8488.jpg8488.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: April 2024
Bestell-Nr.: 35091
https://doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-95
»Psychotherapie«
abonnieren
Michel Ackermann

Zwischen Kopf und Körper (PDF)

Wie wir uns durch die Perspektiven der Polyvagal-Theorie selbst erzählen können und warum das der Psychotherapie helfen kann

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Polyvagal-Theorie (PVT) von dem US-amerikanischen Neurowissenschaftler Stephen W. Porges kann für TherapeutInnen weit mehr bedeuten als ein weiteres Narrativ zur Überwindung des Leib-Seele-Problems. Dessen Auswirkung auf Philosophie und Wissenschaft seit dem 17. Jahrhundert kann kaum unterschätzt werden – bis hin zu der Frage, ob Begriffe wie »psychisch« oder »mental« noch verwendet werden sollten. Dieser Artikel versucht Porges’ Theorie in einem größeren Rahmen zu kontextualisieren, in philosophischen, neurowissenschaftlichen und therapeutischen Implikationen der PVT. Eine Einordnung dreier zentraler Begriffe (Neurozeption, Ko-Regulation und Social Engagement System) führt zu der weiterhin diskutierten Frage, welche ko-regulierende »Sprache«› wir in der Therapie miteinander sprechen können, um uns zu begegnen und zu heilen. Ein kurzer Epilog streift die Kritik an der PVT, bevor abschließend die Chancen aufgezeigt werden.

Abstract:
The Polyvagal Theory (PVT) of the US-American neuroscientist Stephen W. Porges can mean much more to therapists than just another narrative for addressing the mind-body-problem. Its impact on philosophy and science since the 17th century can hardly be underestimated, right up to the question of whether terms such as »psychic« or »mental« should still be used. This article attempts to contextualize Porges’ theory in a larger framework, in philosophical, neuroscientific and therapeutic implications of PVT. A categorization of three central concepts (neuroception, co-regulation and social engagement system) leads to the further discussed question of what (co-regulatory) »language« we can speak together in therapy to encounter and to heal each other. A short epilogue addresses the criticism of PVT before concluding by highlighting the chances.