8488.jpg8488.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35090
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-79
»Psychotherapie«
abonnieren
Rolf Köster, Silvia Köster & Mervyn Schmucker

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) in der Behandlung posttraumatischer Störungen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) ist die Urform der psychotherapeutischen Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) mittels imaginativen Um-Schreibens. Eine IRRT-Sitzung umfasst drei Phasen: In Phase 1 wird die traumatische Erinnerung wiedererlebt, visualisiert und verbalisiert; in Phase 2 wird im belastendsten Moment das heutige Ich zusätzlich eingeführt, das den Täter konfrontiert und entmachtet; in Phase 3 wendet sich das heutige Ich dem damaligen Ich zu, mit dem Ziel der Selbsttröstung und -beruhigung. Dank verschiedener Adaptationen der Methode konnte das Indikationsspektrum auf zahlreiche weitere psychische Störungen, z. B. auf anhaltende Trauerstörungen und – insbesondere durch die IRRT-Innere-Kind-Arbeit – auf die komplexe PTBS (kPTBS) ausgeweitet werden.

Abstract:
Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) is the first psychotherapeutic treatment for posttraumatic stress disorders (PTSD) with imagery rescripting. An IRRT treatment session comprises three phases: In Phase 1 the patient relives, visualizes and verbalizes the traumatic scene; in Phase 2 the patient visualizes his/her Adult Self today entering the traumatic scene at the most upsetting moment to confront and disempower the perpetrator; in Phase 3 the Adult Self today interacts directly with the Child, the goal of which is to comfort and nurture the Child. Further adaptations of IRRT have led to the broadening of its application across a wide spectrum of mental disorders, e. g. prolonged grief disorders and, in particular, IRRT-Inner-Child Work with complex PTSD (c-PTSD).