8488.jpg8488.jpg

22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35093
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-117
»Psychotherapie«
abonnieren
Dorothea Rahm & Szilvia Meggyesy

Somatic Experiencing (PDF)

Wege von der Dysregulation zu Regulationsfähigkeit und Resilienz

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Somatic Experiencing (SE)® nach Peter A. Levine wird vorgestellt als ein neuropsychologisches Basiskonzept, das sich in besonderer Weise zur Behandlung von Traumafolgestörungen und psychosomatischen Erkrankungen eignet, da es direkt mit den Symptomen der traumabedingten Dysregulation im autonomen Nervensystem (ANS) arbeitet, die auf unterschiedlichen Ebenen des Erlebens ihren Ausdruck finden können. Durch verschiedene Techniken und einen achtsamen, gezielten Einsatz von aktivierenden und beruhigenden Interventionen werden die angeborenen selbstregulativen Fähigkeiten des ANS wiederhergestellt und gestärkt, um so das Erlebte verarbeiten und integrieren zu helfen. Neurologische Grundlagen sowie SE-Interventionstechniken werden beschrieben und in drei Fallbeispielen in ihrem Zusammenspiel verdeutlicht.

Abstract:
Somatic Experiencing (SE)®, as developed by Peter A. Levine, will be presented as a basic neuropsychological concept that is suitable in particular for the treatment of trauma-related disorders and psychosomatic illnesses, as it works directly with the symptoms of trauma-related dysregulation in the autonomic nervous system (ANS), which can find expression in multiple levels of experience. Through various techniques and a mindful, targeted use of interventions – both activating and calming – the innate self-regulating abilities of the ANS are restored and strengthened, in order to help process and integrate what has been experienced. Basic neurological principles as well as SE intervention techniques will be described, and the interplay of these techniques will be illustrated in three case studies.