edition psychosozial

Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar

Friedlosigkeit lässt sich nur kurieren, wenn man in Feinden das Verwandte wiedererkennt und in der Versöhnung die Chance, mit sich selbst eins zu werden. Wie das gelingen, aber auch verheerend scheitern kann, schildert der Autor anhand prägnanter Beispiele. [ mehr ]

Der Körper in Interaktion

Handeln als Erkenntnisquelle in der psychoanalytischen Therapie

Betrachtet man den therapeutischen Prozess aus einer intersubjektiv-interaktionellen Perspektive, dann ist klar, dass der Therapeut ständiger Mitspieler in diesem Geschehen ist. Patient und Therapeut kommunizieren nicht nur verbal, sondern immer auch körperlich miteinander. Psychotherapie im offenen Setting ermöglicht den Zugang zu handlungssymbolischen Darstellungsweisen. [ mehr ]

Migration und Psyche

Aufbrüche und Erschütterungen

Die Faszination des Fremden, Glück und Unglück in der Emigration, die Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Iran, Gender-Differenzen in Migrantenfamilien und transkulturelle Psychotherapie stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. [ mehr ]

Vater werden ist nicht schwer?

Zur neuen Rolle des Vaters rund um die Geburt

Der Vater, der unbekannte Dritte: Wem und was nützt es, wenn Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sind? Die Beiträge dieses Bandes geben erste Antworten für eine innovative Praxis der Väterförderung. [ mehr ]

Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie

Aktuelle Trends in körperorientierter Psychotraumatologie, Hirnforschung und Bewegungswissenschaften Konzepte, Studien, Fallberichte

Der Band vereint erstmals im großen Maßstab interdisziplinäre Bereiche der Psychotraumatologie sowie der modernen körperorientierten Psychotherapie. Er enthält Beiträge von Theoretikern, Therapeuten und mutigen Klienten. [ mehr ]

Psychotherapie im Alter

Die Anwendung von Psychotherapie bei älteren Menschen wird hier fallzentriert aus der Sicht unterschiedlicher Methoden (analytisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch) in verschiedenen Settings beschrieben. [ mehr ]

Anders helfen

Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen

Nach 10 Jahren endlich wieder erhältlich: Moellers Klassiker über Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem!
Moeller begründet die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Fachleuten in Medizin und Erziehung und stellt die Schwierigkeiten und Chancen dieser Zusammenarbeit dar. Er schreibt dabei aus der Praxis für die Praxis.

Empfehlungen aus dem Verlags-Programm:
Jürgen Matzat:
Wegweiser Selbsthilfegruppen. Eine Einführung für Laien und Fachleute
2004
144 Seiten • broschiert
€ (D) 12,90 • SFr 23,50
ISBN 978-3-89806-324-1
 [ mehr ]

Schopenhauers Stachelschweine

Psychotherapiegeschichten über die Nähe und ihre Tücken

Das Buch behandelt fünf Fallgeschichten aus Luepnitz’ psychoanalytischer Arbeit, in denen sich Patienten aus allen sozialen Schichten mit Problemen wie Panikattacken, psychosomatischen Symptomen, Eheproblemen und sexuellen Leichtsinnigkeiten auseinandersetzen. Intim, originell und witzig beleuchtet das Buch ungewöhnlich genau, wie sehr es hilft, über diese Probleme zu reden. [ mehr ]

Die Kunst des Lassens

Psychotherapie mit EMDR für Erwachsene und Kinder

Das Buch beschreibt auf sehr lebendige Weise, wie EMDR und die moderne Hirnforschung die Psychotherapie auf eine völlig neue Grundlage gestellt und uns Möglichkeiten an die Hand gegeben haben, die vorher nicht bestanden. Es erläutert dem Fachmann die Arbeitsweise und deren wissenschaftliche Grundlagen und potenziellen Patienten, wie ihr Weg durch den Heilungsprozess aussieht. [ mehr ]

Löwin im Dschungel

Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung

Glofke-Schulz geht auf aktuellem wissenschaftlichem Stand unterschiedlichsten Aspekten des Lebens mit einer (Seh-)Behinderung nach. Subjektive Behinderungsverarbeitung, Persönlichkeitswachstum und der kritische Umgang mit Stigmatisierung bilden die Basis eines emanzipatorischen Ansatzes, der neben der Identitätsentwicklung des Einzelnen auch die Utopie eines kulturellen Wandels reflektiert.

 [ mehr ]

Die Gruppe, das Paar und die Liebe

Zum Wirken von Michael Lukas Moeller

Mitarbeiter und Kollegen des unkonventionellen Psychoanalytikers Michael Lukas Moeller stellen seine Arbeit in Beiträgen dar, die mit vielen persönlichen Eindrücken angereichert sind. [ mehr ]

Das Unverstehbare verstehen

Acht forensisch-psychologische Täterbegutachtungen im Strafprozess

Das Buch enthält Auszüge aus den Gutachten des bedeutenden forensischen Psychologen Herbert Maisch (1928–1997) aus Hamburg, in denen er Delikte wie Partnertötungen, Rivalentötungen, sexuell motivierte Tötungen und Kindstötungen psychologisch analysiert und in überzeugender Weise mit Antworten auf strafrechtlich relevante Fragen verknüpft. Kurze Falldarstellungen veranschaulichen dies eindrucksvoll.  [ mehr ]

Leben in Patchwork-Familien

Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört

Scheidungen, Zweit- und Drittehen nehmen zu. Ein praxisnahes Buch über das Innenleben von Patchwork-Familien – mit vielen Fallbeispielen über die alltäglichen Konflikte, Schwierigkeiten, aber auch Chancen für Stiefeltern und Kinder. [ mehr ]

Nachhall

Musiktherapeutische Fallstudien

Fallgeschichten aus der psychoanalytischen Musiktherapie werden ausführlich mit psychiatrischen Patienten dargestellt und theoretisch reflektiert. Dadurch werden einerseits die Prozessgestaltung andererseits die vielfältige Verwendung des Mediums Musik besonders anschaulich.
Musiktherapeuten bekommen einen Überblick über unterschiedliche psychoanalytische Theoriebildungen für die musiktherapeutische Praxis. Das Buch ist also gleichzeitig ein Lehrbuch für angehende Musiktherapeuten, und dem Laien gibt es Einblick in die Praxis und die Theorie der psychoanalytischen Musiktherapie.
 [ mehr ]

Die späte Familie

Intergenerationenbeziehungen im hohen Lebensalter

Die demografische Situation verändert sich: Inzwischen leben vier Generationen über längere Zeiträume nebeneinander und gestalten ihre Beziehungen untereinander zwischen Fürsorge und Verantwortung, Abgrenzung und Autonomie. Die Beiträger dieses Bandes betrachten die Gestaltung der Intergenerationenbeziehungen vor allem unter dem Aspekt der Hochaltrigkeit im familialen Kontext und liefern dazu historische, soziologische, familiendynamische und ethisch/theologische Reflexionen auf theoretischer Basis und anhand (auch interkultureller) Fallstudien. [ mehr ]

Wer nicht leiden will, muss hassen

Zur Epidemie der Gewalt

Horst-Eberhard Richter geht den psychologischen Hintergründen von verschiedenartigen Gewaltphänomenen nach.  [ mehr ]

Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (17/2007)

0 [ mehr ]

Körper, Imagination und Beziehung in der Traumatherapie

Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie die zeitgenössische Psychotraumatologie psychoanalytisches Denken und Handeln beeinflusst. Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Körper entwickeln sich dadurch neue therapeutische Möglichkeiten.  [ mehr ]

Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung

Einblicke in eine neue Disziplin

Namhafte Autoren geben Einblicke in den Stand der Diskussion rund um Konzeption und Praxeologie psychoanalytisch orientierter Beratungspraxis. Prinzipien, historische Bezüge, sich neu entwickelnde Konzeptionen und Methoden – dargestellt anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen aus der Beratungspraxis.

Empfehlungen aus dem Verlags-Programm:

Robert D. Hinshelwood, Wilhelm Skogstad (Hg.):
Organisationsbeobachtung
Psychodynamische Aspekte der Organisationskultur im Gesundheitswesen
2006
237 Seiten • Broschiert
€ (D) 29,90 • SFr 52,00
ISBN 978-3-89806-566-5,

Rolf Haubl et al. (Hg.):
Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung
2005
389 Seiten • broschiert
€ (D) 36,00 • SFr 62,00
ISBN 978-3-89806-411-8

Burkard Sievers et al. (Hg.):
Das Unbewusste in Organisationen
Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen
2003
562 Seiten • broschiert
€ (D) 38,00 • SFr 65,30
ISBN 978-3-89806-284-8
 [ mehr ]

Psychotrauma, State, Setting

Psychoanalytisch-handlungsaktives Modell zur Behandlung von Komplex-Traumatisierten (SPIM-20-KT) Einzel- und Gruppenpsychotherapiesettings Manuals von der Edukation bis zur Evaluation

Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.

 [ mehr ]

Auf Der Suche

Psychoanalytische Betrachtungen zum AD(H)S

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) wird psycho-sozio-somatisch bedingt und als ein Sinnbild der Moderne verstanden. Eine psychoanalytische Betrachtung verhilft zu einem integrierenden Verständnis und betrachtet es nicht einseitig als monokausale, körperlich-genetische Krankheit. [ mehr ]

»Beseelbare« Therapy Objects

Psychoanalytic interactional approach in a body- and trauma-oriented psychotherapy

Ralf Vogt presents a new form of body therapy which may be applied as individual and as group psychotherapy. The core of his original concept are »›beseelbare‹ objects« which were specifically designed for psychotherapeutic work by the author. With the help of such objects, typical conflict situations may be performed and problem-specific solutions may be playfully tested.  [ mehr ]

Geboren im Krieg

Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen

Traumatische Belastungen von Kindern im II. Weltkrieg können jetzt in ihrem ganzen Ausmaß erstmals wirklich erfasst werden. Die Folgen haben die Generation der Kriegskinder und unsere Nachkriegsgesellschaft zutiefst beeinflusst und bilden vermutlich einen Hintergrund für einige Aspekte der 68er Zeit und für die kleinmütige Stimmung in unserer Gesellschaft, für das, was die Angelsachsen »The German Angst« nennen. [ mehr ]