotherapie muß nicht nur eine sprachspezifische, sondern zusätzlich eine kulturspezifische Kompetenz vorgehalten und die therapeutischen Interventionen müssen den jeweiligen kulturellen Voraussetzungen entsprechend modifiziert werden
 [ mehr ]

Der lange Abschied

Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener

Astrid von Friesen ruft uns durch Interviews und psychologische Kommentare ins Gedächtnis zurück, welche bis heute wirkenden psychischen und familiendynamischen Spätfolgen durch Krieg, Flucht und Vertreibung für die Kinder der aus dem Osten Vertriebenen entstanden sind. Es geht um die Schmerzen des Heimat- und Identitätsverlustes, um die Bürde der Vaterlosigkeit, um die Folgen von frühem Hunger und schweren Entbehrungen sowie um Diskriminierungen als »Flüchtlinge«. [ mehr ]

Mediation - die neue Streitkultur

Kooperatives Konfliktmanagement in der Praxis

Mediation ist eine wirkungsvolle und in vielen Ländern bereits institutionell etablierte Methode zur Konfliktregelung in privaten und öffentlichen Streitfällen. Die praxisorientierten Beiträge führender Vertreter dieses Ansatzes verdeutlichen die Grundideen der Mediation wie Problemlösung in Konsens mittels Verhandlung, Konfliktbewußtsein auf der Basis von Fairneß und Verantwortung, Förderung von menschlichen und sozialen Wachstum ... [ mehr ]

Seiltänze

Beiträge zur Idee, Geschichte und Praxis der »Alternativen Bewegung« am Beispiel Gießens

Ein Buchprojekt über die Geschichte und Perspektive alternativen, ›selbstorganisierten politischen Handelns‹. Ein Rückblick verdeutlicht die Aktualität der "Alternativen" und deren politischen Beiträge zu unserer aktuellen Lebenswelt. Am Beispiel der Stadt Gießen wird der soziale Widerspruch zwischen Utopie und Realität zum alternativen Seiltanz.
Das Buch leistet einen Beitrag zu einer Versicherung der Geschichte des selbstorganisierten politischen Handelns und soll darüber hinaus zu einer Neuformulierung einer politischen Perspektive beitragen.
 [ mehr ]

Fremd im eigenen Land?

Annette Simon und Jan Faktor versuchen die politischen und gesellschaftlichen Konflikte ihrer ostdeutschen bzw. osteuropäischen Vergangenheit zu reflektieren und zu analysieren. Ausgehend von den unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Prager Frühling 1968 setzen sie sich mit den Verhältnissen in der DDR auseinander. Auch heute, nach der Vereinigung Deutschlands, versuchen sie sich politisch und intellektuell klar zu positionieren.

Annette Simon im Psychosozial-Verlag: Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären (3. Aufl. 2000)
 [ mehr ]

Die zerbrochene Kugel

Leben mit degenerativer Netzhauterkrankung

Die Psychoanalyse ist kritisch, aber nicht ernst

Zur Politik der Psychoanalyse der Politik

 [ mehr ]

Lebendige Psychoanalyse

Gerd Heising zum 70. Geburtstag

Prof. Dr. med. Gerd Heisig war neben seiner Lehrtätigkeit am Zentrum für Psychosomatik der Justus-Liebig-Universität lange Jahre Vorsitzender des Gießener Institutes für Psychoanalyse und Psychotherapie. Er hat sich besondere Verdienste durch seinen beharrlichen Einsatz für die Integration der Psychotherapie in das bestehende Ausbildungssystem erworben.

Dieses Buch hätte eigentlich nicht geschrieben und schon gar nicht ... [ mehr ]

Identitäts-Ideen

Zur gesellschaftlichen Vernichtung unseres Selbstbewußtseins

Eher unauffällig hat in den letzten Jahrzehnten eine ganz bestimmte Hoffnungsvokabel Karriere gemacht: die Idee von der menschlichen Identität. Verbunden wird mit dieser Verheißung unendlich viel: Ganzheit, Stabilität, Selbstkongruenz, Lebenserfüllung, Glück. Identität, das scheint eine innere Festung zu sein, die uns vor allem zu schützen vermag, und zugleich das Paradies, das uns von Kindheit an ... [ mehr ]

Klaus Horn

Politische Psychologie

Schriften zur kritischen Theorie des Subjekts, Band I

Die Arbeiten dieses ersten Bandes sind um das Thema Politische Psychologie gruppiert. Diese Überschrift kennzeichnet den besonderen Akzent, den Klaus Horns kritische Theorie des Subjekts stets hatte. Er verstand sie systematisch als politische Psycholgie – eine Abgrenzung gegen das Wissenschaftsverständnis herkömmlicher Ansätze.

Horns politische Psychologie hat wichtige historische Referenzen. Die Texte machen deutlich, dass die Geschichte der ... [ mehr ]

Sprache, Szene, Unbewußtes

Sozialisationstheorie in psychoanalytischer Perspektive

»Den subversiven Charakter des Unbewußten erneut herauszuarbeiten – innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse, überall da, wo psychoanalytische Denkmuster in benachbarte Disziplinen hineinwirken« (A. Lorenzer), das ist der Impuls, der den hier versammelten Beiträgen zugrunde liegt: Es geht um Erläuterungen, Konkretisierungen, An- und Ausbauten, um Weiterentwicklung einer Sozialisationstheorie in psychoanalytischer Perspektive. [ mehr ]

Unbequem und engagiert

Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag

»Der Arzt, Psychologe, Psychoanalytiker und Psychosomatik-Mediziner Horst-Eberhard Richter geht mit dem Rüstzeug der Psychoanalyse an die größten Probleme der Völker und der Menschheit heran. ... Von seinen Forschungen, seinen Schriften, Vorträgen, von seinen ungezählten persönlichen Auftritten und Diskussionen gehen höchst lebendige Anstöße aus. ... [Es] ist sein ... [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe

Beiträge der Jahrestagung 1997

Der neue Band dieser Fortbildungsreihe vermittelt Gynäkologen, interessierten Ärzten anderer medizinischer Fachdisziplinen sowie klinisch tätigen Psychologen das notwendige Wissen über psychosomatische Zusammenhänge und Störungen. Er enthält praxisnahe Hinweise für eine erfolgreiche Behandlung auf diesem für Arzt und Patientin problematischen Gebiet. [ mehr ]

Der Holocaust im Leben von drei Generationen

Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern

Wie gestaltet sich der familiale Dialog über die Familienvergangenheit in der Nazizeit in familien von Verfolgten des Naziregimes wie auch in Familien von Nazi-Tätern und Mitläufern? Welchen Einfluss hat die Vergangenheit der Großeltern auf das Leben ihrer Kinder und Enkel? Wie unterscheidet sich strukturell der Dialog über den Holocaust in Familien mit Tätern und in Familien mit Verfolgten?
Ausgewählte Fallsrudien machen deutlich, wie die zweite und dritte Generation über psychische Symptome und Phantasien die Vergangenheit ausagieren.
 [ mehr ]

Herausgegeben von Marianne Kröger

Revolutionär auf ihre Art

Von Angelica Balanoff bis Madame Roland - 12 Skizzen unkonventioneller Frauen

Der Band beinhaltet zwölf Kurzbiografien beeindruckender Frauen unterschiedlicher Nationalität und sozialer Herkunft, von denen einige heute bereits wieder im Dunkel der Geschichts überlieferung verschwunden sind. Dies gilt ja im übrigen auch für die Autorin, eine der »Vergessenen« des Exils, die mit diesem Band wieder in Erinnerung gerufen werden soll. [ mehr ]

Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind

Über zwei NS-Erziehungsbücher

Adolf Hitler forderte bereits in »Mein Kampf«, dass schon in der »frühesten Kindheit ... die notwendige Stählung für das spätere Leben« zu erfolgen habe. Mit dieser »späteren Entwicklung« ist vor allem das nahtlose Sich-Einfügen in die Ideologie und die Institutionen des NS-Staates gemeint. Darum geht es ausdrücklich auch der Ärztin Johanna Haarer, deren Bücher »Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind« und »Unsere kleinen Kinder« in vielen Familien während des Dritten Reiches und in den Jahren danach zur Richtschnur für den Umgang mit Babys und Kleinkindern wurden. Es ist an der Zeit, sich auch mit diesem Erbe des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, mit der Tatsache nämlich, dass der Großteil der im Dritten Reich und in den Nachkriegsjahren Geborenen ins Leben entlassen wurde mit frühen nationalsozialistischen Prägungen, ohne sich jemals dieser Tatsache und ihrer möglichen Folgen bewusst geworden zu sein. [ mehr ]

Setting, Rahmen, therapeutisches Milieu in der psychoanalytischen Sozialarbeit

Beiträge zur 2. Fachtagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit Berlin und Brandenburg e.V.

Im Zentrum des Buches stehen die Setting- und Rahmenbedingungen, die in der psychoanalytischen Sozialarbeit mit schwer ich-strukturell gestörten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien wirksam sind. Setting, als therapeutisches Milieu verstanden, hebt bewußt die Spaltung zwischen pädagogischen und psychotherapeutischen Bemühungen auf. [ mehr ]

Klaus Horn

Subjektivität, Demokratie und Gesellschaft

Schriften zur kritischen Theorie des Subjekts, Band II

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht das Verhältnis von spätkapitalistischem Gesellschaftssystem und der darin zugelassenen bzw. verhinderten Entwicklung demokratischer Strukturen und – vor allem – subjektiver Emanzipation. Der besondere Charakter der hier gesammelten Aufsätze, die über einen Zeitraum von 20 Jahren, von 1967 bis 1987 erschienen sind, macht es gleichzeitig möglich, sie als Bausteine einer sozialpsychologischen Analyse der ... [ mehr ]

Klaus Horn

Sozialisation und strukturelle Gewalt

Schriften, Band III

Als Schüler Horkheimers und Adornos entwickelte Klaus Horn den Ansatz einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie, die unter dem Namen »kritische Theorie des Subjekts« bekannt wurde. In zahlreichen Aufsätzen hat Horn der Beziehung von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie neue, für beide Seiten fruchtbare Perspektive verliehen. Und er hat auf vielen Gebieten die sozialpsychologische Analyse moderner spätkapitalistischer Gesellschaften ... [ mehr ]

Mythos Geburt

und weitere Beiträge der Jahrestagung Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1995/96

Dieser Band enthält die Vorträge des XXIV. Seminarkongresses 1995 für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Neben einer Vielzahl von Beiträgen aus Forschung und Praxis werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Mythos Geburt: Bestandsaufnahme nach 20 Jahren psychosomatischer Geburtshilfe, lavierte Depression in der gynäkologischen Psychosomatik, chronische Schmerzsyndrome, Psychosomatik und Ethik in der Frauenheilkunde.

Der neue ... [ mehr ]