8488.jpg8488.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35086
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-11
»Psychotherapie«
abonnieren
Ulrich Frommberger, Rolf Keller & Joachim Graul

Stationäre Traumatherapie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Als Ergebnis langjähriger interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe »Stationäre Traumatherapie« der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) wurde 2023 ein Buchprojekt veröffentlicht, das im Sinne eines übergeordneten Praxisleitfadens als »Wegweiser« in der deutschsprachigen ambulanten und stationären »Traumatherapielandschaft« eine Orientierungshilfe für den Praktiker darstellen und psychotherapeutische und psychopharmakologische Anwendungskompetenzen zur Traumatherapie vermitteln soll. In dem vorliegenden Beitrag wird dabei auf den Teil des Buches eingegangen, der die stationäre Traumatherapie betrifft: Es wird ein Überblick über traumafokussierte Behandlungsansätze und die Methoden-Vielfalt gegeben. Schließlich folgen Überlegungen zu Mindeststandards und Qualitätssicherung für die stationäre Behandlung psychischer Traumafolgestörungen am Beispiel der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (kPTBS).

Abstract:
As a result of many years of interdisciplinary cooperation in the working group »inpatient trauma treatment« of the German Society for Psychotraumatology (DeGPT), a book was published in 2023, which is thought in a broader sense as a general practical guide, for clinicians working in the field of outpatient and inpatient treatment for traumatized humans. The aim is to give an overview and describe helpful psychotherapeutic and pharmacological application skills in trauma therapy. The present article focusses on parts of the book which describe and discuss issues of inpatient trauma therapy. We give an overview on trauma-related treatment approaches and the variety of methods which prove beneficial for inpatient trauma therapy. Finally, we recommend minimum standards and quality assessment for inpatient treatment of mental trauma disorders like post-traumatic stress disorder (PTSD) or complex post-traumatic stress disorder (cPTSD).