10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35092
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-107
abonnieren
Herbert Grassmann
Die Polyvagal-Theorie (PDF)
Sicherheit durch soziale Verbundenheit
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Polyvagal-Theorie ist ein neurobiologischer Ansatz, der von Dr. Stephen W. Porges entwickelt wurde, um die physiologischen Grundlagen sozialer Verhaltensweisen und emotionaler Reaktionen aus der Perspektive des autonomen Nervensystems zu erklären. Die Theorie basiert auf dem Verständnis des Vagusnervs und seiner Rolle im autonomen Nervensystem. In der Theorie werden drei evolutionäre Schichten des autonomen Nervensystems identifiziert, die unterschiedliche Reaktionen auf Bedrohung und Sicherheit aufweisen. Die Theorie hebt hervor, dass die Fähigkeit, zwischen den verschiedenen Vagusnerv-Modi zu wechseln, entscheidend für die Anpassung an soziale Situationen und für die Wahrnehmung von Sicherheit ist. Ein gut regulierter ventraler Vagus trägt zu einem Gefühl der Sicherheit und sozialen Verbundenheit bei. In der Praxis kann die Polyvagal-Theorie dazu beitragen, therapeutische Ansätze zu entwickeln, die die Regulation des autonomen Nervensystems fördern. In dem vorliegenden Artikel werden verschiedene Aspekte dieser Theorie erkundet, einschließlich ihrer Anwendung im therapeutischen Kontext.
Abstract:
Polyvagal theory is a neurobiological approach developed by Dr. Stephen W. Porges to explain the physiological basis of social behaviors and emotional responses from the perspective of the autonomic nervous system. The theory is based on an understanding of the vagus nerve and its role in the autonomic nervous system. The theory identifies three evolutionary layers of the autonomic nervous system that show different responses to threat and safety. The theory emphasizes that the ability to switch between the different vagus nerve modes is crucial for adaptation to social situations and for the perception of safety. A well-regulated ventral vagus contributes to a sense of safety and social connectedness. In a clinical setting, polyvagal theory can help to develop therapeutic approaches that promote the regulation of the autonomic nervous system. This article explores various aspects of this theory, including its application in a therapeutic context.
Abstract:
Polyvagal theory is a neurobiological approach developed by Dr. Stephen W. Porges to explain the physiological basis of social behaviors and emotional responses from the perspective of the autonomic nervous system. The theory is based on an understanding of the vagus nerve and its role in the autonomic nervous system. The theory identifies three evolutionary layers of the autonomic nervous system that show different responses to threat and safety. The theory emphasizes that the ability to switch between the different vagus nerve modes is crucial for adaptation to social situations and for the perception of safety. A well-regulated ventral vagus contributes to a sense of safety and social connectedness. In a clinical setting, polyvagal theory can help to develop therapeutic approaches that promote the regulation of the autonomic nervous system. This article explores various aspects of this theory, including its application in a therapeutic context.
Serge K. D. Sulz & Maria Schreiner S. 5–9Editorial (PDF)
Trauma und Traumatherapie - eine Hinführung zum ThemaUlrich Frommberger, Rolf Keller & Joachim Graul S. 11–27Stationäre Traumatherapie (PDF)
Georg PieperS. 29–48Traumatherapie in sieben Stufen (PDF)
Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual (SBK)Willi ButolloS. 49–61Dialogische Traumatherapie (PDF)
Das Ringen um DialogfähigkeitLuise ReddemannS. 63–78Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PDF)
Rolf Köster, Silvia Köster & Mervyn Schmucker S. 79–94Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) in der Behandlung posttraumatischer Störungen (PDF)
Michel AckermannS. 95–105Zwischen Kopf und Körper (PDF)
Wie wir uns durch die Perspektiven der Polyvagal-Theorie selbst erzählen können und warum das der Psychotherapie helfen kannHerbert GrassmannS. 107–116Die Polyvagal-Theorie (PDF)
Sicherheit durch soziale VerbundenheitDorothea Rahm & Szilvia Meggyesy S. 117–138Somatic Experiencing (PDF)
Wege von der Dysregulation zu Regulationsfähigkeit und ResilienzMaria SchreinerS. 139–151Mit der Weisheit des Körpers die Seele heilen (PDF)
Ein multimodaler Ansatz auf Basis der Pesso-Therapie
Trauma und Traumatherapie - eine Hinführung zum ThemaUlrich Frommberger, Rolf Keller & Joachim Graul S. 11–27Stationäre Traumatherapie (PDF)
Georg PieperS. 29–48Traumatherapie in sieben Stufen (PDF)
Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual (SBK)Willi ButolloS. 49–61Dialogische Traumatherapie (PDF)
Das Ringen um DialogfähigkeitLuise ReddemannS. 63–78Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PDF)
Rolf Köster, Silvia Köster & Mervyn Schmucker S. 79–94Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) in der Behandlung posttraumatischer Störungen (PDF)
Michel AckermannS. 95–105Zwischen Kopf und Körper (PDF)
Wie wir uns durch die Perspektiven der Polyvagal-Theorie selbst erzählen können und warum das der Psychotherapie helfen kannHerbert GrassmannS. 107–116Die Polyvagal-Theorie (PDF)
Sicherheit durch soziale VerbundenheitDorothea Rahm & Szilvia Meggyesy S. 117–138Somatic Experiencing (PDF)
Wege von der Dysregulation zu Regulationsfähigkeit und ResilienzMaria SchreinerS. 139–151Mit der Weisheit des Körpers die Seele heilen (PDF)
Ein multimodaler Ansatz auf Basis der Pesso-Therapie