8486.jpg8486.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 31250
https://doi.org/10.30820/1664-9583-2024-1-9
»Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren
Kurt Greiner

Psychotherapie als Textmedizin (PDF)

Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen des vorliegenden psychotherapiewissenschaftstheoretischen Experiments wird psychotherapeutische Praxis modalitätenübergreifend als auf Text bezogene Heilkunst interpretiert. Diesem Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma, der als Diskussionsangebot gedacht ist, liegt dabei die Prämisse zugrunde, dass der psychotherapeutische Gegenstand «subjektives Erleben» ist, das sich sowohl in verbalem als auch nonverbalem «Text» artikuliert, der wiederum verstanden werden will. Zuvor aber muss der philosophische Diskurskontext skizziert werden, der sich seit über 100 Jahren um die Streifrage dreht, welche Art von Wissenschaft die Psychotherapie repräsentiert: Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft? Immerhin lässt sich die textwissenschaftliche Lesart von Psychotherapie nur vor diesem Hintergrund schlüssig verstehen, da sie in diese Diskussion eingebettet ist.

Abstract:
In the context of the present experiment in philosophy of psychotherapy, psychotherapeutic practice is interpreted across modalities as a healing art related to text. This attempt at a general functional paradigm, which is intended as an offer for discussion, is based on the premise that the psychotherapeutic subject is «subjective experience», which is articulated in both verbal and non-verbal «text», which in turn needs to be understood. Before doing so, however, it is necessary to outline the philosophical discourse context, which for over 100 years has revolved around the contentious question of what kind of research psychotherapy represents: science or humanities? After all, the text hermeneutical reading of psychotherapy can only be coherently understood against this background, as it is embedded in this discussion.

Abstract:
Nell’ambito del presente esperimento di teoria della scienza psicoterapica, la pratica psicoterapeutica viene interpretata, in tutte le sue modalità, come arte medica testuale. Questo tentativo di paradigma funzionale generale, pensato come proposta di discussione, si basa sulla premessa che l’oggetto psicoterapeutico è «esperienza soggettiva», che si articola in un «testo» verbale e non verbale, che a sua volta vuole essere compreso. Prima, però, è necessario delineare il contesto del discorso filosofico, che da oltre 100 anni ruota intorno alla controversa questione di quale tipo di scienza rappresenti la psicoterapia: scienza naturale o scienza umana? L’interpretazione scientifico-testuale della psicoterapia può essere compresa in modo definitivo solo in questo contesto, essendo inserita in questa discussione.
Mario SchlegelS. 5–6Editorial (PDF)
Mario SchlegelS. 7–8Èditorial (PDF)
Kurt GreinerS. 9–17Psychotherapie als Textmedizin (PDF)
Versuch über ein allgemeines Funktionsparadigma
Kurt GreinerS. 19La psychothérapie, médecine textuelle (PDF)
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 21–34Zum Umgang mit Emotionen in der Psychotherapie (PDF)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede psychotherapeutischer Interventionen
Jael Wernli, Rosmarie Barwinski, Mario Schlegel & Agnes von Wyl S. 35La gestion des émotions en psychothérapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 37–41Resonanz als Beziehungsmodus in der Psychotherapie (PDF)
Anita Horn & Hartmut Rosa S. 43–44La résonance comme mode relationnel en psychothérapie (PDF)
Renate DanielS. 45–51Plädoyer für die Seele (PDF)
Ein Beitrag der Jung’schen Tiefenpsychologie zu aktuellen individuellen und kollektiven Herausforderungen
Renate DanielS. 53–54Plaidoyer pour l’âme (PDF)
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 55–64«Ich überlege gerade, was es macht, dass ich eine Frau bin» (PDF)
Zur Gendersensibilität von Psychotherapeut*innen
Julia Groinig & Brigitte Schigl S. 65–66« Je réfléchis à ce que ça fait d’être une femme » (PDF)
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 67–81Sturm und Drang im Würgegriff der Medien (PDF)
Die Leiden der jungen Generation am eigenen Geschlecht*
Volker Tschuschke & Alexander Korte S. 83–84Sturm und Drang sous l’emprise des médias (PDF)
Mario SchlegelS. 85–87Rezension von: Vogel, R. T. (2023) Das Geheimnis der Seele (PDF)
Mara FoppoliS. 87Recensione di: Fried, K. & McKenna, C. (2023) Guarire con il gioco (PDF)